|
3879 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Strich / Schlussstrich unter etwas ziehen / machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer (alten / unangenehmen) Sache ein Ende setzen; etwas beenden SSynonyme für: beenden / als erledigt betrachten | Siehe auch "jemandem einen Strich durch die Rechnung machen" | |
Hau-den-Lukas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Traditionelle Jahrmarktsattraktion für Kraftprotze. Es gilt, mit einem großen Holzhammer einen Stift mit Wucht zu treffen. Dieser Schlag befördert ein schweres Metallteil auf einer Schiene - auf der eine Skala angebracht ist - nach oben. Wenn der Stift genau und mit voller Kraft getroffen wurde, dann schlägt das Metallteil am Ende der Schiene hörbar auf eine Glocke | "Traditionelle Jahrmarktattraktionen sind seit einiger Zeit der Renner auf privaten und kommerziellen Veranstaltungen. Hau-den-Lukas, Büchsenwerfen oder das Glücksrad - alles mit kleinen Preisen belohnt, stehen als Attraktionen ganz vorne in der Gunst der Kinder und Erwachsenen" | Feste Wortverbindung zur Bezeichnung eines Gegenstandes |
Nun mach aber einen Punkt! Jetzt mach mal einen Punkt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Hör auf damit SSynonyme für: hör auf damit ! Komm bitte zum Ende deiner Ausführungen! Lass es gut sein! | umgangssprachlich | |
etwas aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Schularbeiten bekommen haben 2. zu Ende gegessen haben 3. etwas geöffnet haben SSynonyme für: geöffnet 4. einen Hut / eine Brille tragen | ||
Es ist nicht alles Gold, was glänzt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der äußere Schein kann manchmal trügen; Erst bei näherem Hinsehen erkennt man oft Mängel und Defizite; Oft wird nicht gehalten, was versprochen wurde | "Bekanntlich ist nicht alles Gold was glänzt. Diese Weisheit gilt in besonderer Weise für das Internet. Nicht alle Informationen, die Sie im Internet finden, müssen zwangsläufig wahr sein!"; "Leider ist nicht alles Gold was glänzt, und so sollte man trotz prominenter Besetzung nicht unbedingt hinter jedem Projekt-Zusammenschluss die Album-Sensation des Jahres vermuten. Schließlich werden Veröffentlichungs-Seitensprünge bekannter Musiker in rauen Mengen auf den Markt geworfen und in den Himmel gelobt, dass selbst der Kenner letztendlich frustriert den Überblick verliert"; "Zwar versprechen viele Reiseveranstalter den ultimativen Familienspaß - doch ist nicht alles Gold, was glänzt"; "Sicherlich ist nicht alles Gold was glänzt, aber macht's erstmal besser und schwingt nicht nur Reden!" | Sprichwort |
jemandem / einer Sache geht die Luft / die Puste / der Atem aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist erschöpft SSynonyme für: erschöpft ; jemand ist mit der Kraft am Ende; jemand / etwas wird schwach SSynonyme für: schwach ; im erweiterten Sinne: jemand hat kein Geld SSynonyme für: kein Geld mehr / keine Reserven SSynonyme für: keine Reserven mehr mehr | "Er dreht sich weg, schließt die Augen. Ihm geht die Luft aus, eingequetscht im Pulk"; "Dem verzweifelten Bademeister ging die Puste aus und er musste mit hochrotem Kopf auftauchen"; "Den Fakultäten würde ohne die Hilfe der Fachschaften 'schnell die Puste ausgehen'"; "Er droht und klagt, bis der Gegenpartei der Atem ausgeht"; "Chinas Exporteuren geht die Luft aus"; "Auch der Inlandsnachfrage geht die Puste aus, bevor sie richtig Luft geholt hat"; "Doch dem Aufschwung könnte schon bald wieder die Puste ausgehen – wegen des teuren Öls"; "Die haben die ganze Saison nur mit sechs, sieben Spielern bestritten, es war klar, dass ihnen irgendwann die Puste ausgeht"; "Weil die internationale Verflechtung gerade in der Raumfahrt sehr eng ist, könnte einigen Projekten demnächst die Luft ausgehen" | Luft: häufig (5); Puste: umgangssprachlich, mittelhäufig (4); Atem: selten (2); Die Redensart kann sich auf das körperliche Befinden beziehen (Kurzatmigkeit, Atemnot), im übertragenen Sinn aber auch auf die wirtschaftliche Situation. Einen schönen literarischen Beleg für die bildliche Bedeutung "Zahlungsunfähigkeit" finden wir in Heinrich Manns Roman "Professor Unrat" (1905): "Ich sag' natürlich, du, dem Ollen ziehn wir die Kandare an, du bist ja erst in zwei 'ner halben Woche sechzehn, der muß blechen, bis ihm die Luft ausgeht" Quellenhinweis: . Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen, 1905, Kap. VI Siehe auch "keine Puste mehr haben"; zu "Luft" siehe auch "die Luft ist rein" |
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich nur auf das verlassen, was man nachgeprüft hat | "Rückstandsanalysen: Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser: Unser Großhändler Weiling schaut genau hin - besonders bei Obst und Gemüse"; "Internetgeschwindigkeit: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Internetanbieter offerieren ihre Pakete nur mit einer 'bis zu'-Geschwindigkeit und verhindern so einen aktiven und transparenten Überblick über die eigentliche Leistungsfähigkeit des Anschlusses"; "Dahinter steckt wohl auch unser tiefes Bedürfnis nach gelingendem Leben in dieser Welt - vor allem in Situationen, da ich an meine Grenzen komme, wie z. B. in einer Krankheit. Da kann es schon vorkommen, dass ich einer ersten Diagnose nicht traue und mir von einem weiteren Arzt ein zweites Gutachten erbitte. Vertrauen ist gut - Kontrolle ist besser" | Sprichwort; Dieses oft gebrauchte Sprichwort wird dem russischen kommunistischen Revolutionär und Theoretiker, sowie Begründer der Sowjetunion, W. I. Lenin (1870-1924) zugeschrieben, ist in diesem Wortlaut allerdings nicht belegt. Er verwendete jedoch oft das russische Sprichwort "Vertraue, aber prüfe nach". Ein Beispiel findet sich in seinem Aufsatz "Über Abenteurertum" - dort schreibt er über russische sozialdemokratische "Grüppchen", denen er teilweise das Fehlen von ernsthaften und wohlbegründeten Ideen vorwirft: "Die Arbeiter, die sich nicht an der Nase herumführen lassen wollen, müssen jedes Grüppchen sowohl auf die Ernsthaftigkeit seiner Ideen als auch auf seine Wurzeln in den Massen hin untersuchen. Nicht aufs Wort glauben, aufs strengste prüfen - das ist die Losung der marxistischen Arbeiter" Quellenhinweis: Lenin, Werke Band 20, Dietz Verlag Berlin 1961 |
Vorfreude ist die schönste Freude![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts ist schöner, als sich auf das zu freuen, was kommt | Sprichwort | |
fertig mit der Bereifung sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschlissen SSynonyme für: verschlissen / erschöpft SSynonyme für: erschöpft / fertig SSynonyme für: fertig / kaputt sein SSynonyme für: kaputt ; mit den Nerven am Ende sein | "Ich glaube, mein Handy ist fertig mit der Bereifung"; "Ein Schlauch vom Vergaser in den Luftfilterkasten ist komplett fertig mit der Bereifung! Natürlich bekomm ich absolut keinen Ersatz"; "Komplett fertig mit der Bereifung, aber voller Glückshormone, haben wir uns dann wieder auf den Heimweg gemacht"; "Mein Kerl kommt gerade vom Zahnarzt und ist erst mal fertig mit der Bereifung"; "Es gibt noch einige Berufsarten, wo sie einfach fertig mit der Bereifung sind, lange bevor sie in die Nähe des Rentenalters kommen"; "Wir sind einfach fertig mit der Bereifung und gehen früh schlafen" | umgangssprachlich, sehr selten / regional begrenzt |
Buchen sollst Du suchen und Eichen musst Du weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um bei Gewitter nicht vom Blitz getroffen zu werden, sollte man sich nicht unter eine Eiche stellen, sondern unter eine Buche | Traditioneller sprichwörtlicher Ratschlag zum Verhalten bei Gewitter, der allerdings falsch ist: Jeder Baum, egal welcher Art, stellt eine Erhebung dar und steht daher besonders in Gefahr, vom Blitz getroffen zu werden. Man sollte daher jeden Baum bei Gewitter meiden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen