|
648 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Alte Liebe rostet nicht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine frühere Liebe bleibt für immer; Liebe, die man in früheren Zeiten für eine Person empfand, verliert sich nie ganz | "Alte Liebe rostet nicht! Ich habe meine alte Jugendliebe über das Internet nach 12 Jahren wiedergefunden, doch nun bin ich nicht mehr sicher, ob das nicht doch ein Fehler war"; "Zane taucht wieder auf, und Rikki ist prompt verwirrt. Erst recht, als er ihr sagt, dass er wieder mit ihr zusammen sein möchte. Alte Liebe rostet nicht!"; "Alte Liebe rostet nicht – wie ein alter Skoda gerettet wurde"; (Buchtitel:) "Wenn alte Liebe doch mal rostet: Paarberatung und Paartherapie für Ältere" | Sprichwort; Der Spruch bezieht sich meist auf eine vergangene Jugendliebe, die bis zur Gegenwart fortbesteht. Er kann aber auch auf ein Paar bezogen werden, das sich auch nach langen Jahren der Partnerschaft noch liebt. Gelegentlich wird das Sprichwort auch nicht auf Liebe zwischen zwei Menschen bezogen, sondern auf andere Leidenschaften, z. B. Liebe zu einer Band o. ä. Es soll aus dem Lateinischen stammen: Vetus amor non sentit rubiginem (Alte Liebe kennt keinen Rost), und wird im Deutschen schon 1541 im Wörterbuch von Sebastian Franck erwähnt Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clügreden, S. 82b |
nicht mehr der / die Alte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verändert SSynonyme für: verändert / nicht wie früher sein | "Die Weser allerdings ist nicht mehr die alte: Der Fluss ist kanalisiert, Schlengen und Buchten sind verschwunden, die Strömung schneller - nicht länger ein Fluss, sondern eine Wasserstraße"; "Und irgendwann wird klar, dass Jan nur wenig mit dem Menschen gemeinsam hat, den Ronja in ihrer Phantasie zeichnet. Doch auch sie ist längst nicht mehr die Alte"; "Nach 19 Monaten Zwangspause - das rechte Kreuzband riss zweimal - absolviert der 25-Jährige seine ersten Spiele. 'Ich bin nicht mehr der Alte', sagt der Innenverteidiger. Der schwere Weg zum Comeback habe ihn verändert"; "Alfred Biolek ist nicht mehr der alte. Er tastet sich behutsam vorwärts, seine Stimme ist brüchig geworden. Das Agile, das ihn immer gekennzeichnet hat, ist verschwunden" | |
Alte Bäume soll man nicht verpflanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Menschen sollten nicht mehr umziehen müssen; Ältere Menschen sollte man nicht aus ihrer gewohnten Umgebung reißen | "Bei der Kaufverhandlung habe die Gemeinde angeregt, die Wohnungen altengerecht zu bauen mit abrufbaren Dienstleistungsmodulen, damit Senioren aus Auggen im Dorf wohnen bleiben können, denn, so Deutschmann: 'Alte Bäume soll man nicht verpflanzen'"; "'Alte Bäume soll man nicht verpflanzen!' Dieses Sprichwort wird besonders von älteren Semestern öfters bemüht. Nicht nur wenn das Pflegeheim droht, sondern auch bei kleinen Veränderungen im Lebensumfeld. Verständlich, niemand wird gerne entwurzelt" | Sprichwort |
Alte Bäume lassen sich nicht biegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ältere Leute ändern sich nur schwer | Sprichwort | |
Wer rastet, der rostet!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bewegung ist gut (z. B. für die Gesundheit) SSynonyme für: Bewegung ist gut ; Wer sich zu wenig bewegt, wird unbeweglich | "Arthrose: Wer rastet, der rostet"; "Wer rastet, der rostet - Wenn das Herz rast, die Puste ausbleibt oder der Rücken schmerzt, liegt das oft an Stress, einer falschen Atmung und Bewegungsmangel"; "Unter dem Motto 'Wer rastet, der rostet' bietet der SV Harderberg Sportabende unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade an"; "'Warum läuft das Altern so unterschiedlich ab?' fragte Froböse und beantwortet es mit einem alten Sprichwort: Wer rastet, der rostet"; "'Wer rastet, der rostet' lautet ein altbekanntes Sprichwort. In der heutigen Zeit kommt die Bewegung häufig zu kurz. Dabei spielt die körperliche Aktivität eine entscheidende Rolle für eine gute Gesundheit und die Vermeidung von Zivilisationskrankheiten"; "Wer rastet, der rostet. Besonders im Berufsleben. Denn die schnellen technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen erfordern eine dauerhafte Anpassung und ein ständiges Weiterlernen"; "Wer rastet, der rostet, auch geistig. Nur wer laufend sein Gehirn gebraucht, bleibt bis ins hohe Alter geistig beweglich" | Sprichwort; Aufforderung, zur Tat zu schreiten; Meist bezieht sich das Sprichwort auf körperliche Bewegung, kann aber auch für geistige Aktivitäten angewendet werden. Es findet sich schon in einer Sammlung aus dem Jahre 1837 Quellenhinweis: . Ähnliche Sprichwörter sind "Ein rollender Stein setzt kein Moos an", "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Müßiggang ist aller Laster Anfang"; passende Gegensprichwörter sind "Eile mit Weile", "In der Ruhe liegt die Kraft" und "Sport ist Mord" Körte: Die Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten der Deutschen |
eine Frucht / ein Kind der Liebe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein uneheliches Kind | umgangssprachlich, veraltet; Für die uneheliche Geburt gab es früher eine große Fülle von Hüllformeln, von denen heute nur noch wenige gebräuchlich sind. Heute ungebräuchlich geworden sind beispielsweise die Wendungen: natürliches Kind, Hübschkind, Kebskind, Bankkind, Bankert, Bastardkind, Beikind, Nebenkind, Fallkind. Der Begriff Bastard ist heute ein grobes Schimpfwort. Siehe auch "mit Kind und Kegel" | |
mit etwas / jemanden seine liebe Not haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Probleme SSynonyme für: Probleme / Schwierigkeiten SSynonyme für: Schwierigkeiten / Mühe mit etwas SSynonyme für: Mühe / jemandem haben | "Verena hat ihre liebe Not damit, ihr hungriges Söhnchen satt zu kriegen"; "Caroline hat ihre liebe Not mit ihren Stiefkindern. Zum einen kämpft sie mit der Ablehnung der pubertierenden Pia, zum anderen mit den ständigen Avancen ihres gleichaltrigen Stiefsohns"; "Gastgeberin Merkel hat ihre liebe Not, die Top-Wirtschaftsmächte auf eine Linie zu bringen"; "Seine Eltern haben ihre liebe Not mit ihm. Als sie mal wieder schimpfen, hat der kleine Frosch die Nase voll und büxt aus" | Die "liebe Not" ist eine ironische Verstärkung (ähnlich wie: "den lieben langen Tag" aus dem Fenster schauen u. a.), wobei gemeint ist, dass man sich so daran gewöhnt hat, dass man es nicht mehr missen möchte. Die Wortverbindung ist mindestens seit dem 17. Jahrhundert belegt. Auch Goethe verwendete sie 1808 in "Faust I.": "Ich hatte mit dem Kind wohl meine liebe Not, / Doch übernähm ich gern noch einmal alle Plage, / So lieb war mir das Kind" Quellenhinweis: Faust I, Der Tragödie erster Teil, Garten |
eine / die Alte knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Frau schlafen SSynonyme für: mit einer Frau schlafen ; koitieren SSynonyme für: koitieren | umgangssprachlich, derb | |
jemanden vor Liebe fressen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden sehr lieben SSynonyme für: lieben | umgangssprachlich, selten | |
Liebe machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschlechtsverkehr haben SSynonyme für: Geschlechtsverkehr ; koitieren SSynonyme für: koitieren ; miteinander schlafen SSynonyme für: miteinander schlafen ; vögeln SSynonyme für: vögeln |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen