977 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
klein machen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren SSynonyme für: urinieren ; Wasser lassen SSynonyme für: Wasser lassen ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln | umgangssprachlich, Kleinkindersprache; im Gegensatz zu "groß machen" = defäkieren, koten, Stuhlgang haben | |
(Schiff) vom Stapel lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Wasser gleiten lassen SSynonyme für: ins Wasser gleiten lassen | Als "Stapel" bezeichnet man übereinander geschichtete Holzbalken, auf denen das Schiff während des Baus aufgebahrt ist | |
Pipi machen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren SSynonyme für: urinieren ; Wasser lassen SSynonyme für: Wasser lassen ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln | "Ich kann übrigens auch schon alleine über die Straße und alleine Pipi machen!"; "Mama, ich muss mal Pipi machen!"; "Ein wichtiger Schritt, den Eltern loben sollten, ist die Meldung: 'Hab' Pipi gemacht!' Das Lob ermuntert das Kind, noch genauer auf die Entleerungsvorgänge zu achten"; "Mir ist kalt, und ich muss mal Pipi!" | umgangssprachlich, Kindersprache; Der Duden Quellenhinweis: vermutet das kindersprachliche "Pi" als Ursprung von "pinkeln", das seit dem 16. Jahrhundert belegt ist. Küpper [Band 7, 2001, S. 610 ![]() Quellenhinweis: . Oft wird - wie auch bei "pissen" - von einem schallnachahmenden Ursprung ausgegangen Daniel Sanders: Wörterbuch der deutschen Sprache, Bd. 2, S. 180, Sp. 1 |
sich (wieder) berappeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aufraffen SSynonyme für: sich aufraffen ; auf die Beine kommen; wieder gesund SSynonyme für: wieder gesund / aktiv werden | umgangssprachlich | |
nicht wissen, wie man mit jemandem dran ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nicht einschätzen können SSynonyme für: nicht einschätzen können ; von jemandem im Unklaren gelassen werden | ||
stoned sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekifft sein SSynonyme für: bekifft ; sich im Rauschzustand nach Genuss von Marihuana / Haschisch befinden | "Ich war, wie gesagt, ziemlich stoned und versuchte, mich auf ihr Gespräch zu konzentrieren und zu beobachten, wie sie aufeinander reagierten"; "Um mich herum ca. 10.000 Eagles-Fans, davon mehr als die Hälfte US-Soldaten, davon mehr als die Hälfte absolut stoned. Es war ein gigantisches Erlebnis, bei 'Hotel California' haben die Boys Rotz und Wasser geheult vor Gänsehaut-Feeling"; "Er fühlte sich zwar mächtig stoned und tiefenentspannt, gleichzeitig aber geistig auch sehr beweglich und leicht euphorisiert" | umgangssprachlich; Das Wort stammt aus dem Englischen und bedeutet eigentlich "gesteinigt" oder "entsteint", wird aber auch hier seit den 1950er Jahren als Slangausdruck in der Bedeutung "berauscht" verwendet. Der Ursprung ist nicht genau bekannt, sicher ist jedoch, dass es bereits im 19. Jahrhundert die Bezeichnung "stone drunk" für "stark betrunken" gab. Das US-amerikanische "Life"-Magazin aus dem Jahr 1952 weist den Ausdruck den Bebop- und Jazzmusikern zu und erklärt ihn so: "drunk, captivated, ecstatic, sent out of this world" (betrunken, fasziniert, ekstatisch, nicht von dieser Welt) Quellenhinweis: . Die Bedeutungsverschiebung in Richtung Cannabisprodukte fand vermutlich Ende der 1960er Jahre statt, als die Droge Teil der Hippiekultur wurde 29.09.1952, S. 67 |
schiffen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Wasser lassen SSynonyme für: Wasser lassen ; urinieren SSynonyme für: urinieren ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln 2. regnen SSynonyme für: regnen | 1. "Ich muss mal schiffen!" 2. "Es schifft jetzt schon seit zwei Stunden!" | umgangssprachlich, salopp bis derb |
pissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. urinieren SSynonyme für: urinieren ; Wasser lassen SSynonyme für: Wasser lassen ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln 2. regnen SSynonyme für: regnen | 1. "Ich geh' mal pissen!"; "Warum muss man eigentlich von Bier so oft pissen?"; "Buben spielen Fangen zwischen den diversen Feuern oder lassen Drachen steigen, Pilger baden im Fluss, einer pisst an die Mauer, ein Saddhu raucht sein Chillum" 2. "Hoffentlich pisst es morgen nicht!" | umgangssprachlich, derb; Im 12. Jahrhundert tritt das altfranzösische "pissier" auf, das im 14. Jahrhundert (zunächst im Niederdeutschen) entlehnt und zu "pissen" wird. Auch Martin Luther - für seine derbe Sprache bekannt - verwendete 1542 das Wort: "Gott (...) isst und trincket nicht, kacket und pisset nicht, rotzet und hustet nicht" Quellenhinweis: . Man geht davon aus, dass es ursprünglich lautmalerisch aus dem Geräusch während des Wasserlassens gebildet wurde WA53, 334, 27-29 |
Wasser hat keine Balken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wasser ist gefährlich; Man kann ertrinken | "Wir organisieren eine Bodden-Tour mit vermittelter Begleitung und unter fachkundiger Anleitung, in der Sie die ersten Erfahrungen 'auf See' erwerben - Achtung: Wasser hat keine Balken!"; "Das Sprichwort 'Wasser hat keine Balken' gilt auch heute in unveränderter Form. Deshalb ist es besonders wichtig, gerade für Kinder, die in der Nähe eines Gewässers aufwachsen, so früh wie möglich das Schwimmen zu erlernen" | Sprichwort; Ein Balken ist ein langes Stück Bauholz, das in der Regel zum Tragen und Stützen verwendet wird. Die Mahnung zur Vorsicht gründet sich darauf, dass man sich im Wasser nirgends festhalten kann. Der Gedanke ist schon sehr alt und findet sich bereits 1595 in dem Fabelepos "Froschmeuseler" Quellenhinweis: von Georg Rollenhagen : 2, 1, X Wie man es auf den notfall macht, Wenn unser ein ins wasser kem, Wie man sich desselben annem Und ihn errettet aus der not, Was er nicht leid schmelichen tod, Wie des königes son geschen; Im wasser keine balken stehn. |
weiches Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wasser, das wenig Mineralstoffe (Calcium, Magnesium) enthält |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen