-->
Suchergebnis für
803 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Gern geschehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel SSynonyme für: Höflichkeitsformel ; Antwort, wenn sich jemand bei einem bedankt hat | "Vielen Dank, dass Sie mir geholfen haben!" - "Gern geschehen!" | umgangssprachlich, formal |
Bitte schön!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man jemandem etwas gegeben hat oder wenn man ihm einen Gefallen getan hat; höfliche Antwort auf ein "Danke schön!" | "Danke, dass Du mir gestern geholfen hast!" - "Bitte schön, das habe ich doch gerne gemacht!" | Zur Herkunft siehe auch "Danke schön!" |
Sonst bist du gesund?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragt man, wenn man Zweifel am geistigen Befinden des anderen hat / , wenn jemand etwas Unverständliches getan hat | "'Aber sonst bist du gesund', keilte sie zurück"; "Ich soll das schon wieder bezahlen? Aber sonst bist du gesund!"; "Ich wollte irgendwo einbrechen und du solltest Schmiere stehen" - "Aber sonst bist du gesund?"; "'Zuerst löse meine Fesseln!' 'Sonst bist du gesund, ja? Dich loslassen! Da würde ich mir eine schöne Suppe einbrocken. Ab, das fehlte mir noch!' 'Beatrice, ich verspreche dir, wirklich ... o Gott, ich schwöre dir, dass ich dich nicht anrühren will'" | umgangssprachlich, salopp, ironisch; Diese rhetorische Frage steht in einer Reihe von Redewendungen, die eine unverständliche Handlung und leichte Verrücktheit mit Unwohlsein oder einer Krankheit vergleicht ("Geht es noch?", "Aber sonst geht es dir gut", "nicht (mehr) bei Sinnen sein"). Seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig |
Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, wenn jemand unverdient Glück hat / , wenn jemand ohne viel Mühe Erfolg hat 2. Schlafen ist wichtig / hilfreich | 1. "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf', steht in der Bibel. In Psalm 127. Und der singt ein Lied der Faulheit"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf! Schön wär's, wenn man einfach die Hände in den Schoß legen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen könnte, der schon für alles sorgen wird. Ganz so einfach ist es aber nicht"; "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf'. Es schwingt ein wenig Neid mit in diesem Vers" 2. "Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Diese unverzichtbare Regenerationsphase weiß auch der Volksmund mit 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf' zu würdigen"; "An Sätzen, wie 'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf' oder 'Da sollte man noch mal eine Nacht drüber schlafen' ist wirklich etwas dran – vor allem, wenn es ums Kreativsein geht"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf. Wenn das auf jemanden zutrifft, dann auf Friedrich August Kekulé von Stradonitz. Auf der Suche nach dem Strukturgeheimnis des Benzols tappte er lange im Dunklen. Bis zu einem Wachtraum"; "Oft wacht man mit einer Lösung zu einen Problem auf – fast nach dem Motto: 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf'" | Sprichwort; stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "An Gottes Segen ist alles gelegen - Von Salomo, ein Wallfahrtslied. Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wenn der HERR nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst. Es ist umsonst, daß ihr früh aufsteht und hernach lange sitzet und esset euer Brot mit Sorgen; denn seinen Freunden gibt er es im Schlaf." Diese Übersetzung ist allerdings nicht ganz richtig. Im hebräischen Urtext und in der lateinischen Vulgata-Übersetzung steht nicht 'im Schlaf', sondern nur 'Schlaf'. 'Cum dederit dilectis suis somnum' nicht: 'in somno'. Seinen Geliebten gibt er Schlaf. Zur Bedeutung Herr = Gott siehe auch "Herr der Lage sein" Psalm 127/1-2 |
Schweigen ist auch eine Antwort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch wenn man keine Antwort bekommt, ist das aufschlussreich | ||
Geschäft ist Geschäft!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man bei Aussicht auf Gewinn keine Skrupel hat | ||
Dreimal darfst du raten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Rate mal! 2. Auf die Antwort müsstest du eigentlich selber kommen; Die Antwort auf diese Frage ist klar | 1. "Heute hat ja der Steeler Weihnachtsmarkt eröffnet und dreimal darfst du raten, wer als erstes von uns hingedackelt ist" 2. "Er lächelte mich kurz an, sagte aber dann: 'Was ist denn los, du siehst ziemlich wütend aus?' - 'Dreimal darfst du raten. Natürlich wegen Naruto, wen auch sonst'"; "Vor ihrer Wahl als Bundeskanzlerin hatte sie versprochen, die Mehrwertsteuer nicht anzuheben. Aber was tat sie als Erstes nach ihren Amtsantritt? Dreimal darfst du raten. Die Mehrwertsteuer auf 19% anzuheben"; "Ich habe gestern mal einen GM drum bemüht und dreimal darfst du raten, welchen Satz ich zu hören bekam: 'Das Problem ist uns bekannt'" | umgangssprachlich; Das dreimalige Erraten ist ein altes magisches Ritual im Umkreis des Rätsels. Siehe auch "Da ist guter Rat teuer" |
Wenn man den Esel nennt, kommt er gerennt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand zufällig gerade dann auftaucht, wenn man über ihn gesprochen hat | umgangssprachlich, Sprichwort | |
(Na, / Gut,) dann eben nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man eine Absage / Zurückweisung erhalten hat; sagt man, wenn man nachgibt; sagt man, wenn man sich nicht durchsetzt | "Wenn du mir nicht glaubst, dann eben nicht"; "Wollen wir morgen ins Schwimmbad gehen?" - "Nö, keine Lust!" - "Na, dann eben nicht!"; "Wenn sie Ihnen gefällt, kaufen Sie diese natürlich. Wenn nicht, dann eben nicht. Dann entstehen keine Kosten für Sie"; "Er hat mich eine Weile angesehen, dann hat er mit den Schultern gezuckt und gesagt: Dann eben nicht. So, als wäre nichts gewesen, ist er einfach weitergegangen" | umgangssprachlich; Diese Aussage kann sowohl neutral sein oder aber auch Enttäuschung ausdrücken, die insbesondere durch das Adverb "eben" getragen wird. Es kann, abhängig vom Kontext, mehrere Bedeutungen annehmen. Hier dient es als leicht resignierte Bestätigung und hat die Funktion auszudrücken, dass man sich mit dem genannten Sachverhalt abfinden muss (im Sinne "nun einmal", "halt", "so, wie die Dinge liegen ...") |
haste / hast du nicht gesehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt, man wenn etwas (scheinbar) sehr beeindruckend ist; sagt man bei Aufzählungen, wenn einem nichts mehr einfällt; sagt man, wenn etwas sehr schnell ging | "Man hört so viel: Datenabgleich, ELENA Verfahren und haste nicht gesehen"; "Für mich sind solche Sondertage wie der 'Tag der Erde', 'Weltkindertag' und haste nicht gesehen reiner Aktionismus, um die Probleme in Wirklichkeit dann doch wieder weitestgehend zu ignorieren"; "Basel ist ansonsten eine Top-Stadt mit massiv viel Programm, Kunst und haste nicht gesehen"; "Nach zahlreichen Updates funktioniert der Offline-Modus immer noch nicht, obwohl ich all den Mist wie 'Kontodaten speichern' und haste nicht gesehen eingestellt habe"; "Haste nicht gesehen flitze ich in die Garage, öffne den Brief erst gar nicht, sondern schwinge mich direkt aufs Rad"; "Wir greifen zu Kamm, Bürste, Föhn, Glätteisen, Lockenwicklern, Lockenstab und dazu kommen noch ganz viele Produkte mit rein wie Schaumfestiger, Tonnen von Haarspray, Stylinggel, Stylingspray und Wachs und haste nicht gesehen, was es noch so alles gibt"; "Ich habe dann wieder normal gegessen und haste nicht gesehen auf 76 kg zugenommen - ein klassischer Jojo-Effekt" | umgangssprachlich, oft ironisch; Die Redensart kann heute als eine Verkürzung des Satzes "Das hast du noch nicht gesehen!" gedacht werden, der das (angeblich) besonders Beeindruckende hervorheben soll. Die schon im 18. Jahrhundert bekannte Redensart bezog sich anfangs auf Spaß Quellenhinweis: , vor allem aber auf schnelles Handeln und überstürztes Davonlaufen , sodass es ursprünglich von der Vorstellung ausging, dass etwas so schnell geht, dass man es gar nicht richtig mit den Augen wahrnehmen kann ("Das ging hast du nicht gesehen" , ähnlich "So schnell kannst du gar nicht gucken!"). Schon bei Christian Felix Weiße (1726-1804) finden wir den Satz: "Ich rief ihm nach, aber er eilte fort, und, hast du nicht gesehen! war er um die Ecke" G.E.S. Hennig: Preussisches Wörterbuch, worin nicht nur die in Preussen gebräuchliche eigenthümliche Mundart ..., Königsberg 1785, S. 92 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen