|
12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Aufschneider![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber | Bezieht sich auf das große Messer, das jemand bei Tisch verwendet, um große Stücke aufzuschneiden. Redensartlich seit dem 17. Jahrhundert gesichert, aber wahrscheinlich älter. Es gibt auch die Variante: "das große Messer gebrauchen", die aber heute nur noch selten benutzt wird | |
ein Prahlhans![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber / Aufschneider SSynonyme für: ein Aufschneider | umgangssprachlich, abwertend; zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" | |
ein Großmaul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber / Wichtigtuer SSynonyme für: ein Wichtigtuer | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
wie Graf Koks (von der Gasanstalt)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vornehmer / eingebildeter Mensch; Angeber SSynonyme für: Angeber | umgangssprachlich, salopp, veraltet, scherzhaft | |
ein Maulheld![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber / Prahler SSynonyme für: ein Prahler / Wichtigtuer SSynonyme für: ein Wichtigtuer / Aufschneider SSynonyme für: ein Aufschneider | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
ein Gernegroß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der gerne mehr wäre, als er ist; ein Hochstapler SSynonyme für: ein Hochstapler / Angeber SSynonyme für: ein Angeber / Prahler SSynonyme für: ein Prahler | "Der neue Marketingchef ist ja ein echter Gernegroß: Viel reden, wenig tun und nichts klappt!" | umgangssprachlich |
ein Möchtegern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine anmaßende Person; ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber ; jemand, der etwas gerne sein möchte und darzustellen versucht | umgangssprachlich, abwertend; oft auch als Wortteil: ein Möchtegern-Professor / Möchtegern-Held / Möchtegern-Hacker | |
ein Schaumschläger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber / Aufschneider SSynonyme für: ein Aufschneider / Hochstapler SSynonyme für: ein Hochstapler 2. ein Barbier / Herrenfrisör | 1. "Sie kriegen die besten Jobs und das meiste Lob: die Schaumschläger unter den Kollegen. Wer zurückhaltender ist, guckt nicht selten in die Röhre. Dagegen hilft nur, Blendern das Handwerk zu legen"; "Das Land hat eine Menge Schaumschläger und Sprücheklopfer ertragen müssen"; "Selbst wenn er ein Schaumschläger war, fast in allem steckte doch ein Fünkchen Wahrheit, und dem würde sie nachgehen"; "Typen, die in einer Disco für eine Pulle Billigfusel einen Hunderter zahlten, um den billigen, aber teuren Bräuten zu imponieren, waren für mich dämliche Schaumschläger"; "Der Blender und Schaumschläger ist dreist. Er verspricht allen alles: Recht und Ordnung, Sieg gegen die Terroristen, Ende der illegalen Einwanderung, Wohlstand, Freiheit, Respekt im Ausland, Frieden, Freude"; "Er machte sich über den 'nationalsozialistischen Steißtrommler Streicher' und über den 'Schaumschläger' Goebbels lustig, indem er sie als 'braune Stallknechte' und 'Krawallnutten des Kapitals' bezeichnete" | umgangssprachlich; 1. abwertend, mittelhäufig (4); 2. salopp, scherzhaft, selten (2); In gegenständlicher Bedeutung (selten) ist ein Schaumschläger ein Schneebesen, also ein Küchenwerkzeug, das z. B. zum Schlagen von Sahne verwendet wird. In übertragener Bedeutung ist demnach jemand, der prahlerisch hohle Phrasen drischt, ein Schaumschläger. Der Ausdruck ist im 19. Jahrhundert entstanden, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1844 Quellenhinweis: . Das centrale Föderativ-system, Verlag Otto Wigand, Leipzig 1844, S. 241 Eher scherzhaft die Bedeutung 2 "Barbier, Herrenfrisör", die auf den Rasierschaum anspielt und ebenfalls seit dem 19. Jahrhundert belegt werden kann Quellenhinweis: . Küpper führt noch die Bedeutungen "Schlagersänger" und "Hersteller von Waschmitteln" an . Jagd-Zeitung, Nr. 6, Wien 31.03.1861, S. 181, Sp. 2; Morgen-Post, Nr. 9, Wien 10.01.1881, S. 1, Sp. 3, Ein Pariser Coiffeur Siehe auch "Schaum schlagen" |
ein Lackaffe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angeber SSynonyme für: ein Angeber ; ein unsympathischer, arroganter Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; siehe auch "Rotz und Wasser heulen"; siehe auch "seinem Affen Zucker geben" | |
ein Besserwisser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angeber SSynonyme für: Angeber ; Aufschneider; Rechthaber; Neunmalkluger; Dickkopf; Sophist; jemand, der immer alles besser weiß und damit den anderen auf die Nerven geht | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen