Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21584 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Aufforderung Ermunterung zum Handeln"


373 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Ran an die Buletten!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Aufforderung / Ermunterung zum Handelnumgangssprachlich, salopp; Als Bulette bezeichnet der Berliner die Frikadelle, das Kügelchen (franz.: boulette) aus Hackfleisch, Brot und Gewürzen 
Auf sie mit Gebrüll!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Aufforderung zum Angriff"'Auf sie mit Gebrüll', schrie er einen der nordländischen Schlachtrufe und sprang hinüber auf das Langboot"; "'Auf sie mit Gebrüll!' schreit Rott und lacht, als wäre das ein unbezahlbarer Spaß, wirft in hohem Bogen eine Handgranate mitten in den dichtesten Haufen"; "Seine Anhänger feierten mit dem Fußballschlachtruf 'A por ellos' - was so viel bedeutet wie 'Auf sie mit Gebrüll'"; "Als der Vorsitzende der Freidemokraten dem Parteivolk die Parole 'Auf sie mit Gebrüll' ausgab, da war sein Parteigeneral bereits in die falsche Richtung davongaloppiert"; (Buchtitel:) "Auf sie mit Gebrüll! ... und mit guten Argumenten. Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet"; (Schlagzeile:) "Arbeitslosen-Bashing: Auf sie mit Gebrüll!"umgangssprachlich; Bei diesem Ausruf ist an Krieger zu denken, die mit martialischem Geschrei auf den Feind zustürmen. Dieser Satz ist allerdings ursprünglich wohl nicht ein Schlachtruf im Kampf, auch wenn es einzelne Belege aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges gibt
QQuellenhinweis:
Badener Zeitung, Nr. 81, 08.10.1941, S. 5, Sp. 2; Heinrich Eisen: Die verlorene Kompanie, Roman, 1943
. Ohnehin stammen die ersten Belege erst aus dem 20. Jahrhundert.

Heute wird der Spruch oft als Aufforderung zum (verbalen) Angriff verwendet (vorletztes Beispiel), oft auch scherzhaft (z. B. beim Sport). Sehr häufig wird er auch - dem Gegner in den Mund gelegt - ironisch gebraucht, um sein aggressives Verhalten zu kritisieren (letztes Beispiel).

Die ironische Verwendung findet sich auch in den ersten Belegen, die aus dem Bereich der Politik stammen. Der erste Nachweis aus dem Jahr 1930 wandte sich gegen rechtsextreme und antidemokratische Bestrebungen der paramilitärischen "Heimwehren" in Österreich
QQuellenhinweis:
Theobald Tiger: O du mein Oesterreich! in: Arbeiterwille, Graz 11.01.1930, S. 6, Sp. 1 und Arbeiter-Zeitung, Wien 12.01.1930, S. 4, Sp. 2
. Und in der "Weltbühne" (1931) heißt es: "Auf sie mit Gebrüll! Drücken, drücken: die Löhne, die Sozialversicherung, das Selbstbewußtsein - drücken, drücken! Und dabei merken diese Dummköpfe nicht, was sie da zerstören. Sie zerstören sich den gesamten innern Absatzmarkt"
QQuellenhinweis:
Die Weltbühne, Bd. 27, Teil 2, 1931, S. 254
 
Raus aus Metz, Paris ist größer!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Weckruf; Aufforderung zum Aufstehen"'Raus aus Metz – Paris ist größer!' Dieser Satz fiel in meiner Kindheit immer dann, wenn die Familie zum Aufbruch gedrängt wurde"; "Ich bin aufgewachsen mit dem Spruch 'Raus aus Metz, Paris ist größer!', z. B. wenn wir morgens geweckt wurden"umgangssprachlich, veraltet; Die Redensart ist Ausdruck der militaristischen Tradition in Deutschland. Sie entstand im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wo die Soldaten diesen Satz nach der Eroberung von Metz geschrien haben sollen. In schriftlicher Form findet sich der Satz im Buch "Fröhliche Heerfahrt! 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen" von Kurt Ahnert, das deutsche Soldatensprüche aufführt, die das Kriegführen verherrlichen
QQuellenhinweis:
1915, S. 9
. Heute wird der Spruch nicht mehr verwendet 
Darf ich bitten?
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Meist höfliche Aufforderung zum Tanzumgangssprachlich 
Zur Sache, Schätzchen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Aufforderung, zum eigentlichen Thema zu kommenumgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; Die Wendung ist der zur Redensart gewordene Titel eines deutschen Spielfilms aus dem Jahr 1968, der in der Schwabinger Szene spielt 
jemanden / etwas auf die (richtige) Spur bringen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Hinweis zum besseren Handeln geben; einer Sache / jemandem zum Erfolg verhelfen SSynonyme für:
zum Erfolg verhelfen
 
zum Zuge / Zug kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Gelegenheit zum Handeln bekommen; aktiv werden können; eine Chance bekommen; so handeln oder sprechen können, wie man es will; an die Reihe kommen SSynonyme für:
an die Reihe kommen
;
dran sein SSynonyme für:
dran
"Die Paula ist echt süß, bei der würde gern mal zum Zug kommen!"; "Sein Organisationstalent kam jetzt voll zum Zuge"; "Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzpräsidenten könnte nun die SPD zum Zug kommen"; "Nun müssen für neue Frankfurter Straßennamen nur noch konsequent Frauen zum Zuge kommen, und das die nächsten, sagen wir, hundert Jahre lang. Gleichberechtigung kann so einfach sein!"; "Bei den ersten beiden Personalentscheidungen, bei denen John gern zum Zuge gekommen wäre, ging er leer aus"; "In den Workshops diskutieren wir vertieft einzelne Themen der Sporternährung. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei genau so zum Zuge wie die praktische Umsetzung und Anwendung"; "Beim Thema 'Lebensraum Erftmühlenbach' (ab 8 Jahren) kommt echter Forscherdrang zum Zug"Der Begriff "Zug" hat im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen angenommen.

Küpper [] und Röhrich [] gehen davon aus, dass sich die Redensart vom Schachzug ableitet. Schon im Mittelalter findet sich "Zug" zur Bezeichnung des Setzens der Figuren auf einem Spielbrett. Die Redensart ist allerdings erst im 19. Jahrhundert entstanden.

Möglicherweise hat sie aber auch einen anderen Ursprung. So finden sich in Bekanntmachungen aus dem 19. Jahrhundert entsprechende Formulierungen bei Verlosungen von Besitzungen wie z. B. Wertpapieren. Das Los, das gezogen wurde "kam zum Zug". So finden wir z. B. in der Regensburger Zeitung von 1826 eine Meldung über eine Aktienverlosung: "Bey der heute vor sich gegangenen Verloosung sind die Nummern 1 vom ersten Anlehen, 58 vom ersten Anlehen, (...) zum Zug gekommen"
QQuellenhinweis:
Nr. 227, 23.09.1826
. Im Sinne von "ausgewählt" - aber in freierer Verwendung - wird die Formel auch in einem Buch aus dem Jahr 1840 benutzt, in dem es um die Aufteilung von Konkursmasse geht: "Hier ist der Gradationsstempel von der zur Vertheilung kommenden Gantmasse (Konkursmasse) zu adhibiren und von den wirklichen zum Zug kommenden Creditoren nach dem Maaße ihrer Forderungen zu erheben"
QQuellenhinweis:
Darstellung des Rentamtlichen Rechnungs-Schematismus, S. 50
.

Zu "Zug" siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen
jemandem den Wind aus den Segeln nehmen; jemandem Wind aus dem Segel nehmen
weitere Infos zur RedensartÜVorhandene Übersetzungen:
  Englisch / English
in externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandes Argumente entkräften; jemandem die Möglichkeit zum Handeln nehmen; jemandes Bestrebungen vereiteln; jemanden entmutigen SSynonyme für:
entmutigen
;
jemandes Ideen / Vorschläge verpuffen lassen; jemandem durch geschicktes Handeln seinen ursprünglichen Vorteil nehmen
"Mit dieser geschickten Methode kann es sich Friedrich erlauben, allen unbequemen Fragen, die auftauchen könnten, den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Mit einer Gegenfrage nehmen Sie ihrem Angreifer den Wind aus dem Segel und verwirren ihn kurzfristig"; "Die Europäische Union will mehr für soziale Gerechtigkeit, gute Jobs und Bildungschancen tun, um den Kontinent zu einen und EU-Gegnern den Wind aus den Segeln zu nehmen"; "Nun wurde der Spannung endgültig der Wind aus dem Segel genommen. Das Gastteam spielte die Partie nun herunter und konnte das 0:2 ohne Probleme halten"; "Hermann Kant aber nimmt bereits auf der ersten Seite allen politischen Hoffnungen den Wind aus den Segeln"Wind aus den Segeln: stark häufig (5); Wind aus dem Segel: mäßig häufig (3);
Diese Redensart stammt natürlich aus der Welt der Seefahrt, wobei die Seereise das Leben selbst symbolisiert (siehe hierzu auch "ans Ruder kommen"). Eine Flaute verhindert dabei das Fortkommen und den Erfolg einer Sache.

Die Redewendung wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig. Wander [] zitiert ein Beispiel aus dem Jahr 1867.

Siehe auch "Schiffbruch erleiden
Hau rein! Haut rein!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Fangt an (z. B. mit Essen, Arbeiten, Spielen) SSynonyme für:
fangt an
!
Macht weiter! Ausruf der Ermunterung; auch als lockerer Abschiedsgruß verwendet
"Haut rein, es ist genug für alle da!"; "'Hau rein!' sagte der Arbeiter zu seinem Kollegen, als er ihm die Currywurst reichte"umgangssprachlich, salopp;

Diese salopp-scherzhafte Aufforderung spielt mit der Assoziation des beherzten, ungezügelten und wirkungsvollen Handelns, das mit "reinhauen" verknüpft ist.

Siehe auch "reinhauen
nicht aus seiner Haut können / herauskönnen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht anders handeln können; unbedingt so handeln müssenumgangssprachlich; Einer solchen Redensart liegt teilweise auch der Bezug auf das Häuten der Schlange zugrunde, die trotz dieses Vorgangs dieselbe bleibt. Siehe auch "aus der Haut fahren
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies