|
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Bangbüx![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angsthase; ängstlicher Mensch | umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland; Siehe auch "jemandem wird / ist angst und bange" | |
ein Jammerlappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Feigling SSynonyme für: ein Feigling / Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase | umgangssprachlich, abwertend | |
eine Memme![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Weichling SSynonyme für: ein Weichling / Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase / Schwächling SSynonyme für: ein Schwächling / Feigling SSynonyme für: ein Feigling | "Ich komm und zeig dir, was ein richtiger Mann ist, du Memme!"; "Der Wirt war eine feige Memme, der oft Ohrfeigen von seiner Frau ertragen musste"; "Sind Sie Mann oder Memme?"; "Mein Mann ist 'ne Memme!"; "Er duscht warm, sitzt in der Sauna ganz unten, spricht offen über seine Gefühle und weint auch einmal vor guten Freunden. Jörg ist eine echte Memme"; "Das geht jetzt nicht gegen dich, aber Frauen bestimmen, wie ein Mann zu sein hat. Und leider wollen 90% der Frauen keine Memme" | umgangssprachlich, abwertend, i. d. R. auf Jungen / Männer bezogen; Der Begriff ist mit "Mama" verwandt und aus memme, mamme = Mutterbrust (Mittelhochdeutsch) abgeleitet , also jemand, der - bildlich gesprochen - noch an Mamas Busen hängt bzw. ängstlich ist "wie ein Weib". Der Ausdruck ist seit dem 16. Jahrhundert verbreitet, er findet sich auch in den Werken großer Schriftsteller wie Luther, Goethe Quellenhinweis: , Friedrich Schiller, Karl Immermann (Baron Münchhausen), Heinrich Heine, Lessing Johann Wolfgang Goethe: Die Mitschuldigen, Ein Lustspiel in einem Akte, Erste Fassung, Elfter Auftritt; Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand, Ein Schauspiel, Dritter Akt, Wald an einem Morast, Zwei Reichsknechte begegnen einander; Johann Wolfgang Goethe: Egmont, Fünfter Aufzug; Johann Wolfgang Goethe: Faust, Der Tragödie zweiter Teil, Vierter Akt, Hochgebirg Quellenhinweis: und Kleist . Er fand auch Eingang in alte Sprichwörter, wie z. B. "Um die Memme darf sich die Mutter nicht ängsten" (weil ein feiger Mensch sich keiner Gefahr aussetzt) oder "Besser mit einem Helden kämpfen als mit einer Memme spielen" Gotthold Ephraim Lessing: Lieder, Ausgabe 1771, Alexander; Gotthold Ephraim Lessing: Anti-Goeze, Fünfter |
ein Hosenschisser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase ; ein ängstlicher Mensch SSynonyme für: ein ängstlicher Mensch | umgangssprachlich, selten, derb, abwertend; Abwandlung von "Hosenscheißer" | |
ein Hosenscheißer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein Angsthase SSynonyme für: ein Angsthase / Feigling SSynonyme für: ein Feigling ; ein ängstlicher Mensch SSynonyme für: ein ängstlicher Mensch 2. ein Kleinkind; ein kleiner Junge SSynonyme für: ein kleiner Junge | 1. "Das sieht dir ähnlich, du Hosenscheißer, du elender. Allein traust du dich wohl nicht hierher!"; "Ein bisschen komm' ich mir schon vor wie ein Hosenscheißer, wenn ich dich da jetzt losziehen lasse und selber einfach daheim bleibe!"; "Und ich habe ihm nicht geholfen, denn ich bin der blasse Stubenhocker, ein Hosenscheißer, der Angst hat, selber Prügel zu beziehen"; "Die oppositionellen Frauen spielen die Rolle der Maria gekonnt aus. Bei Militärrazzien in den poblaciones gehen sie auf die Soldaten zu, drücken den Gewehrlauf sanft zur Seite und sagen: 'Nimm das weg, du Hosenscheißer. Ich könnte deine Mutter sein'" | umgangssprachlich, derb, abwertend; Der Ausdruck lässt sich seit dem 17. Jahrhundert in Bedeutung 1 belegen, so bei Johann Georg Schoch (1658): "Krieg ich den alten Hosenscheisser einmal/ ich wil ihn auch hobeln/ daß ihm die Rippen knacken sollen" Quellenhinweis: . Selbst der Schöngeist Goethe verwendete das Wort in einem derben, unvollendeten Gedicht Johann Georg Schoch: Comoedia Vom Studenten-Leben. Leipzig, 1658, S. 90 Quellenhinweis: . Namenskatalog in: Hanswursts Hochzeit oder der Lauf der Welt - ein mikrokosmisches Drama Es wird gelegentlich auch in der Bedeutung "kleiner Junge" verwendet und kann dann auch ironisch-liebevoll gemeint sein. Zur Herkunft siehe "sich in die Hosen / Hose machen"; zu "Scheiße, scheißen" siehe auch "Scheiße"; vergleiche auch "in die Hose / Hosen gehen" |
Sei kein Frosch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zier dich nicht so SSynonyme für: zier dich nicht so ! Sei kein Spielverderber / Angsthase! Ausruf, wenn man jemandem zu etwas überreden will; Ausruf, wenn man will, dass jemand etwas tut, was man sich gewünscht hat | "Ach, komm doch mit in die Disco, ich hab' keine Lust, alleine zu gehen. Sei doch kein Frosch!"; "Sei kein Frosch - kick mal wieder!"; "Sei kein Frosch! Probier's doch noch einmal"; "Sei kein Frosch und trau dich!"; "Sei kein Frosch. Mach mit!"; "'Warum gerade ich? Inge hat eine viel schönere Stimme und meine Frau hat früher sogar mal im Extrachor des Staatstheaters gesungen.' Gerd schubst mich an: 'Mach doch mal! Sei kein Frosch!' Ich will kein Frosch sein, also nehme ich das Mikro in die Hand und halte es mir vor den Mund" | umgangssprachlich; Diese seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufige Redewendung hat wohl seinen Ursprung darin, dass Frösche sehr schnell verschwinden, sobald man ihnen zu nahe kommt. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Märchen "Der Froschkönig" der Gebrüder Grimm. Sie ist allerdings wenig überzeugend, da in der Geschichte sich die Königstochter ziert und nicht der Frosch |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen