-->
Suchergebnis für
12 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit einem Achselzucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Ratlosigkeit / Unentschlossenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unentschlossenheit / Gleichgültigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Gleichgültigkeit ; unentschieden reagieren SSynonyme für: unentschieden reagieren ; desinteressiert sein SSynonyme für: desinteressiert | "Finanzmärkte: Auf Grün-Rot reagieren Börsianer mit Achselzucken"; "Auf unsere Beschwerde hin wurde mit Achselzucken reagiert und schließlich als Entschädigung ein Cappuccino angeboten"; "Diese Frage habe ich auf unserem Rathaus auch gestellt und habe nur Achselzucken bekommen"; "Wer bei einer Druckerei nach FSC- oder PEFC-zertifiziertem Papier fragt, bekommt manchmal nur ein Achselzucken als Antwort"; "Die 1:2-Niederlage quittierten die Heilbronner mit einem kurzen Achselzucken. Das Gefühl, zu verlieren, sind sie mittlerweile gewohnt" | |
mit den Achseln / Schultern zucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Anheben der Schultern: Geste der Unwissenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unwissenheit / Ratlosigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Ratlosigkeit / Unentschlossenheit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Unentschlossenheit / Gleichgültigkeit SSynonyme für: Anheben der Schultern Geste der Gleichgültigkeit ; unentschieden reagieren SSynonyme für: unentschieden reagieren ; desinteressiert sein SSynonyme für: desinteressiert ; kann auch bedeuten, dass man eine (unliebsame) Situation hinnimmt | "Wer beim Wort Stalagmit nur fragend mit den Achseln zuckt, kann sich in den Rübeländer Topfsteinhöhlen persönlich mit den Tropfsteinen bekannt machen"; "Wenn Du die fragst, ob sie sich vorstellen können, was 'Trekking' ist, dann werden sie nur mit den Schultern zucken"; "Die Antwort des Ministers im Ausschuss war eher unbefriedigend bis überhaupt keine Antwort: Er hat nur mit den Schultern gezuckt"; "Während Politiker weiter mit den Achseln zucken, zeigen manche Unternehmen Lösungen auf"; "Über solche Menschen kann man nur die Achseln zucken, um sie weinen kann man nicht"; "Als George Orwells düstere Fiktion 1984 kalendarische Wirklichkeit wurde, hat man gelächelt und mit den Achseln gezuckt: So schlimm ist es nicht gekommen!"; "Angesichts mangelnder Zivilcourage nur hilflos mit den Achseln zucken, ist zu wenig. Vor allem muss sich die Rechtspolitik verstärkt der weit verbreiteten Meinung stellen, dass derjenige, der Zivilcourage gezeigt hat, von Polizei und Justiz nicht die nötige Unterstützung erhält"; "Soll er seine aktuelle Lebensabschnittspartnerin wirklich heiraten und damit auch die dazugehörige Sippe für den Rest seines Lebens ertragen? Feldmann will diesmal nicht einfach mit den Achseln zucken, wie bei allen anderen wichtigen Entscheidungen in seinem Leben. Er traut sich"; "Warum fühlen sich Menschen durch bestimmte Worte oder Wortkonstruktionen verletzt, während andere unbetroffen mit den Achseln zucken?" | Aus einer Reflexbewegung, mit der die Schultern zur körperlichen Abwehr vorbereitet werden, hat sich ein kulturspezifisches körperliches Zeichen mit der o. g. Bedeutung entwickelt. Insbesondere die beiden letztgenannten Bedeutungen spiegeln sich in der Wendung "etwas achselzuckend zur Kenntnis nehmen" wider |
eine Wurstigkeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gleichgültigkeit SSynonyme für: Gleichgültigkeit ; Desinteresse; Trägheit | umgangssprachlich | |
jemanden über den Tisch ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden übervorteilen SSynonyme für: übervorteilen / benachteiligen SSynonyme für: benachteiligen ; jemandes Unwissenheit / Unaufmerksamkeit ausnutzen | "Lasst euch nicht über den Tisch ziehen!"; "Die Gewerkschaften fühlen sich über den Tisch gezogen"; "Verpflichte die besten Spieler der Welt für deinen Verein, aber lass dich nicht von geldgierigen Spielervermittlern über den Tisch ziehen!"; "Hans Michael Kassel und Michael Holthaus zeigen, wie tausende gutgläubiger Wohnungskäufer von windigen Vermittlern über den Tisch gezogen wurden"; "Wirtschaftsminister Döring ließ sich wieder einmal über den Tisch ziehen"; "Gute Chefs ziehen ihre Mitarbeiter so über den Tisch, dass sie die dabei entstehende Reibungswärme als Nestwärme empfinden" | Die erst im 20. Jahrhundert entstandene Redewendung stammt aus der in Bayern praktizierten Sportart Fingerhakeln. Dabei gilt es, den am Tisch gegenüber sitzenden Gegner mit dem Mittelfinger zu sich herüberzuziehen. Küpper [![]() Quellenhinweis: Franz Adam Beyerlein: Jena oder Sedan?, 1903, S. 165 |
die Stirn runzeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Stirn in Falten legen; Ausdruck von Verständnislosigkeit / Ratlosigkeit SSynonyme für: Ratlosigkeit / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | ||
Irrungen und Wirrungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irrwege, Irrglaube; Irrtümer; durch Naivität oder Unwissenheit bedingte unstete Wegbeschreitung | ||
Schulter an Schulter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sehr dicht nebeneinander; so nahe, dass sich die Schultern berühren 2. eng verbunden SSynonyme für: eng verbunden ; solidarisch SSynonyme für: solidarisch ; gemeinsam SSynonyme für: gemeinsam | 1. "Drinnen hocken die Männer Schulter an Schulter"; "Die Paare waren so zahlreich, dass sie sich Schulter an Schulter drängten" 2. "Viele Menschen schöpften im Krieg Hoffnung aus der Tatsache, dass verschiedene Völker und Angehörige unterschiedlicher Gesellschaftsschichten und politischer Überzeugungen Schulter an Schulter gestanden hatten"; "Hauptberufliche Mitarbeiter sowie Freiwillige der verschiedenen Rettungsorganisationen agierten Schulter an Schulter, um Leben zu retten"; "Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 realisierte der britische Premier sofort, dass die USA nun ihren Anspruch als alleinige Supermacht demonstrieren würden. Da versicherte er Bush, dass die beiden 'Schulter an Schulter' stünden"; "Ich denke, wir werden Schulter an Schulter gemeinsam unsere Kräfte mobilisieren müssen, um dagegen Widerstand zu leisten" | Der sogenannte Schulterschluss bietet dem Feind keine Möglichkeit, in die eigenen Reihen einzudringen. Siehe auch "sich auf jemandes Seite stellen"; zu "an" siehe auch "(so) an die" |
Scheiß die Wand an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung 2. Ausdruck von Gleichgültigkeit (nach erlebter Erfolglosigkeit oder einem Missgeschick) SSynonyme für: Gleichgültigkeit | 1. "Scheiß die Wand an, ist das schön hier bei euch!" 2. "Ach Scheiß die Wand an, ist doch egal!" | umgangssprachlich, derb; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden"; zu "scheißen" siehe auch "Scheiße" |
Da wird (doch) der Hund in der Pfanne verrückt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von (freudiger oder verärgerter) Überraschung SSynonyme für: Überraschung ; Ausdruck der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Ratlosigkeit SSynonyme für: Ratlosigkeit / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; etwas ist nicht zu fassen SSynonyme für: nicht zu fassen | "Au Mann, die raffen gar nichts! Ich habe Stories auf Lager, da wird der Hund in der Pfanne verrückt!"; "So was gibt's wirklich! Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!"; "Dritter und letzter Punkt: der Steuerfreibetrag für Lehrlinge. Irgendwo wird jetzt der Hund in der Pfanne verrückt! Zuerst verteuern Sie durch eine Summe staatlicher Maßnahmen die Lehre derart, dass sich viele Lehrbetriebe nicht mehr zur Lehrausbildung entschließen können. Und jetzt, weil das zu teuer geworden ist, kommen die Steuergeschenke"; "Willkommen im Handyshop. Da wird der Hund in der Pfanne verrückt: 0 DM Grundgebühr, 0 DM Anschlussgebühr (49,95 DM gespart!) ..."; "Da wird der blaue Hund in der Pfanne verrückt: Knackiger Blues mit deutschen Texten"; "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Die dänische Thrash/Speed/Power-Formation ARTILLERY hat sich tatsächlich wieder zusammengerauft und vor nicht allzu langer Zeit ihr Comeback-Album 'B.A.C.K.' unter das lechzende Volk geworfen"; "Ja, da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Ich suche im Internet nach meinem Namen, und wen treffe ich? Die olle Otter. Oh Mann, wie lange ist es her ..." | umgangssprachlich, salopp; Dieser Ausruf soll sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiel Quellenhinweis: beziehen, dessen Streiche und Späße ab 1515 veröffentlicht wurden XLVII. histori Quellenhinweis: . Dieser arbeitete einmal in einer Brauerei in Einbeck. Der Braumeister hatte einen Hund, der "Hopf" hieß. Als dieser einmal zu einer Hochzeit wollte, sagte er zu Eulenspiegel, er solle Hopfen sieden, solange er nicht da sei. Als der Meister weg war, warf Eulenspiegel - der ja immer alles wörtlich nahm - statt Hopfen den Hund "Hopf" in die Braupfanne. Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel Die Redensart selbst ist allerdings erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden Quellenhinweis: . Der surreale Charme dürfte zur Verbreitung beigetragen haben. Jost Metzler: Sehrohr Südwärts, 1943, S. 231 Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass", "eine verkehrte Welt" |
die Nase rümpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verächtliche Geste; sich ekeln SSynonyme für: sich ekeln ; angewidert sein SSynonyme für: angewidert ; hochmütig sein SSynonyme für: hochmütig ; mit etwas auf überhebliche Weise unzufrieden sein; seinen Unwillen zum Ausdruck bringen | "Lange Zeit hat man über Holzhäuser die Nase gerümpft. Wer ein richtiges Haus wollte, baute massiv in Stein"; "Das Ehrenamt macht seit etwa zwei Jahren eine steile Karriere. Wo früher die Nase gerümpft oder auch gerne gelästert wurde über vermeintlich angestaubte Vereinsmeierei und ihre provinziellen Begleiterscheinungen, da ist ein Umdenkungsprozess in vollem Gange"; "Wer Tofu isst, ist bei der Ernährung auf der sicheren Seite. Das fällt jetzt auch vielen auf, die vorher nur die Nase gerümpft haben"; "Wir haben unseren Kleinsten, damals sechs Monate alt, immer am Ort des Geschehens die Windel gewechselt, auch wenn mancher Nachbar die Nase gerümpft hat"; "Dazu gehört der geschmorte Ochsenschwanz, mit Rosmarin aromatisiert. Über dieses Essen der feinen Küche von heute haben nicht ganz so feine Feinschmecker noch gestern die Nase gerümpft"; "Hätten wir uns nicht auch mit den Besatzern arrangiert wie die Oberschicht? Hätten wir nicht auch die Nase gerümpft über Jesu Umgang mit dem Gesindel seiner Zeit?"; "Sollte es gar ein Ökofonds sein, wurde schnell die Nase gerümpft und den potentiellen Anlegern das Etikett 'Weltverbesserer' umgehängt"; "Verfechter von reinem Tabakgeschmack werden die Nase rümpfen und ihn nicht anrühren, aber für Süßraucher wie mich ist er einfach nur lecker" | Das alte Verb "rümpfen" mit der Bedeutung "in Falten legen", "zusammenziehen" ist nur noch in wenigen Wendungen gebräuchlich; siehe auch "die Nase beleidigen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen