-->
Suchergebnis für
218 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Immer feste drauf / druff!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, um den Schläger anzustacheln, weiter auf das Opfer einzuprügeln; im erweiterten Sinne: Aufruf zum (verbalen) Angriff; Ansporn zur harten Vorgehensweise | Aus dem Boxsport: "Und immer feste drauf: Titelverteidiger Marco Huck (links) verpasst seinem Herausforderer Ola Afolabi eine stramme Linke"; "Wenn Argumente fehlen, immer feste drauf?"; "Nicht nachdenken, einfach immer feste drauf, weil Menschen anders sind als man selber - das ist doch mal die richtige Einstellung!"; "Der Linkspartei aber scheint es gar nicht wirklich um Europa zu gehen: Sie will Opposition machen, immer feste drauf, so wie in Berlin, in der Bundespolitik. Das bringt Stimmen"; "Los ging's im Gossip, eine Disco am Saigon River. Viele hübsche Mädels, aber unglaublich schlechte Musik von DJ Thang. Der kannte nur einen Modus, und der heißt Brachialgewalt und immer feste druff!" | umgangssprachlich; Wird meist ironisch verwendet: Indem man den Spruch jemandem in den Mund legt, soll damit dessen allzu rücksichtslose Vorgehensweise offengelegt und damit kritisiert werden. "Druff" (Mundart) bzw. "drauf" steht hier für "draufhauen". "Immer feste druff" ist auch der Titel eines "vaterländischen" (will heißen: kriegsverherrlichenden) Volksstückes von Herman Haller und Willi Wolff (Musik von Walter Kollo) aus dem Jahr 1914, das sehr erfolgreich war und somit zur Verbreitung beigetragen haben dürfte. Auch der Schriftsteller Klabund (eigentlich Alfred Georg Hermann Henschke, 1890-1928) bezog den Spruch auf den Krieg: "Was nützt es, daß ich mich mit Hindenburgseife wasche? Daß ich auf der Matratze 'Immer feste druff' schlafe? Daß ich ein Portemonnaie besitze mit dem Eisernen Kreuz ins Leder gepreßt? Daß auf meinem Taschentuche die Schlacht zwischen Metz und den Vogesen abgebildet ist?" Quellenhinweis: . Der Ausruf soll aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts geläufig sein Der Marketenderwagen, Leuchtet Ihre Uhr des Nachts?, 1916, S.99 |
der Ernst des Lebens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der harte Alltag; die unangenehmen / schwierigen / problematischen / harten / dornigen Seiten des Lebens | In Grimms Deutschem Wörterbuch [![]() | |
der Nervus Rerum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Triebfeder SSynonyme für: die Triebfeder ; der Ansporn; das Wichtigste SSynonyme für: das Wichtigste ; die Hauptsache SSynonyme für: die Hauptsache ; das Geld (scherzhaft) SSynonyme für: das Geld | bildungssprachlich; aus dem Lateinischen (= der Nerv der Dinge) | |
Modus Operandi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Art des Handelns; Vorgehensweise | aus dem Lateinischen | |
Schema F![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übliche / normale / unüberlegte / undifferenzierte / bürokratische Vorgehensweise | "Es gibt Fälle, da kann man nicht einfach nach Schema F vorgehen, sondern muss die individuelle Charakteristik des Einzelfalles berücksichtigen"; "Keine Lust auf Sex nach Schema F? Sagen Sie uns hier, wie Ihr Drehbuch für tollen Sex aussehen würde und was Männer und Frauen dazulernen könnten"; "Telefonieren nach Schema F oder Kommunikation nach Maß?"; "Schema F hat ausgedient - Von der radikalen Brustamputation zur differenzierten Therapie"; "Die öffentlichen Verwaltungen verfolgen bundesweit zunehmend individuelle Reformstrategien, die weniger dem 'Schema F' folgen, sondern mehr auf individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte ausgerichtet sind"; "Tucker und Chan durchpflügen Hongkong wie ein Hurrikan, versenken eine Luxus-Jacht, verwüsten einen Massage-Salon, blamieren sich bis auf die nackte Haut, entkommen immer wieder um Haaresbreite - und lösen den Fall, natürlich mit Kawumm. Vorbehalte hin, Vorbehalte her: Das ist zwar Schema F, aber mit herrlich witzigen Einlagen" | Das Schema F war eines der ersten Beispiele für die Gestaltung eines Dienstformulars. Die Frontrapporte des preußischen Heeres wurden nach einer knapp gegliederten Punkteskala aufgesetzt, die keine besonderen Umstände berücksichtigte. Mit dem Aufbau des preußischen Beamtenapparates kamen die Bürger mehr und mehr in Kontakt mit derartigen unsensiblen Verwaltungsakten, so dass sich die heutige abwertende Komponente der Redensart erklärt |
etwas ist jemandes Masche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist jemandes Trick / charakteristische Vorgehensweise | "Seine übertrieben weinerliche Art aufzutreten ist in Wirklichkeit doch seine Masche"; "Haare zerzaust, die Kleidung zerknittert und garantiert unmodisch, der Habitus unterwürfig, bewundernd, zerstreut – das ist seine Masche"; "Das ist seine Masche, um Frauen rumzukriegen"; "Denunzianten, das ist ihre Masche, schwärzen jemanden öffentlich an und verstecken sich in der Anonymität" | Das Wort Masche hat zwei verschiedene Ursprünge, die sich noch in den verschiedenen Redensarten abzeichnen. Alle Wendungen, die den Aspekt der (günstigen) Gelegenheit, des Tricks usw. betonen, gehen auf ein jiddisches Wort (mezio) zurück, welches Gewinn, Lösung, Gelegenheit bedeutet. Es ist über das Rotwelsch in die Gaunersprache eingedrungen und in den Redensarten "das ist eine tolle Masche" und "auf einer Masche reiten" erhalten. Dagegen geht die Redensart "durch die Maschen des Gesetzes schlüpfen" auf ein germanisches Wort (masca) zurück, das in der Jägersprache "das Netz" oder "die Schlinge" bezeichnete. Heute wird es fast nur noch in Verbindung zum Stricken bzw. im Sinne von "der Strumpf hat eine Masche" (ein Faden im Gewebe ist defekt) gebraucht. Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
ausgefahrene Gleise![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Routine; Gewohnheit SSynonyme für: Gewohnheit ; nichts Neues SSynonyme für: nichts Neues ; einfallslose Vorgehensweise | Siehe auch "jemanden aus dem Gleis bringen / werfen"; Siehe auch "in ausgefahrenen Gleisen fahren" | |
andere Saiten aufziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vorgehensweise ändern; strenger SSynonyme für: strenger / rigoroser / härter werden SSynonyme für: härter ; hart durchgreifen SSynonyme für: hart durchgreifen | "Wenn er weiter so einen Unsinn macht, müssen wir andere Saiten aufziehen!"; "Da werden wir noch ganz andere Saiten aufziehen!"; "Ich hab es ja im Guten versucht, aber wenn ihr weiterhin uneinsichtig seid, werde ich eben andere Saiten aufziehen müssen!"; "Eine Drohung haben sie auch schon parat: 'Wenn die Regierenden den Mehrheitswillen missachten, werden wir andere Saiten aufziehen'"; "Es reicht! Jetzt werden andere Saiten aufgezogen!" | umgangssprachlich, salopp; "Saiten aufziehen" bedeutet, an einem Saiteninstrument (z. B. Gitarre) neue Saiten anzubringen |
etwas über den Haufen werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas vereiteln SSynonyme für: vereiteln / verhindern SSynonyme für: verhindern / aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; Geplantes verwerfen / umstoßen; seine Vorgehensweise ändern | "Der Verkehrsstau hat unseren ganzen Zeitplan über den Haufen geworfen"; "Bürgermeister von Genkai wirft seine Entscheidung über den Haufen"; "Nach dem wahrscheinlich erfolgreichsten Jahr ihrer Karriere hat die Australierin ihre Saisonplanung komplett über den Haufen geworfen"; "Dieser Film zeigt, wie tausend Jahre alte Rituale innerhalb einer Generation über den Haufen geworfen werden" | umgangssprachlich |
die ausgestreckte Hand ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Angebot zur Versöhnung annehmen; zur Zusammenarbeit bereit sein SSynonyme für: zur Zusammenarbeit bereit |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen