-->
Suchergebnis für
2341 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nichts wie weg!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bloß weg von hier! Am besten ist es, schnell zu verschwinden! | umgangssprachlich; Ausruf z. B. in Situationen, in denen es gefährlich oder unangenehm wird | |
sich davonmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell verschwinden SSynonyme für: schnell verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; sterben SSynonyme für: sterben | "Er hat sich aber früh davongemacht!" | umgangssprachlich |
die Finken klopfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich schnell entfernen SSynonyme für: sich schnell entfernen | umgangssprachlich, Schweiz; Als "Finken" bezeichnet man in der Schweiz Hausschuhe / Pantoffeln | |
sich auf- und davonmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fliehen SSynonyme für: fliehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; sich schnell fortbewegen | ||
wie ein Furz im Wind![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unbedeutend SSynonyme für: unbedeutend / flüchtig sein; schnell verschwinden SSynonyme für: schnell verschwinden | umgangssprachlich, salopp | |
einen / den langen Schuh machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell verschwinden SSynonyme für: schnell verschwinden ; abhauen SSynonyme für: abhauen ; weggehen SSynonyme für: weggehen ; fliehen SSynonyme für: fliehen | "Eh, mach 'n langen Schuh. Sonst gibt's was auf die Fresse!" (derb); "Ich mach 'nen langen Schuh! Gute Nacht!"; "Am Mittwochmorgen wollte die Polizei das besetze Haus in der Johann-Sebastian-Bach-Straße in Herdern räumen. Doch als die Beamten zur Tat schreiten wollten, war das Gebäude bereits leer. Die Besetzer hatten den langen Schuh gemacht"; "Will heißen, dass meine Holde den langen Schuh machte und sich mitsamt den Kindern verdünnisierte"; "'Nachdem ich mich als Wehrführer zu erkennen gab, hat er dann versucht, einen langen Schuh zu machen.' Eine Flucht, die kurz darauf im Kiefernweg endete" | umgangssprachlich, selten; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht bekannt. Eine scherzhafte Analogiebildung zu "kürzertreten" ist denkbar. Erste schriftliche Belege finden sich in den 1990er Jahren |
Hackengas geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell laufen SSynonyme für: schnell laufen ; rennen SSynonyme für: rennen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; fliehen SSynonyme für: fliehen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; schneller arbeiten | "Gib Hackengas, sonst kriegen die uns!"; "Gib Hackengas, sonst werden wir heute nicht fertig!"; "Der Bengel gab Hackengas und kam weit vor mir ins Ziel" | umgangssprachlich, Norddeutschland; Siehe auch "Gas geben" |
Probieren geht über Studieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durch Ausprobieren erfährt man am besten, ob etwas funktioniert oder nicht; Es ist besser, etwas in der Praxis zu erproben, als es sich theoretisch abzuleiten | "Elektro-Fahrräder kostenfrei leihen: Probieren geht über studieren!"; "'Probieren geht über Studieren', sagt der Volksmund. Philipp Edge nimmt es wörtlich und testet feines Marzipan, das Konditormeister Bernd Kleimann vor seinen Augen zu niedlichen Hasen und Glücksschweinchen modelliert"; "Bei 3P Design handeln wir nach dem Motto: Probieren geht über Studieren! Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für all unsere Artikel ein Testprodukt zu erhalten"; "Probieren geht über Studieren: In Betriebspraktika während der 8., 9. bzw. 10. Klasse lernen die Schüler unserer Schule die Berufs- und Arbeitswelt aus eigener Anschauung kennen und können erste Erfahrungen im Arbeitsprozess sammeln" | Sprichwort; Das Sprichwort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Aarauer Zeitung, Nro. 137, 15.11.1817, S. 680, Sp. 1, 27; Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, S. 434 |
Ehrlich währt am längsten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ehrlichkeit ist auf Dauer am besten | "Heute hat der Spruch 'Ehrlich währt am längsten' aber eine ganz neue Bedeutung für mich bekommen, denn wir alle kommen mit Unehrlichkeit uns selbst und anderen gegenüber nicht wirklich weiter"; "Ehrlich währt am längsten: 85 Prozent der Deutschen würden niemals beim Lebenslauf tricksen, um bessere Chancen bei der Jobsuche zu haben"; "Bleiben Sie ehrlich. Der Erfolg wird Ihnen recht geben. Denn ehrlich währt am längsten, wie schon das Sprichwort sagt"; "Ehrlich währt am längsten. Weshalb Mitarbeiter nur überzeugen, wenn sie offen sind"; "Ehrlich währt am längsten? Ehrlichkeit, Geradlinigkeit, Aufrichtigkeit – all diese Tugenden sind scheinbar zu Auslaufmodellen verkommen. Ob es Schmiergeldzahlungen, windige Bankgeschäfte, lumpige Handwerkerleistungen oder gerissene Abzock-Geschäftsmodelle sind – wenn es um den eigenen Profit geht, sind Moral und Anstand oft schnell vergessen" | Sprichwort; Für dieses Sprichwort, das seit dem angehenden 18. Jahrhundert belegt ist Quellenhinweis: , gibt es viele literarische Belege, so z. B. in den berühmten Lügengeschichten von Immermanns "Münchhausen" (1838/39), in der der Baron schildert, wie er von einem Nilpferd in den Rachen genommen und anschließend wieder ausgespuckt worden sei: "'Ich meine, das Nilpferd nähre sich nur von Vegetabilien, nicht von Fleisch', wandte das Fräulein bescheiden ein. 'Es ist vermutlich kurzsichtig gewesen, und hat mich für eine Pflanze angesehen', antwortete der Freiherr. 'Ich weiß, was ich weiß; ich habe im Rachen drin gesteckt. Wahrheit muß Wahrheit bleiben, und ehrlich währt am längsten'" Melchior von Osse: Testament gegen Hertzog Augusto, Churfürsten zu Sachsen, Sr. Churfürstl. Gnaden Räthen und Landschafften, 1556 ... , 1717, S. 128 (https://books.google.de/books?id=IMZXAAAAcAAJ&pg=RA1-PA128&dq="Ehrlich+währt+am+längsten"&) Quellenhinweis: . Karl Leberecht Immermann: Schriften: Münchhausen. Erster Theil, Schaub, 1838, S. 12 (https://books.google.de/books?id=LA9TAAAAcAAJ&pg=PA12&dq="ich+habe+im+Rachen+drin+ge steckt") Zu "währen" siehe auch "Was lange währt, wird endlich gut" |
in der ersten Liga spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu den Besten SSynonyme für: zu den Besten gehören / Wichtigsten / Größten / Mächtigsten gehören | "Cottbus in der Energieforschung schon in der ersten Liga"; "Zwei Gitarren, Saxophon und Turntables befördern auch diese Produktion des Kölner Grob-Labels in die erste Liga der elektronischen Avantgarde"; "Mit Ihrem juristischen Fachwissen wollen sie in der ersten Liga spielen"; "Die erste Liga der Business Schools wird unverändert dominiert von den forschungsstarken US-amerikanischen Schulen" | Die Redewendung hat ihren Ursprung im Sport |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen