37 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Anklang finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung finden / Beifall SSynonyme für: Beifall finden finden; zu großer Nachfrage führen SSynonyme für: zu großer Nachfrage führen | "Die Anregungen finden Anklang"; "Die zweite Firmenkontaktmesse der Universität in Koblenz fand großen Anklang"; "Nach der Vorstellung kam Hartmann vor die Bühne mit dem Kasperl und die zahlreichen Kinder konnten sich direkt mit dem Kasperl 'unterhalten', was natürlich großen Anklang gefunden hat"; " Rundgang über das Diakonie-Gelände fand wieder großen Anklang"; " Da diese Veranstaltung einen großen Anklang gefunden hat, ist sie für das kommende Jahr erneut geplant" | Das aus dem vermutlich lautmalerischen Wort "klingen" hervorgegangene Wort "Anklang" bedeutet zunächst "Klang angestoßener Körper; leichte Ähnlichkeit; Andeutung; Resonanz", woraus sich auch die Bedeutung "Zustimmung" ableitet |
Das wird sich (alles / schon) finden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das wird sich herausstellen / zeigen SSynonyme für: sich zeigen ! Das wird schon in Ordnung kommen! Es wird schon klappen! Das wird sich ergeben SSynonyme für: sich ergeben ! | umgangssprachlich | |
an jemandem / etwas Gefallen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas gern mögen; etwas mehr und mehr genießen; einer Sache zugetan sein SSynonyme für: zugetan | "Schon seit einigen Jahren hatte Robert Guédiguian an der Idee Gefallen gefunden, an einem etwas anderen Projekt zu arbeiten"; "Dockery findet Gefallen an der italienischen Lebensart. Gutes Essen, feiner Wein, schöne Frauen, so lässt es sich aushalten"; "Nicht nur Sammler, sondern auch Feuerwerksbegeisterte werden an diesem sehr schönen Buch Gefallen finden. Es gehört absolut in jede Feuerwerks-Bibliothek" | formal; Diese nur schwach idiomatische Wortverbindung bezieht sich auf die Bedeutung von "Gefallen" als eine Empfindung, dass etwas gut und angenehm ist Quellenhinweis: . Eine weitere Bedeutung von "Gefallen" ist "kleine Hilfeleistung oder Liebenswürdigkeit" - also etwas, das diese Empfindung auslöst (jemandem einen Gefallen tun). vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart Leipzig 1793-1801, Gefallen Das entsprechende Verb "jemandem gefallen" (zusagen, angenehm sein) hat wohl seinen Ursprung in der Vorstellung des glücklichen Fallens der Würfel oder des Loses |
Gnade bei jemandem / vor jemandes Augen finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | akzeptiert werden SSynonyme für: akzeptiert | ||
ein offenes / geneigtes Ohr finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vor sich haben, der einem zuhört / , der Entgegenkommen zeigt | "Bei der Telefonseelsorge findet jeder ein offenes Ohr" | Siehe auch "ganz Ohr sein", "ein offenes Ohr haben" |
ein starkes / breites Echo finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starke Reaktionen auslösen; für Diskussion sorgen SSynonyme für: für Diskussion sorgen | "Unterschriftenaktion der CDU stößt in Hessen auf starkes Echo. Bereits 45 000 Bürger haben sich eingetragen"; "Ein offener Brief an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), in dem die Verantwortung der Menschheit für den Klimawandel angezweifelt wird, hat zu einem breiten Echo geführt. Die Meinungen reichten von Zustimmung über Verschwörungstheorien bis hin zu wissenschaftlichen Erklärungen des menschgemachten Treibhauseffektes"; "Das Projekt stieß bei Christen und Gemeinden auf ein starkes Echo"; "Anfang Februar 2011 hat Russlands Präsident Dmitri Medwedew juristische Expertenprüfungen für verschiedene Fälle, die in der Öffentlichkeit ein starkes Echo ausgelöst hatten, angekündigt. Darunter befindet sich auch das umstrittene zweite Urteil gegen Lebedew und Chodorkowski"; "Tag der offenen Gärten fand breites Echo"; "Auf die Studie, die wir 'Journalismus 2009' getauft haben, hat es in den Medien ein recht breites Echo gegeben" | Der Widerhall der Stimme an manchen Felswänden ist in dieser Redensart zum Symbol der Reaktion der sozialen Umgebung auf eigenes Verhalten geworden |
in jemandem seinen Meister finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem unterlegen sein SSynonyme für: unterlegen | "Der Wuppertaler SV hat im elften Saison-Spiel seinen Meister gefunden. Vor 6.565 Zuschauern im 'Zoo-Stadion' hatten die Bergischen bei der 0:3 (0:1)-Heimniederlage gegen den SC Paderborn nicht den Hauch einer Chance und verließen den Rasen auch in dieser Höhe zu Recht als Verlierer"; "Tiger-Wong merkte, dass er seinen Meister gefunden hatte und gab den Kampf auf" | Das von lat. magister (Vorsteher, Aufseher) abgeleitete Wort "Meister" ist der höchste Handwerkstitel. Magister ist daneben ein akademischer Titel, der bis ins 15. Jahrhundert dem Doktor gleich galt. In anderen europäischen Sprachen sind aus diesem allgemeinen Oberbegriff sowohl Titel als auch Anredeformen geworden: ital. maestro, franz. maître, engl. master und mister. In der Redensart ist ein Aspekt der ursprünglichen anthropologischen Bedeutung (Anthropologische Semantik) erhalten geblieben, da magister mit magnus (groß) verwandt ist |
Gehör finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angehört werden SSynonyme für: angehört ; Anklang finden | ||
an etwas Geschmack finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas Gefallen finden SSynonyme für: an ... Gefallen finden | Siehe auch "auf den Geschmack kommen" | |
das Haar in der Suppe finden; in jeder Suppe ein Haar finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Missfälliges bemerken; nur das Schlechte / Negative sehen; etwas auszusetzen haben SSynonyme für: auszusetzen ; eine pessimistische Grundeinstellung haben SSynonyme für: eine pessimistische Grundeinstellung ; nörgeln SSynonyme für: nörgeln | "Du gehst mir auf die Nerven! Mit nichts bist du zufrieden, immer findest du ein Haar in der Suppe"; "Pessimismus: Warum manche Menschen immer ein Haar in der Suppe finden"; "Internetauftritt - Marketinginstrument oder notwendiges Übel ? Über diese Frage lässt sich sehr gut streiten. Lassen wir mal die Gruppe der Firmeninhaber weg, die solange mit dem Kopf schütteln, bis sie in jeder Suppe ein Haar finden, können wir feststellen: Viele Firmen haben die Zeichen der Zeit erkannt und präsentieren ihre Firma, ihre Produkte und/oder ihre Dienstleistungen im Internet"; "Zwar sind in dem Roman die Guten nicht durch und durch gut, aber an den Bösen lässt sich schwer ein gutes Haar finden" | umgangssprachlich; Das Haar als Sinnbild der Feinheit gilt in der Redensart als schwer zu entdeckender, gleichwohl aber gravierender Nachteil. Schon bei Grimmelshausen finden sich die zwei Seiten der Redensart: die Nörgelei, aber auch der "scharfe Blick" für echte Nachteile Quellenhinweis: : "Weil er auch in einem Ei ein Haar finden könne, solle er sagen, woran es dieser Tafel mangele" Simplicissimus 4, 234 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen