371 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wehret den Anfängen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, eine gefährliche Entwicklung rechtzeitig zu stoppen | "Kundgebung 'Wehret den Anfängen!' am 29.7.2014 um 18.30 Uhr auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus"; "Mobbing ist eine Unsitte, die viel mit unserer Gesellschaft zu tun hat. Wehret den Anfängen ist dabei der Grundsatz!"; "'Einige von ihnen wurden kürzlich auf der Straße angepöbelt, weil sie Kippa trugen oder aus einer Synagoge gekommen sind', erzählen sie. 'All das haben wir in Deutschland schon einmal erlebt. Und wir wissen, wie es geendet ist. Da kann man nur sagen: Wehret den Anfängen!'"; "Wehret den Anfängen? Dafür ist es schon zu spät"; "Daten- und Patientenschützer kritisieren die Pläne der Generali-Versicherung, Fitnessdaten ihrer Kunden zu sammeln. 'Wehret den Anfängen', warnte Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung Patientenschutz, im Gespräch mit unserer Redaktion" | Stammt ursprünglich vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. bis um 18 n. Chr.). In seiner "Remedia Amoris" warnte er mit dem Satz vor den Folgen des Sich-Verliebens. Heute findet sich der Satz vor allem im gesellschaftspolitischen Bereich. Insbesondere seit Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Spruch häufiger gebraucht Quellenhinweis: , oft bezogen auf die Gefahr des Erstarkens rechtsradikaler Kräfte vergleiche Verlaufskurve auf https://www.dwds.de und Google Books Ngram Viewer |
Bringen wir es hinter uns!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit einer unangenehmen Arbeit zu beginnen | "Bringen wir es hinter uns!" ("Lass uns anfangen, denn ich möchte schnell fertig sein") | |
Ich muss doch sehr bitten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Entrüstung; höflicher Protest; Aufforderung zur Mäßigung | "Also, ich muss doch sehr bitten! Diese Ausdrucksweise ist nicht akzeptabel!"; "Aufhören! Aber meine Damen, ich muss doch sehr bitten. Hey! Sofort runter von meiner Tastatupflköp, wegdawegda"; (Witz:) "Der Gast sagt zum Ober: 'Dieser Hummer ist aber nicht frisch!' - 'Ich muss doch sehr bitten, mein Herr! Der kommt direkt aus der Nordsee.' – 'So? Dann aber bestimmt zu Fuß!'"; "Leute, Leute, ich muss doch sehr bitten. Seid lieb zueinander!"; "Ich muss doch sehr bitten, wie können Sie auch nur daran denken, dass sich die GRLL in dieser Sache auf der falschen Seite engagieren würde. Ich bin entsetzt"; "Nun muss ich aber doch sehr bitten. Meine Tochter war zwei Monate lang wie vom Erdboden verschluckt, es ist nur natürlich, dass ich dich frage, was du während deiner Abwesenheit gemacht hast" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck wird der Inhalt der Bitte oft nicht genannt. Man bittet den anderen, einzulenken, wobei bei allem Nachdruck die Regeln der höflichen Umgangsformen erhalten bleiben |
Wie kommst du dazu? Wie kommen Sie dazu?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist der Grund für dein Handeln? Woher nimmst du die Legitimation für dein Handeln? | "Wie kommst du dazu, so mit meinen Gefühlen umzugehen?"; "Wie kommst du dazu, mich zu beleidigen"; "Wie kommst du dazu, solche Behauptungen zu verbreiten" | In der Regel Ausdruck von Missbilligung |
Psst! Pst! Pscht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung, leise zu sein 2. unauffällig um Aufmerksamkeit bitten | 1. "Herr Lehrer, meine Nachbarin stört mich!" - Lehrer: "Pscht, alle beide!" 2. "Er machte 'Psst!' und winkte mich unauffällig zu sich herüber" | |
Nana!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Drohung SSynonyme für: Drohung / des Tadels SSynonyme für: Tadel ; Aufforderung, mit etwas aufzuhören | umgangssprachlich | |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
Husch, husch, die Waldfee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Aufforderung zu mehr Eile 2. scherzhafter Kommentar zu einer vorbeihuschenden Person | 1. (Eltern zu ihren Kindern:) "Jetzt aber ab ins Bett! Husch, husch, die Waldfee!" | umgangssprachlich, veraltet; Stammt möglicherweise aus dem Theaterstück "Philippine Welser" von Oskar von Redwitz aus dem Jahr 1858. In der zweiten Szene geht es um ein vergnügtes Versteckspiel: Philippine (im Morgenkleide rasch von rechts hereinspringend): Geschwind, geschwind, hinter die Linde! (Sie stellt sich hinter die Linde, schelmisch hervorlugend.) Loxan (erschöpft folgend): Wo ist sie jetzt nun wieder hingeschlüpft, der neckische Muthwill? Philippine (plötzlich hervortretend): Husch, husch - die Waldfee! Loxan (thut einen Schrei. Philippuine lacht laut auf): Bist du aber heut ausgelassen ... Quellenhinweis: Oskar von Redwitz: Philippine Welser: Historisches Schauspiel in fünf Acten, Deutschland, Kupferberg, 1858, S. 17 In der Soldatensprache des 1. Weltkrieges soll der Spruch auch in der Bedeutung "Kopf weg! Da kommt was geflogen!" verwendet worden sein . Siehe auch "Holla, die Waldfee" |
Nicht lang schnacken, Kopp / Kopf in' Nacken!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, mit dem Reden aufzuhören und stattdessen einen Schnaps (oder anderes alkoholisches Getränk) in einem Zug zu trinken | "Je feuchter eine Runde, umso flüssiger werden dann die Grenzen des guten Geschmacks. 'Nicht lang schnacken, Kopp in Nacken!' geht noch. Der Spruch will sagen: Klar, wir haben alles eingeschenkt bekommen. Warum aber faseln wir noch so lange?"; "'Nich lang schnacken, Kopf in Nacken ... ', pflegt der Hamburger zu sagen, wenn er sich zuprostet"; "Getreu dem norddeutschen Motto 'Nich' lang schnacken, Kopp in Nacken' wird erst mal ein Kurzer getrunken" | umgangssprachlich, Trinkspruch, Norddeutschland; schnacken (norddeutsch) = reden, plaudern, sich zwanglos unterhalten; Kopp = (mundartlich) Kopf; Obwohl der Spruch typisch norddeutsch ist, besitzt er auch in anderen Teilen Deutschlands eine gewisse Popularität |
Steter Tropfen höhlt den Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer führt zum Erfolg; Beharrlichkeit führt zum Ziel; Beständigkeit zahlt sich aus | "Steter Tropfen höhlt den Stein! Wenn Sie monatlich einen festen Betrag für ein bestimmtes Ziel über einen längeren Zeitraum sparen wollen, sind die Sparpläne mit kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten besser als ihr Ruf"; "Wenn es uns gelingt, auch nur einen einzigen schweren Verkehrsunfall durch unsere Aufklärungstätigkeit zu verhindern, dann hat sich unsere Arbeit schon gelohnt. Steter Tropfen höhlt den Stein"; "Wir denken: Steter Tropfen höhlt den Stein - besser als die Brechstange" | Sprichwort; Stammt vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. - 17 oder 18 n. Chr.): "Gutta cavat lapidem" Quellenhinweis: . Ovid weist mit diesem Gleichnis auf seine Widerstandsfähigkeit hin: "Der Tropfen höhlt den Stein, ein Ring wird durch den Gebrauch verzehrt (...) Alles wird die gefräßige Zeit verderben, nur mich nicht: Sogar der Tod wird durch meine Härte ferngehalten". Röhrich [Briefe aus der Verbannung, Briefe vom Schwarzen Meer, Brief an Albinovanus ![]() Quellenhinweis: : "Wasser wäscht Steine weg, und seine Fluten flößen die Erde weg: aber des Menschen Hoffnung ist verloren" Hiob 14, 19 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen