Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 2979 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Aufforderung Klartext zu reden die Wahrheit zu sagen etwas einzubringen etwas einzusetzen etwas zu investieren zur Sache zu kommen eine Sache anzupacken"


1955 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Butter bei die Fische
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken"Die Zeit der Gerüchteküche ist vorbei. Jetzt werden Fakten geschaffen oder wie wir Fußballer sagen: Jetzt gibt es Butter bei die Fische"; "Nun mal Butter bei die Fische: Wer kommt am Sonntag?"; "Ultimativ wurden die GM-Manager jetzt nach Insider-Informationen der New York Times von Murdoch zu einer Grundsatzentscheidung gedrängt. Innerhalb von 10 Tagen, so die New York Times, müsse nun 'Butter bei die Fische'"; "Aber viel Zeit bleibt dem Kandidaten nicht, um seine Versprechungen an die Wähler zu präzisieren. Die Aufforderung, die ein Kandidat aus Niedersachsen verstehen sollte, heißt: Tu Butter bei die Fische!"; "Die Firma unter Leitung der früheren Berliner Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) soll durch Privatisierungen zusätzliche Geldquellen für den Wehretat erschließen, hat aber bisher nur vage Konzepte vorgelegt. Scharping will ihr noch bis Januar 'Zeit zum Nachdenken' geben, dann müssten endlich greifbare Ergebnisse her und 'Butter bei die Fische'"; "Die große Übereinstimmung bei der Debatte zur Auswärtigen Kulturpolitik heute Mittag im Deutschen Bundestag beinhaltet die Chance, dass diese konkreten wichtigen Maßnahmen von der Bundesregierung nicht mehr länger auf die lange Bank geschoben werden. Jetzt muss Butter bei die Fische!"umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt ursprünglich aus Norddeutschland (daher kommt wohl die grammatikalisch falsche Form). Butter wird dem Fisch erst kurz vor Beginn der Mahlzeit beigegeben. Wer also "Butter bei die Fische" gibt, kann mit dem Essen beginnen oder - im übertragenen Sinne - kommt endlich zur Sache. Küpper [] gibt als Entstehungszeit 1850 an 
Butter bei die Fische geben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Klartext reden SSynonyme für:
Klartext reden
;
die Wahrheit sagen SSynonyme für:
die Wahrheit sagen
;
etwas einbringen SSynonyme für:
einbringen
/
einsetzen SSynonyme für:
einsetzen
/
investieren; zur Sache kommen SSynonyme für:
zur Sache kommen
;
eine Sache anpacken SSynonyme für:
anpacken
umgangssprachlich; siehe auch "Butter bei die Fische
mit der Tür ins Haus fallen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne Vorrede sagen, was man zu sagen hat; jemanden überrumpeln SSynonyme für:
überrumpeln
;
auf ungeschickte Weise sofort zur Sache kommen
"Ganz gleich, mit wem und aus welchem Grunde Sie in Verhandlungen treten - fallen Sie nicht gleich mit der Tür ins Haus. Versuchen Sie zunächst das Eis zu brechen, indem Sie eine entspanntere Atmosphäre schaffen"; "Ich bin nicht dafür, dass die Besucher gleich mit der Tür ins Haus fallen. Es ist weder für die Besucher gut noch fürs Haus"; "'Vielleicht bist du nur mit der Tür ins Haus gefallen?' - 'Abendessen bei Kerzenlicht, eine Flasche Wein für vierzig Mark, ist das mit der Tür ins Haus fallen?'"; "Vielleicht könnte mir mal jemand sagen, wo man abends an welchen Tagen hingehen kann. Will ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, aber wenn 'ne nette Begleitung mitkäme, wärs bestimmt ganz amüsant"; "Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Jeder gute Händler preist erst seine Ware an, bevor er mit dem Preis rausrückt"umgangssprachlich; Die Tür ist die Verbindung zwischen der Außenwelt und der inneren Welt des Hauses. Durch ihre Funktion als Ein- und Ausgang stellt sie das redensartliche Bild par exellence für Kontakte dar, und zwar für Kontaktsuche, -aufnahme, -vertiefung und -abbruch.

Konkret finden wir in den verschiedenen Wendungen offene und geschlossene Türen, solche, an die man klopft, und solche, die einem gewiesen werden, eigene und fremde Türen usw. Die damit verknüpften Bedeutungen verstehen sich meist von selbst.

Wer "mit der Tür ins Haus fällt", benimmt sich wie ein ungeschickter Tölpel, weil er die rituellen Schritte des Sich-Annäherns an die fremde Sphäre nicht beherrscht und mit seiner ungezügelten Kraft eher einem Eindringling gleicht als einem Gast. Das Haus steht hier für das Thema oder den Besuchsanlass. Die Konvention verlangt es, dass man den Besuchsanlass zunächst nicht thematisiert, sondern das Gespräch mit einigen floskelhaften wechselseitigen Fragen zu Gesundheit und Befinden eröffnet, über das Wetter redet usw. In vielen (insbesondere asiatischen) Kulturen ist diese Konvention sogar noch viel ausgeprägter als im deutschen (oder westlichen) Kulturkreis.

Als Gesprächsfloskel dient die Wendung dem übereilt sein Anliegen vortragenden Besucher dazu, sich vorweg für sein Benehmen zu entschuldigen. Durch diese Entschuldigung weist sich der Betreffende als jemand aus, der die Konvention kennt und sie als normalerweise gültige Norm anerkennt, der aber ihre generelle Gültigkeit momentan aus übergeordneten Zwängen nicht beachten kann. In dieser Funktion ist die Redensart seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt, so dass man sie als Zeugnis für das Alter unserer sozialen Verhaltensweisen heranziehen kann 
das Kind beim (rechten) Namen nennen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagen, wie es ist SSynonyme für:
sagen wie es ist
;
sich klar ausdrücken SSynonyme für:
sich klar ausdrücken
;
offen reden SSynonyme für:
offen reden
;
eine Sache unverblümt bezeichnen; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für:
seine Meinung unbeschönigt äußern
;
Tacheles reden SSynonyme für:
Tacheles reden
;
zur Sache kommen SSynonyme für:
zur Sache kommen
"Monika Knoche, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, nennt das Kind beim Namen: 'Es soll keiner so tun, als wären die Folgen nicht bekannt gewesen'"; "Vielleicht lernen Ihre jüngeren Journalisten-Kollegen daraus, dass man das Kind beim Namen nennt und nicht nur irgendwie verpackt dem Leser serviert"; "Abhängige sowie ihr privates und betriebliches Umfeld müssen lernen, offen miteinander umzugehen. Das heißt, das Kind beim Namen nennen, die Problematik an- und aussprechen, das Thema enttabuisieren. Das erfordert Kompetenz und Mut auf allen Seiten"; "Unvergessen ist der Sturm des Entsetzens, den die Nachricht von der Liebe zwischen dem Fernsehliebling der Nation, Anke Engelke, und - nennen wir das Kind beim Namen - Kotzbrocken Niels Ruf auslöste"; "Ab dem kommenden Jahr dürfen Diesel unterhalb der Euro-6-Norm nicht mehr in den Stuttgarter Talkessel fahren, wo die Feinstaubbelastung besonders hoch ist. Damit wird in Stuttgart faktisch die blaue Plakette eingeführt, ohne das Kind beim Namen zu nennen"rechten: mäßig häufig (3); Diese Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt. Besonders bekannt wurde sie als Zitat aus Goethes "Faust"
QQuellenhinweis:
I,V. 589
: "Ja, was man so erkennen heißt. / Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?"

Als Ursprung kann ein heute nicht mehr gebräuchlicher Spottvers vermutet werden, der sich auf uneheliche Geburt oder unklare Vaterschaft bezieht: "Hätte jedes Kind seinen rechten Namen, so hießest du nicht Peter Götz"
QQuellenhinweis:
Grimm [], Name II C 9 b α
.

Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; zu "Kind" siehe auch "ein Kind seiner Zeit
Tacheles reden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
direkt die unverblümte Wahrheit sagen; jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für:
ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen
;
Klartext reden SSynonyme für:
Klartext reden
;
ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für:
ein heikles Thema ansprechen
;
offen und deutlich reden SSynonyme für:
offen und deutlich reden
"Jetzt red' mal Tacheles!"; "Generalangriff auf das soziale Rentensystem - Wir reden Tacheles! Wir fordern aktiven Widerstand!"; "Es braucht einen Regierenden Bürgermeister, der sich vor das Abgeordnetenhaus stellt, um in einer Regierungserklärung Tacheles über die Lage der Stadt zu reden!"umgangssprachlich, salopp; Das jiddische Wort "tacheles" bedeutet "Ziel, Zweck". Wer also "Tacheles redet", kommt ohne größere Umwege zum Thema 
etwas als Feigenblatt benutzen; jemandem / etwas ein Feigenblatt umhängen; als Feigenblatt dienen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas als Vorwand benutzen, um etwas zu verhüllen; eine Maßnahme ergreifen, die nicht der Lösung des Problems, sondern nur ihrer Kaschierung dient; eine Sache vor eine andere Sache stellen, um dessen negative / anrüchige / verdächtige / fragwürdige / obszöne Eigenschaft zu verbergen und somit den wahren Sachverhalt zu beschönigen"Elke Ferner: Freiwillige Quote bleibt frauenpolitisches Feigenblatt der schwarz-gelben Bundesregierung - Die Ergebnisse einer Studie über den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen kommentiert die Saarbrücker Bundestagsabgeordnete und ASF-Bundesvorsitzende"; "Nach gegenwärtigem Stand würde die 'Europäische Bürgerinitiative' jedoch lediglich zu einem Feigenblatt in Sachen Bürgerbeteiligung. Deshalb muss der Entwurf dringend überarbeitet werden"; "Wir lassen uns nicht als Feigenblatt missbrauchen, um an einem Mietspiegel mitzuwirken, der zu Lasten der Mieter zu gehen droht"; "Die entwicklungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Ute Koczy, hegt den Verdacht, dass bei den neuen Partnerschaften Entwicklungszusammenarbeit nur 'als Feigenblatt nebenher läuft'. Die Rohstoffsicherung für die deutsche Wirtschaft sei das 'Maß aller Dinge'; alles andere bleibe Nebensache"; "Im Kraftwerksbereich kann durch CCS keine den Klimaschutzzielen entsprechende, sofortige und radikale Reduktion von Treibhausgasen erzielt werden. CCS ist damit ein Irrweg und letztendlich ein ökologisches Feigenblatt, um der dreckigen Kohle ein sauberes Image zu verpassen"; "Ethische Geldanlagen taugen nicht als Feigenblatt-Investments. Vielmehr tragen kritische Investoren dazu bei, Unternehmen und Banken an ihre realwirtschaftlichen Wurzeln und das primärbankliche Credo zu erinnern"Das Feigenblatt (Blatt des Feigenbaumes) diente in der bildenden Kunst der Bedeckung der Geschlechtsteile der dargestellten Figuren. Als Symbol der schamhaften Verhüllung taucht das Feigenblatt auch in der biblischen Geschichte des Sündenfalls auf: Als Adam und Eva bemerkten, dass sie nackt waren, bedeckten sie ihre Scham mit einem Feigenblatt. In der Bibel heißt es
QQuellenhinweis:
1. Mose 3,7
: "Da wurden ihrer beiden Augen aufgetan, und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schürze" 
Auf alten Pfannen lernt man kochen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Zu Beginn kann man mit Altem üben; Es muss nicht immer die beste Ausrüstung sein, um zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommenSprichwort 
Zur Sache, Schätzchen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Aufforderung, zum eigentlichen Thema zu kommenumgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; Die Wendung ist der zur Redensart gewordene Titel eines deutschen Spielfilms aus dem Jahr 1968, der in der Schwabinger Szene spielt 
Husch, husch, die Waldfee!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Aufforderung zu mehr Eile
2. scherzhafter Kommentar zu einer vorbeihuschenden Person
1. (Eltern zu ihren Kindern:) "Jetzt aber ab ins Bett! Husch, husch, die Waldfee!"umgangssprachlich, veraltet; Stammt möglicherweise aus dem Theaterstück "Philippine Welser" von Oskar von Redwitz aus dem Jahr 1858. In der zweiten Szene geht es um ein vergnügtes Versteckspiel:

Philippine (im Morgenkleide rasch von rechts hereinspringend): Geschwind, geschwind, hinter die Linde! (Sie stellt sich hinter die Linde, schelmisch hervorlugend.)
Loxan (erschöpft folgend): Wo ist sie jetzt nun wieder hingeschlüpft, der neckische Muthwill?
Philippine (plötzlich hervortretend): Husch, husch - die Waldfee!
Loxan (thut einen Schrei. Philippuine lacht laut auf): Bist du aber heut ausgelassen ...
QQuellenhinweis:
Oskar von Redwitz: Philippine Welser: Historisches Schauspiel in fünf Acten, Deutschland, Kupferberg, 1858, S. 17


In der Soldatensprache des 1. Weltkrieges soll der Spruch auch in der Bedeutung "Kopf weg! Da kommt was geflogen!" verwendet worden sein
QQuellenhinweis:
Küpper [], Waldfee b
.

Siehe auch "Holla, die Waldfee
jemandem eine Steilvorlage bieten / liefern
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem einen Vorteil einräumen; jemandem den gewünschten Anlass bieten, um etwas zu tun / zu sagen; etwas sagen, das es dem anderen einfach macht, eine besonders treffende oder witzige Antwort zu geben"Sein Liebesleben liefert eine Steilvorlage für diverse böse Scherze"; "Die Bereitschaft vieler Menschen, über Kommunikationskanäle wie WhatsApp, Facebook oder Blogs Informationen über sich oder den Arbeitgeber preiszugeben, bietet Hackern eine willkommene Steilvorlage für Einbrüche ins Firmennetz"; "Wenn ein Mann nicht auf Steilvorlagen reagiert hat, dann will er entweder nicht, oder er kapiert's einfach nicht. Letzteres habe ich auch schon oft erlebt"; "Der Wiedereinzug der Grünen in den Landtag von Sachsen-Anhalt ist ein Riesen-Erfolg und eine Steilvorlage für die Landtagswahl in BaWü"Stammt aus dem Fußballjargon: Ein Ball wird so zugespielt, dass man auf jeden Fall trifft 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies