Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 7723 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Alter Wein in neuen Schläuchen"


40 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
alter Wein in neuen Schläuchen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen SSynonyme für:
den gleichen Inhalt auf andere Weise präsentieren oder anders benennen
;
ein Täuschungsmanöver betreiben
"Internet Governance - ein neues Regulierungskonzept oder alter Wein in neuen Schläuchen?"; "Evidence based medicine: modischer Unsinn, alter Wein in neuen Schläuchen oder aktuelle Notwendigkeit?"; "Mehr als nur alter Wein in neuen Schläuchen? Eine kritische Bilanz der rot-grünen Sozialpolitik"; "Müller betreibe keine erkennbar andere Wirtschaftspolitik als die Vorgängerregierung unter Führung von Union und FDP. 'Müller ist nichts anderes als alter Wein in neuen Schläuchen', sagte Zwickel"; "Unter dem Strich bleibt über: Hier wird mit viel Show alter Wein in neuen Schläuchen präsentiert"; "Neue Technologien ersparen Selbständigen vor allem teure Versandkosten und lange Wege, die allein dem Transport von Datenträgern oder Dokumenten dienen. Telearbeit ist in diesen Bereichen kaum mehr als eine Ergänzung bisheriger Arbeitsabläufe. Vieles von dem, was als neue Arbeitsform mit neuen Erwerbsmöglichkeiten gepriesen wird, ist daher im Bereich echter Selbständigkeit nicht mehr als alter Wein in neuen Schläuchen"umgangssprachlich; geht auf die Bibel zurück
QQuellenhinweis:
Mt 9,17; Mk 2,22; Lk 5,37
. Z. B. Markus 2,22: "Und niemand fasst Most in alte Schläuche; sonst zerreißt der Most die Schläuche, und der Wein wird verschüttet, und die Schläuche kommen um. Sondern man soll Most in neue Schläuche fassen." Siehe auch "neuer / junger Wein in alten Schläuchen"; zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken
neuer / junger Wein in alten Schläuchen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Neuerungen, die in eine alte Struktur eingefügt sind (und deren Sinn damit fragwürdig ist); etwas Neues in alter Verpackung; keine grundlegende Reform, sondern nur unzureichende UmgestaltungSiehe auch "Alter Wein in neuen Schläuchen
etwas in einem neuen Licht sehen / betrachten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache neu beurteilen; einen neuen Eindruck von einer Sache bekommen; seine Meinung über etwas ändern"Auch die zuvor mehrfach kritisierte großzügige Bevorratung von Neuraminidasehemmern wird nun in neuem Licht gesehen"; "Nach Erscheinen des Buches wurden viele Aspekte der Person Bernhard in neuem Licht gesehen"; "Südafrika betrachtet den Einsatz von erneuerbarer Energie in neuem Licht" 
Bier auf Wein, das lasse / lass sein; Bier auf Wein, lass das sein - Wein auf Bier, das rat' ich dir
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Man sollte nicht zuerst Wein und dann Bier trinken, sondern umgekehrt"Mein verstorbener Opa sagte immer 'Bier auf Wein, das lass sein! Wein auf Bier, dass rat' ich dir!'"Sprichwort, umgangssprachlich; Dass dieser Spruch richtig ist, kann nicht bewiesen werden, denn Bier auf Wein führt nicht zu größerem Unwohlsein als die umgekehrte Reihenfolge - die Menge an Alkohol und deren Reinheit macht es eben. Die Engländer haben sogar einen Spruch mit entgegengesetztem Sinn: "Beer after wine and you'll feel fine".
Ohnehin bezieht sich das Sprichwort ursprünglich nicht auf das Wohlbefinden und den möglichen Kater am nächsten Tag, sondern auf die soziale Stellung, die man an der Art des Getränkes ablesen konnte. So galt es als Abstieg, von Wein und Bier auf Wasser überzugehen. Eine entsprechende Aussage finden wir z. B. 1669 im "Simplicissimus" von Grimmelshausen: "Wein und Bier war mir zu Wasser worden / und ich muste an statt deß Betts / bey den Pferden in der Streu vor lieb nemmen"
QQuellenhinweis:
S. 179
. Doch auch zwischen Bier und Wein selbst gab es Unterschiede: Wein galt seit jeher als das "bessere" Getränk der oberen Klassen. Entsprechende Aussagen sind schon im Mittelalter belegt. Vom Bier auf Wein zu kommen, galt daher als Aufstieg.
Wir finden das Sprichwort schon 1797 in der Sprichwörtersammlung von Schellhorn 
Wasser in den Wein gießen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Begeisterung dämpfen; Kritik anbringen"Sorry, dass ich diesmal Wasser in den Wein gießen muss"; "Um noch ein wenig Wasser in den Wein zu mischen, noch ein paar Negativthemen: Die Diskussion um den möglichen Umzug der Buchmesse nach München war der Stadt sicherlich nicht förderlich"; "Aber: 'Ich muss auch Wasser in den Wein gießen', sagte der Landrat, 'denn ich warne vor verfrühten Hoffnungen.' Bis zur Realisierung sei noch ein langer Weg zu absolvieren"Bis ins 17. Jahrhundert wurde selten reiner Wein eingeschenkt; stattdessen wurde dieser zumindest mit Wasser verdünnt, meist jedoch auch mit Gewürzen versetzt. Wasser und Wein werden sehr gern als beliebtes Gegensatzpaar benutzt. Zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken
jemandem klaren / reinen Wein einschenken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem die (unangenehme SSynonyme für:
die unangenehme Wahrheit sagen
)
Wahrheit sagen SSynonyme für:
die Wahrheit sagen
"Sabrina will Harvey endlich reinen Wein einschenken und ihm sagen, wie sie zu Josh steht"; "Ich bin verheiratet, liebe aber einen anderen Mann. Soll ich meinem Ehemann reinen Wein einschenken?"; "Molterer muss den ÖsterreicherInnen reinen Wein einschenken"; "Ich bin dafür, dass Sie reinen Wein einschenken. NATO-Beitritt heißt natürlich Beistandsverpflichtung, was denn sonst?"; "Die Junge Union fordert den Verteidigungsminister auf, 'den Soldaten endlich reinen Wein einzuschenken', so Treffny. Scharping müsse nun deutlich machen, 'welche Folgen die geplante Kürzung des Verteidigungshaushalts um 3,2 Mrd. Mark hat und welche Truppenteile er auflösen will'"umgangssprachlich; Das Wort "Wein" ist zusammen mit der Pflanze und der entsprechenden Trinkkultur von den Römern entlehnt und geht auf lat. vinum zurück. Auch bei den Römern waren Wort und Sache schon übernommene Errungenschaften und keine bodenständige Entwicklung: Urheimat des Weinstocks sind die Süd- und Westhänge des Kaukasus, und aus pontischen Sprachen (wie georgisch: gwino) ging der Begriff über in semitische und indogermanische Sprachen. Die Weinkultur ist wohl älter als 6000 Jahre. In Ägypten, wohin sie erst relativ spät gelangte, ist sie seit 3500 v. Chr. nachzuweisen. Schon vor Christus haben römische Händler Wein ins nördliche Europa verkauft. Manche Forscher vermuten sogar, dass das deutsche Verb "kaufen" auf lateinisch caupo (Weinhändler) zurückgeht. Belegbar stammen alle Fachwörter der Weinkultur aus dem Lat.: Winzer, Most, Essig, Kelch, Keller, Kelter, Kufe, Lauer, Pfahl, pflücken, Presse, Spund, Trichter u. a. m. Trotz seiner Beliebtheit war Wein in Deutschland nie so volkstümlich, dass sich daraus besonders viele Sprichwörter oder Redensarten ergeben hätten. Einige (hier nicht aufgeführte) populäre Zitate sind zudem biblischen Ursprungs und nicht bodenständig. Ziemlich populär ist dagegen der Prozess der Weinbereitung durch Gärung. Die älteren Methoden des Kelterns führten selten zu dem besonders erwünschten und teuren ungetrübten "klaren Wein". Sein Vergleich mit "durchsichtiger Rede" ist schon alt und geht bis auf Paulus zurück. Als Redensart wird bis ins 16. Jahrhundert "lauter" vor "klar" der Vorzug gegeben, seit 1741 setzt sich "rein" (vermutlich wegen des Reims auf Wein) über dem noch heute gelegentlich üblichen "klar" durch. Seit Bismarck besteht eine Tendenz zur Anwendung der Redensart im politischen Bereich. Während heute nur reiner, kühler Wein getrunken wird, liebten ihn die Römer gewürzt, gewässert und gelegentlich gewärmt. Vornehme germanische Kreise übernahmen schon vor dem 6. Jahrhundert diese Bräuche, von denen noch heute unser Glühwein zeugt. Auch unser Verb "mischen" ist Zeuge dafür: Es geht zurück aus lat. miscere (mischen; daher auch: Mixgetränk) und hat das german. blandan ersetzt, das in "panschen" erhalten sein könnte. Sicher erhalten ist es in engl. blend (Mischung), ein Fachwort aus dem Bereich der Whisky- und Zigarettenindustrie, in der stets Rohstoffe verschiedener Provenienz (lat. Herkunft) verschnitten werden. Für die Üblichkeit der Verdünnung sprechen auch die formelhaften Wendungen, in denen Wein neben Wasser steht. Die häufigsten Zutaten zum Wein waren Zimt und Honig, Früchte und Kräuter wie Thymian, Salbei und Minze. Noch zu Ende des 16. Jahrhunderts spielten diese Würzweine eine größere Rolle als der reine Wein. Trotz seiner Parfümierung galt der Wein zu dieser Zeit als Männergetränk. Davon zeugt auch die (wohl irrtümlich) auf Luther zurückgeführte Formel der "männlichen Freuden": "Wein, Weib und Gesang." Siehe auch "etwas ins Reine bringen
zu neuen Ufern aufbrechen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas Neues beginnen SSynonyme für:
Neues beginnen
/
wagen SSynonyme für:
Neues wagen
;
etwas Unbekanntes entdecken; neue Ziele anstreben
"Auf zu neuen Ufern!"; "Jede Religion hat hier Wege aufgezeigt, die verbunden mit den Erkenntnissen aus Rhetorik und Kommunikation zu neuen Ufern in der Persönlichkeitsentwicklung führen können"; "Auf dem Weg zu neuen Ufern: Sie prägte zwölf Jahre lang die Geschicke des Landesverbandes, jetzt hat sie andere Ziele ins Auge gefasst"; "Wir suchen die besten Mitarbeiter. Menschen, die gemeinsam mit uns etwas bewegen und zu neuen Ufern aufbrechen wollen"; "Wen die Abenteuerlust packt, bekommt von erfahrenen Entdeckern Tipps, wie man seinen Trip zu neuen Ufern plant und auch ans Ziel kommt"; "Erfolgreich zu neuen Ufern. Das Handbuch für Auswanderer"; "Man sehnt sich danach, dass dem Reformstau die Schleusen geöffnet werden. Kulturell hat er bereits klammheimlich stattgefunden, der Aufbruch zu neuen Ufern, auch wenn es noch nicht von jedem verstanden, ja noch nicht einmal überall bemerkt wird"Stammt aus der Seefahrt: Bevor die Welt vollständig kartiert war, konnte man buchstäblich "zu neuen Ufern aufbrechen".

Der Ausdruck ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt, so etwa 1753 in einem Gedicht: "Siehe die tage sind schon erfyllt; ein ligurischer Mann ist / Yber den Ocean vveg zu neuen ufern geflogen"
QQuellenhinweis:
Johann Jakob Bodmer: Die Colombona, Zürich 1753, S. 45
.

Goethe hat in "Faust I" (1808) die Redewendung literarisch verarbeitet. Er legt es dem Gelehrten Faust in den Mund, der aus Verzweiflung darüber, dass er trotz langjähriger Studien keine Welterkenntnis erlangt hat, zum Gift greift, um damit eine Grenzüberschreitung auszulösen: "Ins hohe Meer werd' ich hinausgewiesen, / Die Spiegelflut erglänzt zu meinen Füßen, / Zu neuen Ufern lockt ein neuer Tag" 
am Schlauch / an Schläuchen hängen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
im Krankenhaus an medizinische Apparate angeschlossen sein (z. B. künstlich ernährt werden; Blut übertragen bekommen)umgangssprachlich 
öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
von anderen Enthaltsamkeit fordern, aber selbst verschwenderisch leben"Der ewig machtgeile, geizige und gierige Mensch, der öffentlich Wasser predigt und heimlich Wein säuft"; "Denn immer gab und gibt es religiöse Autoritäten, die - wie Heinrich Heine spottete - 'öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken.' Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut. Wer es verspielt, muss sich nicht wundern, wenn Menschen sich zurückziehen"; "Sie täuschen nicht vorhandene Gefühle, Charakterzüge, Haltungen und Einstellungen vor und fordern von anderen Verhaltensweisen, die sie selbst nicht einhalten. Heinrich Heine sagte dazu 'öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken'. Heuchler sind oft scheinheilig und neigen zur Doppelmoral, ganz im Gegensatz zur persönlichen Integrität"Geht zurück auf das Gedicht "Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine (1844), in dem er die Kirche kritisiert, die den Menschen predigt, sich mit ihrer Armut abzufinden:

(...)

Ein kleines Harfenmädchen sang.
Sie sang mit wahrem Gefühle
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
Gerühret von ihrem Spiele.

Sie sang von Liebe und Liebesgram,
Aufopfrung und Wiederfinden
Dort oben, in jener besseren Welt,
Wo alle Leiden schwinden.

Sie sang vom irdischen Jammertal,
Von Freuden, die bald zerronnen,
Vom jenseits, wo die Seele schwelgt
Verklärt in ew'gen Wonnen.

Sie sang das alte Entsagungslied,
Das Eiapopeia vom Himmel,
Womit man einlullt, wenn es greint,
Das Volk, den großen Lümmel.

Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,
Ich kenn auch die Herren Verfasser;
Ich weiß, sie tranken heimlich Wein
Und predigten öffentlich Wasser.

(...) 
Im Wein liegt (die) Wahrheit
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Wer betrunken ist, sagt oft Wahrheiten, die er im nüchternen Zustand nicht sagen würdeSprichwort; stammt aus dem Lateinischen: In vino veritas; zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken
Ergebnisseite:    1 2 3 4   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies