11 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seinen Claim abstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ansprüche anmelden; sein Feld markieren; sein Einflussgebiet / seine Grenzen festlegen; sein Arbeitsgebiet definieren | aus dem Englischen "claim" (= Anspruch, Forderung, Behauptung) | |
sich zur Stelle melden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Anwesenheit kundtun; sich anmelden | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
für den Hausgebrauch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für durchschnittliche Ansprüche | umgangssprachlich | |
einen hohen / strengen Maßstab anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Ansprüche an etwas stellen | ||
einen Pflock zurückstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurücknehmen SSynonyme für: sich zurücknehmen ; seine Ansprüche herunterschrauben | selten | |
Das Beste ist gerade gut genug!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man sehr hohe Ansprüche hat | ||
Sitzt, passt, wackelt und hat Luft!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt der Handwerker, wenn sein Werk zwar nicht präzise und professionell gefertigt ist, aber für normale Ansprüche ausreicht | "'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft.' Das sprichwörtliche Handwerkermotto gilt in der industriellen Fertigung nicht. Die muss strengere Maßstäbe anlegen, um die immer weiter steigenden Qualitätsanforderungen zu erfüllen"; "'Passt, wackelt und hat Luft!', sagt der Handwerker, wenn sein Werk gelungen ist... oder scheint. Augenmaß ist gut, eine qualifizierte Baubetreuung unter Umständen noch besser"; "Mit konzentrierten Bewegungen werden die Muttern aufgesetzt und angezogen. Der Radarm ist fixiert, fest mit der Rosette verbunden, wie angeschweißt. 'Sitzt, passt, wackelt und hat Luft!', kommentiert der Mühlenbauer zufrieden"; "Ich lasse die Schnallen einschnappen, zurre einen anderen Riemen fest, befestige die Matte vor dem Screen und bewundere meinen verschnürten Monitor. Alles sitzt, passt, wackelt und hat Luft. Klasse!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Handwerkerspruch, der Zufriedenheit über das eigene Werk ausdrückt, ist ab etwa 1930 in Gebrauch . "Luft haben" bedeutet: Zwei verbundene Teile passen nicht exakt aufeinander, sodass sich noch Luft im Zwischenraum befindet |
den Hut in den Ring werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich positionieren SSynonyme für: sich positionieren / ins Gespräch bringen; für etwas werben SSynonyme für: werben ; sich zur Wahl stellen; kandidieren SSynonyme für: kandidieren ; Ansprüche geltend machen SSynonyme für: Ansprüche geltend machen ; die Herausforderung annehmen SSynonyme für: die Herausforderung annehmen | "Frankfurt sollte sich für Olympia 2012 bewerben. Eine Region von derartiger Bedeutung darf vor solch einer Herausforderung nicht kneifen und muss ihren Hut in den Ring werfen"; "Spannend wurde die Nominierung für die Landesliste. Als Überraschungskandidat warf Daniel Kurth seinen Hut in den Ring"; "Acht Mannschaften warfen ihren Hut in den Ring zum 9. Golf und Curling-Turnier"; "Bei der Festlegung des nächstjährigen Tagungsortes zögerte Vorsitzender Hans Stanglmair nicht lange und warf den Moosburger Hut in den Ring"; "Nach fünfjähriger Politik-Pause hatte Exner seinen Hut in den Ring geworfen und sich parteiintern gegen vier Mitbewerber durchgesetzt" | Diese Redensart ist eine Lehnübersetzung aus dem Amerikanischen (to throw / toss one's hat in the ring). Dort soll es bei Schauboxwettkämpfen üblich gewesen sein, seinen Hut in den Boxring zu werfen, wenn man am Kampf teilnehmen wollte. Einen ersten Beleg in dieser Bedeutung gibt es aus dem Jahr 1805 in einem Sportmagazin. 1912 benutzte Theodore Roosevelt den Ausdruck für seine Kandidatur als US-Präsident: "My hat's in the ring", und machte ihn damit populär. Ein früher schriftlicher Beleg im Deutschen findet sich im Magazin "Der Spiegel" aus dem Jahr 1947: "New Yorks erfolgreicher Gouverneur Thomas E. Dewey hat inzwischen als erster republikanischer Aspirant seinen Hut in den Ring geworfen" Quellenhinweis: Nr. 32, S. 9 |
sich (an jemandem / etwas, für etwas) schadlos halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (bei jemandem / etwas, für etwas) Ansprüche geltend machen SSynonyme für: Ansprüche geltend machen ; sich eine Entschädigung verschaffen; sich vor Schaden bewahren | "Sollte es mir nun nicht mehr möglich sein, meine Ansprüche bei dem Architekten geltend zu machen wegen der eingetretenen Verjährung, kann ich mich dann am Anwalt schadlos halten? Immerhin liegt ja eine 'Falschberatung' vor"; "Für eventuelle Auswirkungen oder Konsequenzen der Testergebnisse ist der Auftragnehmer nicht verantwortlich. Infolgedessen kann sich der Auftraggeber nicht am Auftragnehmer schadlos halten"; "Sie erklären sich damit einverstanden, XYZ und alle Mitarbeiter schadlos zu halten für jede Form gesetzlicher Haftbarkeit, Forderungen, Schadenersatz, Kosten, die aus dem Gebrauch dieser Webseite resultieren"; "Die Basketballer des BBC Bayreuth halten sich in der Bundesliga weiter schadlos. Die Oberfranken feierten am Samstag den vierten Sieg im vierten Saisonspiel und verteidigten Platz eins in der Tabelle" | In dieser Fügung bedeutet schadlos "ohne Schaden zu nehmen". Es geht also darum, dafür zu sorgen, dass man keine Einbußen oder Nachteile hat, indem man für einen Ausgleich sorgt. "Sich schadlos halten" in dieser Bedeutung finden wir seit dem 18. Jahrhundert , "jemanden schadlos halten" in der Bedeutung "jemanden vor Schaden bewahren, vor Schäden freihalten" ist allerdings schon im 13. Jahrhundert belegt |
den Ball / die Bälle flach halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückhalten SSynonyme für: sich zurückhalten ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; sich nicht über etwas unnütz aufregen; nicht zu hohe Ansprüche haben; sich mäßigen SSynonyme für: sich mäßigen ; sich nicht aufspielen | "Also schön, den Ball flach halten und erst mal überlegen, bevor ich hier Kritik übe"; "Vorbei ist es mit 'Ball flach halten' im Lager der Roten. Ross Brawn verkündete jetzt vollmundig und selbstbewusst: 'Wir sind die Besten!'"; "Mit viel Spaß durchs Leben gehen, trotzdem aber den Ball flach halten"; "Wer also nicht regelmäßig selber mitgearbeitet hat, sollte jetzt besser den Ball flach halten"; "Bitte mal die Bälle flach halten! Bevor da nicht irgendein Name genannt wurde oder richtige Beweise auf den Tisch kommen, würde ich aufhören, die Wintersportler unter Generalverdacht zu stellen" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus dem Fußball. Wer hier den Ball flach hält - d. h. nahe am Boden - kann ihn besser kontrollieren |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen