-->
Suchergebnis für
201 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles paletti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ; alles gut gelaufen; alles gut SSynonyme für: gut | "Wie geht's?" - "Alles paletti!"; "Viele Urlaubsgrüße aus dem sonnigen Jesolo von Kerstin und Oliver. Spaghetti 1a, Grappa süffig, Strand o.k. Alles paletti, bis auf Kerstins Sonnenbrand"; "Alles paletti bei dir?"; "Wie sein Abgeordnetenbüro auf Wochenblatt-Nachfrage mitgeteilt hat, sei in der Angelegenheit 'alles paletti'"; "Gibt es dennoch etwas, wo Sie sagen, das hätte man vielleicht noch besser verhandeln können, oder ist alles paletti aus Ihrer Sicht?" | umgangssprachlich; Die Herkunft von "paletti" ist nicht bekannt, es gibt aber nachträgliche Deutungsversuche: Nahe liegt eine Ableitung aus "Palette". Rolf Wilhelm Brednich z. B. erzählt die Geschichte von einem deutschen Lademeister in Köln, der türkische Arbeiter beim Packen zu überwachen hatte. "Alles paletti" bedeutete demnach, dass alle Teile auf Palette gepackt und somit für den Transport bereit sind Quellenhinweis: . Die Ratte am Strohhalm, 1996, S. 46 Eine Umfrage in der Fachzeitschrift "Der Sprachdienst" im Jahr 1984 brachte einige interessante Zuschriften mit Deutungsversuchen, die sich auf die Herleitung aus anderen Sprachen bezogen. So wurde eine Ableitung aus französisch "Paillette" vorgeschlagen. Das sind glänzende Metall- oder Kunststoffplättchen, die zur Verzierung von Kleidern dienen und in unserer Redensart als 'alles blendend, glänzend' zu deuten wären Quellenhinweis: . H. 7/8, S. 127 Denkbar ist auch eine Herleitung aus dem Jiddischen. Der hebräische Wortstamm "plt" bedeutet "in Sicherheit bringen, retten" (dieselbe Wurzel, die auch in "Pleite" vorhanden ist; in der "Pleite" liegen Flucht und Rettung). Weiter heißt es: "Im Hebräischen der Mischna (2. Jahrhundert n. Chr.) wurde 'pallet' im Sinne von 'gerettet, bewahrt' sowohl für Personen als auch für Sachen verwendet, z. B. im Falle der Rettung von Besitz bei Katastrophen aller Art. (...) 'Alles palletti' bedeutete demnach in der Tat zunächst nichts anderes als 'alles gerettet, bewahrt' und dürfte besonders gern in Verbindung mit Besitztümern gebraucht worden sein, zunächst wohl vor allem mit Bezug auf das bei der 'Pleite' gerettete Gut. (...) Umgangssprachlich wurde später die Bedeutung von 'alles palletti' verallgemeinert und ausgedehnt in Richtung auf 'in Ordnung, o. k.'" Quellenhinweis: . Der Sprachdienst, 1984, H. 9/10, S. 143 Weitere Deutungsversuche beziehen sich auf das Italienische. Der erste schriftliche Beleg stammt wohl aus dem "Spiegel" von 1972. Das Blatt zitiert dort einen Pelzhändler, der Schlägertrupps beauftragt und anschließend zu einem Geschädigten gesagt haben soll: "Nimm den Strafantrag (wegen Körperverletzung) zurück, und alles ist paletti" Quellenhinweis: . Die Redewendung soll bereits in den 1960er Jahren in der Jugendsprache geläufig gewesen sein 17/1972, S. 93 |
alles senkrecht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Ich hoffe, bei euch ist alles senkrecht!"; "Tag Mädels, alles senkrecht?"; "Werner, alles senkrecht?" - "Na klar, hier scheint gerade die Sonne!"; "Hallo! Alles senkrecht bei euch?" | umgangssprachlich, salopp; Dieser oft als Frage nach dem Befinden formulierte Ausdruck (seit etwa 2000) dürfte sich aus "(alles) im Lot sein" abgeleitet haben. Zur Senkrecht-waagerecht-Metaphorik siehe auch "etwas auf die Beine stellen", "(alles) im Lot sein" |
alles gut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Hast du dir wehgetan?" - "Nein, alles gut!"; "Wie geht es dir?" - "Alles gut!"; "Oh Entschuldigung, dass ich Sie angerempelt habe!" - "Nichts passiert, alles gut!" | umgangssprachlich; Dieser kurze Ausspruch reiht sich ein in eine ganze Reihe ähnlicher Kurzformeln wie "Kein Problem!", "nichts für ungut", "in Ordnung", "alles paletti", "alles klar", "alles in Butter" usw., wobei er in verschiedenen Situationen einsetzbar ist: als Antwort auf die Frage nach dem Befinden, als Kennzeichnung einer Angelegenheit als wenig bedeutsam, als Beschwichtigungsformel zur Verneinung von Schwierigkeiten, als höfliche Entgegnung einer Entschuldigung u. ä. Er drückt aus, dass man sich keine Sorgen machen soll oder ein Thema keiner weiteren Erörterung bedarf, macht damit aber auch eine Vertiefung eines Themas unmöglich. Die Formel wurde insbesondere gegen Ende der 2000er Jahre populär und hat sich in den Folgejahren zu einer derart inflationär gebrauchten Floskel entwickelt, dass sie die Aufmerksamkeit der Sprachkolumnisten auf sich zog Quellenhinweis: . Dabei wird die Redensart als Ausdruck des Wunsches nach Einfachheit in einer komplexen Welt oder der kollektiven, abwiegelnden Selbstbeschwörung in krisengeschüttelten Zeiten gesehen. https://www.brigitte.de/leben/kultur/lifestyle/sprache---alles-gut------alles-gut---warum-sagen-wir-das-staendig--10226894.html; https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/ist-wirklich-alles-gut-17382334.html; https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-inflationaeren-gebrauch-der-floskel-alles-gut-15870962.html; https://www.sueddeutsche.de/panorama/alles-gut-floskel-wiglaf-droste-1.5478171; https://www.welt.de/kultur/article161687918/Alles-gut-Lasst-endlich-diese-infantile-Floskel.html; https://www.zeit.de/2022/04/bedeutungswandel-verhalten-romane-bilder-sprache Unabhängig davon ist die Redensart schon Jahrhunderte alt und findet sich bereits im Sprichwort "Ende gut, alles gut" und in der hier genannten Verwendung als Kurzformel in der Literatur des 18. Jahrhunderts, so etwa bei Lessing 1750 Quellenhinweis: , Goethe 1774 Staleno in: Gotthold Ephraim Lessing: Der Schatz, Erster Auftritt Quellenhinweis: , Johann Karl Wezel 1776 Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Band 2, am 29. Juli Quellenhinweis: und Schiller 1783 Johann Karl Wezel: Belphegor, Zweiter Theil, Zehntes Buch Quellenhinweis: . Edo Reents gar sieht in ihr eine religiöse Dimension Friedrich Schiller: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua, Vierter Aufzug, Sechster Auftritt Quellenhinweis: und verweist auf das 1. Buch Mose: "Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut" https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/vom-inflationaeren-gebrauch-der-floskel-alles-gut-15870962.html Quellenhinweis: Bibel, 1. Mose 1, 31 |
Alles in Butter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung ! | "Hallo, wie geht es Dir?" - "Alles in Butter!"; "Ich musste nur einmal den Tempo-Regler am Maschinen-Controller bewegen und schon war alles in Butter"; "Auch hier ist alles durchorganisiert und tausendfach durchgeführt. Also alles in Butter, auch wenn man die Sprache nicht kann oder kein Englisch spricht. Man versteht die Wünsche der ankommenden Touristen"; "'Da ist noch nicht alles in Butter', warnt Armin Schuster die CDU-Basis vor einem Wahlkampf in Selbstsicherheit. Trotz guter Umfragewerte sei die Fortsetzung der Regierung Merkel nach dem 22. September keineswegs schon jetzt gesichert" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft gibt es mehrere Deutungen: 1. Wenn der Adel im Mittelalter von Hofsitz zu Hofsitz zog, musste der ganze Hausrat mit. Dazu wurden die wertvollen Porzellane und Gläser in Butter eingelassen. Kamen die Pferdekarren über die holprigen Wege am Zielort an, war die erste Frage: "Ist noch alles in Butter?" Eine Angabe bezieht sich auf den Transport von Muranogläsern über die Alpen zu deutschen Fürstenhäusern 2. Angeblich geht diese Redensart auf einen Berliner Gastwirt zurück, der in seinem Fenster ein Schild mit dieser Aufschrift aufstellte. Gemeint ist natürlich: Hier wird alles mit Butter (und nicht mit Margarine) gekocht. Da die Butter als wertvolles Fett gilt, konnte sich die erweiterte redensartliche Bedeutung entwickeln |
alles tutti![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles in Ordnung SSynonyme für: in Ordnung | "Hallo, wie geht's! Alles tutti?"; "Ich war gestern bei den Eltern um nachzusehen, ob da alles tutti ist"; "Hier ist alles tutti. Die Wirte haben alles im Griff, der Service und die Küche sind toll"; "Merkel bekommt 97 Prozent und wird zum 8. (!) Mal zur Parteivorsitzenden gewählt. Keine Misstöne, alles tutti, fast schon ekelhaft harmonisch"; "Meine Ärztin versucht gerade herauszufinden, was da genau los ist: Großes Blutbild etc. und natürlich muss auch gecheckt werden, ob da im Darm alles tutti ist" | umgangssprachlich, salopp; Die Herkunft des Ausspruches ist nicht bekannt. Italienisch "tutti" bedeutet "alle, jeder", sodass "alles tutti" eine Verdoppelung bedeutet, ansonsten aber ziemlich sinnlos ist. Eine Deutung wäre, dass diese Sinnlosigkeit gerade den scherzhaften Charakter des Ausspruches ausmacht. Es könnte auch als Wortspiel aus "Alles paletti!" hervorgegangen sein. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass "del tutto" auch "vollständig" bedeuten kann, sodass sich sich "alles vollständig" ergäbe, woraus durchaus ein Zusammenhang mit der deutschen Bedeutung hergestellt werden kann. Nahe liegt auch die Verkürzung aus "tutto bene" (alles in Ordnung). "Tutti" ist auch die Abkürzung von "Tutti Frutti", einer italienischen Süßspeise und zugleich Name einer deutschen Version der italienischen Erotik-Spielshow "Colpo Grosso" aus den 1990er Jahren. "Alles tutti" ist demnach ein Ausdruck von Heiterkeit. Auch wenn der Ausdruck früher entstanden ist, könnte die Beliebtheit der Show zu seiner Popularität beigetragen haben. Die Redensart ist mindestens seit Anfang der 1980er Jahre schriftlich belegt Quellenhinweis: Profil (österreichisches Nachrichtenmagazin), Band 13, Seite 14, 1982 |
So weit, so gut!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bis jetzt ist alles in Ordnung | Zu "weit" siehe auch "weit und breit" | |
den Schein / Anschein wahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorgeben, dass alles in Ordnung ist | ||
Alles gut?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? | "Hallo! Na, alles gut?" - "Danke, alles bestens!" | umgangssprachlich; Siehe auch "alles gut" |
Alles klar bei dir?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? | umgangssprachlich, Begrüßungsformel | |
Alles fit?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ist alles in Ordnung SSynonyme für: ist alles in Ordnung ? Wie geht es dir SSynonyme für: wie geht es dir ? Frage nach dem Befinden SSynonyme für: Frage nach dem Befinden | "Na, alles fit?"; "Hey alles fit, bist du wieder unter den Lebenden?"; "Alles fit im Schritt?" (scherzhaft); "Hi Gilles, alles fit bei dir? Was macht euer Verein?" | umgangssprachlich, salopp; Diese Begrüßungsformel stammt aus der Jugendsprache der 1990er Jahre |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen