-->
Suchergebnis für
504 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn; Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch der Dümmste kann mal Erfolg haben; Durch Zufall kann manchmal etwas gelingen; Auch der Benachteiligte hat einmal Glück | "Siehst du, ich wusste doch, dass es an der Batterie liegt!" - "Ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn"; "Ich fuhr also einmal quer über den Parkplatz und siehe da: Das ging schnell. Normal hätte ich jetzt noch 30km verfahren müssen, aber auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn"; "Ihr Teamkollege Lewis Holtby sagte einmal, dass man Ihnen den Kopf abschlagen könnte, Sie würden trotzdem weiter Tore schießen. Wie lautet Ihr Erfolgsgeheimnis?" - "Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn (lacht). Ich versuche, mich auf jede Situation, die im Spiel entsteht, ganz und gar zu konzentrieren und das Maximum aus ihr herauszuholen"; "Aber auch wenn ihr nicht der Chuck Norris unter den Quizzern seid, solltet ihr unbedingt mal teilnehmen. Ein blindes Huhn findet bekanntlich auch mal ein Korn"; "'Auch ein blindes Huhn findet einmal ein Korn.' – Dieser beliebte Spruch trifft auch bei der Kapitalanlage zu. Und Sie kennen das sicher auch, gerade wenn man etwas neu anfängt oder zum ersten Mal unternimmt, kommt das Glück dazu" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon sehr alt und findet sich bereits in der Sammlung von Petri aus dem Jahr 1605 Quellenhinweis: Der Teutschen Weissheit |
Ein gebranntes Kind scheut das Feuer; Das gebrannte Kind scheut das Feuer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer einmal eine schlechte Erfahrung mit einer Sache gemacht hat, ist daraufhin übervorsichtig; Wer einmal einen Schaden erlitten hat, ist besonders achtsam | "'Ein gebranntes Kind scheut das Feuer. Ich möchte es mir und meiner Familie ersparen, wieder eine DSDS-ähnliche Medienpräsenz durchmachen zu müssen', sagte sie gegenüber 'klatsch-tratsch.de'"; "Es war klar, dass sich Interims-CEO Herbert Bodner auf konkrete Ziele für die nächsten Jahre nicht festlegen würde. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer!"; "Ängstlich ist eigentlich nicht der richtige Ausdruck. Eher vorsichtig nach dem Motto 'Gebranntes Kind scheut das Feuer'. Jeder, der ein paar Jahre in der Tiermedizin gearbeitet hat, kann mit Sicherheit ein paar mehr oder weniger deutliche Narben vorweisen" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist schon sehr alt. Schon der Dramatiker Jakob Ayrer (1544-1605) dichtete in einem Gerichtsspiel: "Ein sprichwort sagen thut: verbrents kind fürcht dess feuers glut" Quellenhinweis: . Auch Goethe (1749-1832) verwendete das Sprichwort: "Ein gebranntes Kind scheut das Feuer, ein oft versengter Greis scheut, sich zu wärmen" Comedischer Process, Action vnd Anklag wider der Königin Podagra Tyranney, mit angehenckter Defension, biss zu Aussgang des Process Quellenhinweis: Maximen und Reflexionen über Literatur und Ethik |
Wo (viel) Licht ist, ist auch (viel) Schatten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wo etwas Gutes ist, gibt es auch etwas Schlechtes; Was Vorteile hat, hat auch Nachteile | Zitat aus dem "Götz von Berlichingen" von Johann Wolfgang Goethe | |
Ehre, wem Ehre gebührt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn jemand etwas gut gemacht hat, sollte er auch den Dank dafür bekommen; Wer etwas Besonderes geleistet hat, sollte dafür auch geehrt werden | "Ehre, wem Ehre gebührt: Erfolgreich Ehrenamtliche leiten"; "Ehre, wem Ehre gebührt: Der Hauptausschuss des Deutschen Schachbundes tagte am letzten Mai-Wochenende. Diese Gelegenheit wurde neben der Bearbeitung vieler anderer Tagesordnungspunkte genutzt, um Ehrungen auszusprechen"; "Zwei siebenbürgische Frauen haben ein Leben lang nicht nur an sich und ihre enge Familie gedacht, sondern sich für das Wohl ihrer Landsleute und für das Wohl von Menschen, die insbesondere die Schattenseiten dieses Lebens erfahren mussten, engagiert. Der Vorstand der HOG Bistritz-Nösen gratuliert und ist stolz. Ehre, wem Ehre gebührt!"; "Ehre, wem Ehre gebührt. Ministerpräsident Horst Seehofer erhält in Nürnberg den Karnevalsorden 'Wider die Neidhammel'" | Sprichwort; Zitat von Paulus von Tarsus (Theologe), der im Neuen Testament schrieb: "So gebet nun jedermann, was ihr schuldig seid: Schoß, dem der Schoß gebührt; Zoll, dem der Zoll gebührt; Furcht, dem die Furcht gebührt; Ehre, dem die Ehre gebührt" Quellenhinweis: . Römer 13,7 Das Verb "gebühren" (jemandem gebührt etwas) ist eher der gehobenen Stilebene zuzuordnen, bedeutet hier "zustehen" und ist schon im Althochdeutschen als "giburien, giburren" in Gebrauch. Es wird heute nicht mehr so oft verwendet wie früher Quellenhinweis: vergleiche Wortverlaufskurve auf dwds.de; Google Books Ngram Viewer |
Sag niemals nie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auch etwas sehr Unwahrscheinliches kann einmal eintreten | ||
Geld regiert die Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer viel Geld hat, hat auch Macht / Einfluss | Sprichwort | |
Von nichts kommt nichts!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles hat eine Ursache SSynonyme für: eine Ursache / eine Herkunft; im engeren Sinne: Wer nichts tut, bekommt auch nichts; Wer nicht arbeitet, erhält auch keinen Lohn; Wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren, der hat keine Aussicht auf einen Gewinn SSynonyme für: wer nicht bereit ist einen Einsatz zu riskieren der hat keine Aussicht auf einen Gewinn | "Von nichts kommt nichts. Harte Arbeit zahlt sich eben aus!"; "Es ist doch irgendwie beruhigend, dass nicht alle Stars und Sternchen von Natur aus mit einem perfekten Körper gesegnet sind. Denn auch unsere Promis müssen für ihren Traumbody hart arbeiten. Ganz nach dem Motto: Von nichts kommt nichts!"; "Die Lechwerke engagieren sich seit vielen Jahren in der Förderung des Nachwuchssports, denn 'von nichts kommt nichts'"; "'Von Nichts kommt nichts', heißt es schon bei dem römischen Philosophen Lukrez. Doch in der bizarren Welt der Quanten gilt die alltägliche Erfahrung nicht" | umgangssprachlich, Sprichwort; Als Ursprung wird der römische Philosoph und Dichter Lukrez (99 v. Chr. - 55 v. Chr.) genannt, von dem das Zitat stammt: "de nihilo quoniam fieri nihil posse videmus" (Wir können deutlich sehen, dass es nichts gibt, das aus dem Nichts gemacht wird). Aber auch Melissos und Aristoteles widersprachen der theologischen Ansicht, dass Gott die Welt aus dem Nichts erschaffen habe (Ex nihilo nihil fit). Im alltäglichen Gebrauch ist von diesen theologischen Gedankengängen jedoch nichts zu spüren. Als deutscher Satz ist das Sprichwort seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch, doch im verallgemeinerten Sinne findet er sich bereits 1757: "Aus Nichts kommt Nichts heraus. So glaubte man vor diesen: Mein Junker hat mir das Gegentheil bewiesen. Er hat den besten Voigt aus mir hervor gebracht. Geht hin, und sagt nun noch: aus Nichts wird Nichts gemacht" Quellenhinweis: . Michael Richey: Deutsche Gedichte, Band 1, S. 241 Siehe auch "etwas aus dem Nichts schaffen / erschaffen"; zu "Nichts" siehe auch "vor dem Nichts stehen" |
jemandem lächelt / lacht Fortuna / das Glück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Glück SSynonyme für: Glück | "Fortuna lächelt - vielleicht ist heute mein Glückstag" | Das Glück wird meist als Frau dargestellt. Dies betrifft sowohl die antike Glücksgöttin Fortuna (die römische Göttin des Glücks und des Schicksals) als auch die germanische Frau Sälde (saelde = mittelhochdeutsch Glück; daher glückselig). Neben Attributen wie Lachen oder Lächeln wird der Frau Glück auch Launenhaftigkeit, Wankelmut, Treulosigkeit ("vom Glück verlassen werden") u.ä. angedichtet. Frau Glück hat auch Lieblinge, die sie begünstigt, sowie Glückskinder, denen sie andauernd gewogen ist. Eine ihrer Beigaben ist das Rad (Glücksrad), das häufig auch ein ganzer Wagen ist, auf dem sie enteilt. Auch ihre Flügel sorgen dafür, dass sie in ständiger Bewegung ist, so dass man sie jagen muss. Ihre Ergreifung ist um so schwerer, als ihr Haupthaar bis auf einen Stirnschopf geschoren ist. Siehe auch "die Gelegenheit / das Glück beim Schopfe / Schopf packen / fassen / ergreifen" |
Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sagt man, wenn jemand unverdient Glück hat / , wenn jemand ohne viel Mühe Erfolg hat 2. Schlafen ist wichtig / hilfreich | 1. "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf', steht in der Bibel. In Psalm 127. Und der singt ein Lied der Faulheit"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf! Schön wär's, wenn man einfach die Hände in den Schoß legen und den lieben Gott einen guten Mann sein lassen könnte, der schon für alles sorgen wird. Ganz so einfach ist es aber nicht"; "'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf'. Es schwingt ein wenig Neid mit in diesem Vers" 2. "Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Diese unverzichtbare Regenerationsphase weiß auch der Volksmund mit 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf' zu würdigen"; "An Sätzen, wie 'Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf' oder 'Da sollte man noch mal eine Nacht drüber schlafen' ist wirklich etwas dran – vor allem, wenn es ums Kreativsein geht"; "Den Seinen gibt's der Herr im Schlaf. Wenn das auf jemanden zutrifft, dann auf Friedrich August Kekulé von Stradonitz. Auf der Suche nach dem Strukturgeheimnis des Benzols tappte er lange im Dunklen. Bis zu einem Wachtraum"; "Oft wacht man mit einer Lösung zu einen Problem auf – fast nach dem Motto: 'Den Seinen gibts der Herr im Schlaf'" | Sprichwort; stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "An Gottes Segen ist alles gelegen - Von Salomo, ein Wallfahrtslied. Wenn der HERR nicht das Haus baut, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Wenn der HERR nicht die Stadt behütet, so wacht der Wächter umsonst. Es ist umsonst, daß ihr früh aufsteht und hernach lange sitzet und esset euer Brot mit Sorgen; denn seinen Freunden gibt er es im Schlaf." Diese Übersetzung ist allerdings nicht ganz richtig. Im hebräischen Urtext und in der lateinischen Vulgata-Übersetzung steht nicht 'im Schlaf', sondern nur 'Schlaf'. 'Cum dederit dilectis suis somnum' nicht: 'in somno'. Seinen Geliebten gibt er Schlaf. Zur Bedeutung Herr = Gott siehe auch "Herr der Lage sein" Psalm 127/1-2 |
alle acht Tage; alle 8 Tage![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. einmal in acht Tagen 2. einmal in sieben Tagen (einmal pro Woche) | 1. "Alle acht Tage fällt ein Schuss: In 46 Fällen haben Polizisten im vergangenen Jahr mit ihren Dienstwaffen gezielt auf Menschen geschossen"; "Bisher hatten die hessischen Apotheken einen so genannten Achter-Zyklus gebildet: Jede Apotheke war alle acht Tage zum Nacht- und Notdienst verpflichtet" 2. "Gegen eine geringe Gebühr gibt es auch die Biotonne des Landkreises. Durch sie wird Ihr Bio- und Gartenabfall alle 14 Tage, im Sommer sogar alle 8 Tage vor Ihrer Haustüre abgeholt"; "Monat für Monat, wahrscheinlich sogar alle acht Tage, werden Listen veröffentlicht, wo die besten Restaurants der Welt aufgeführt werden"; "Wann und wo sind die Zusammenkünfte Ihrer Loge? Alle 8 Tage donnerstags" | Siehe auch "in acht Tagen; in 8 Tagen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen