1. Eintrag:
Immer feste drauf / druff!
Bedeutung:
Beispiele:
- Aus dem Boxsport: Und immer feste drauf: Titelverteidiger Marco Huck (links) verpasst seinem Herausforderer Ola Afolabi eine stramme Linke
- Wenn Argumente fehlen, immer feste drauf?
- Nicht nachdenken, einfach immer feste drauf, weil Menschen anders sind als man selber - das ist doch mal die richtige Einstellung!
- Der Linkspartei aber scheint es gar nicht wirklich um Europa zu gehen: Sie will Opposition machen, immer feste drauf, so wie in Berlin, in der Bundespolitik. Das bringt Stimmen
- Los ging's im Gossip, eine Disco am Saigon River. Viele hübsche Mädels, aber unglaublich schlechte Musik von DJ Thang. Der kannte nur einen Modus, und der heißt Brachialgewalt und immer feste druff!
Ergänzungen / Herkunft:
"Immer feste druff" ist auch der Titel eines "vaterländischen" (will heißen: kriegsverherrlichenden) Volksstückes von Herman Haller und Willi Wolff (Musik von Walter Kollo) aus dem Jahr 1914, das sehr erfolgreich war und somit zur Verbreitung beigetragen haben dürfte. Auch der Schriftsteller Klabund (eigentlich Alfred Georg Hermann Henschke, 1890-1928) bezog den Spruch auf den Krieg: "Was nützt es, daß ich mich mit Hindenburgseife wasche? Daß ich auf der Matratze 'Immer feste druff' schlafe? Daß ich ein Portemonnaie besitze mit dem Eisernen Kreuz ins Leder gepreßt? Daß auf meinem Taschentuche die Schlacht zwischen Metz und den Vogesen abgebildet ist?" Q. Der Ausruf soll aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts geläufig sein Q
> |