-->
Suchergebnis für
219 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ich muss doch sehr bitten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | höfliche Entrüstung; höflicher Protest; Aufforderung zur Mäßigung | "Also, ich muss doch sehr bitten! Diese Ausdrucksweise ist nicht akzeptabel!"; "Aufhören! Aber meine Damen, ich muss doch sehr bitten. Hey! Sofort runter von meiner Tastatupflköp, wegdawegda"; (Witz:) "Der Gast sagt zum Ober: 'Dieser Hummer ist aber nicht frisch!' - 'Ich muss doch sehr bitten, mein Herr! Der kommt direkt aus der Nordsee.' – 'So? Dann aber bestimmt zu Fuß!'"; "Leute, Leute, ich muss doch sehr bitten. Seid lieb zueinander!"; "Ich muss doch sehr bitten, wie können Sie auch nur daran denken, dass sich die GRLL in dieser Sache auf der falschen Seite engagieren würde. Ich bin entsetzt"; "Nun muss ich aber doch sehr bitten. Meine Tochter war zwei Monate lang wie vom Erdboden verschluckt, es ist nur natürlich, dass ich dich frage, was du während deiner Abwesenheit gemacht hast" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausdruck wird der Inhalt der Bitte oft nicht genannt. Man bittet den anderen, einzulenken, wobei bei allem Nachdruck die Regeln der höflichen Umgangsformen erhalten bleiben |
Aber, aber!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung zur Zurückhaltung | "Aber, aber! Nun lasst das mal!"; "Aber, aber! Was soll denn das?" | umgangssprachlich |
Butter bei die Fische![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, Klartext zu reden / die Wahrheit zu sagen / etwas einzubringen / etwas einzusetzen / etwas zu investieren / zur Sache zu kommen / eine Sache anzupacken | "Die Zeit der Gerüchteküche ist vorbei. Jetzt werden Fakten geschaffen oder wie wir Fußballer sagen: Jetzt gibt es Butter bei die Fische"; "Nun mal Butter bei die Fische: Wer kommt am Sonntag?"; "Ultimativ wurden die GM-Manager jetzt nach Insider-Informationen der New York Times von Murdoch zu einer Grundsatzentscheidung gedrängt. Innerhalb von 10 Tagen, so die New York Times, müsse nun 'Butter bei die Fische'"; "Aber viel Zeit bleibt dem Kandidaten nicht, um seine Versprechungen an die Wähler zu präzisieren. Die Aufforderung, die ein Kandidat aus Niedersachsen verstehen sollte, heißt: Tu Butter bei die Fische!"; "Die Firma unter Leitung der früheren Berliner Finanzsenatorin Annette Fugmann-Heesing (SPD) soll durch Privatisierungen zusätzliche Geldquellen für den Wehretat erschließen, hat aber bisher nur vage Konzepte vorgelegt. Scharping will ihr noch bis Januar 'Zeit zum Nachdenken' geben, dann müssten endlich greifbare Ergebnisse her und 'Butter bei die Fische'"; "Die große Übereinstimmung bei der Debatte zur Auswärtigen Kulturpolitik heute Mittag im Deutschen Bundestag beinhaltet die Chance, dass diese konkreten wichtigen Maßnahmen von der Bundesregierung nicht mehr länger auf die lange Bank geschoben werden. Jetzt muss Butter bei die Fische!" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart stammt ursprünglich aus Norddeutschland (daher kommt wohl die grammatikalisch falsche Form). Butter wird dem Fisch erst kurz vor Beginn der Mahlzeit beigegeben. Wer also "Butter bei die Fische" gibt, kann mit dem Essen beginnen oder - im übertragenen Sinne - kommt endlich zur Sache. Küpper [![]() |
Auf sie mit Gebrüll!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung zum Angriff | "'Auf sie mit Gebrüll', schrie er einen der nordländischen Schlachtrufe und sprang hinüber auf das Langboot"; "'Auf sie mit Gebrüll!' schreit Rott und lacht, als wäre das ein unbezahlbarer Spaß, wirft in hohem Bogen eine Handgranate mitten in den dichtesten Haufen"; "Seine Anhänger feierten mit dem Fußballschlachtruf 'A por ellos' - was so viel bedeutet wie 'Auf sie mit Gebrüll'"; "Als der Vorsitzende der Freidemokraten dem Parteivolk die Parole 'Auf sie mit Gebrüll' ausgab, da war sein Parteigeneral bereits in die falsche Richtung davongaloppiert"; (Buchtitel:) "Auf sie mit Gebrüll! ... und mit guten Argumenten. Wie man Pöblern und Populisten Paroli bietet"; (Schlagzeile:) "Arbeitslosen-Bashing: Auf sie mit Gebrüll!" | umgangssprachlich; Bei diesem Ausruf ist an Krieger zu denken, die mit martialischem Geschrei auf den Feind zustürmen. Dieser Satz ist allerdings ursprünglich wohl nicht ein Schlachtruf im Kampf, auch wenn es einzelne Belege aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges gibt Quellenhinweis: . Ohnehin stammen die ersten Belege erst aus dem 20. Jahrhundert. Badener Zeitung, Nr. 81, 08.10.1941, S. 5, Sp. 2; Heinrich Eisen: Die verlorene Kompanie, Roman, 1943 Heute wird der Spruch oft als Aufforderung zum (verbalen) Angriff verwendet (vorletztes Beispiel), oft auch scherzhaft (z. B. beim Sport). Sehr häufig wird er auch - dem Gegner in den Mund gelegt - ironisch gebraucht, um sein aggressives Verhalten zu kritisieren (letztes Beispiel). Die ironische Verwendung findet sich auch in den ersten Belegen, die aus dem Bereich der Politik stammen. Der erste Nachweis aus dem Jahr 1930 wandte sich gegen rechtsextreme und antidemokratische Bestrebungen der paramilitärischen "Heimwehren" in Österreich Quellenhinweis: . Und in der "Weltbühne" (1931) heißt es: "Auf sie mit Gebrüll! Drücken, drücken: die Löhne, die Sozialversicherung, das Selbstbewußtsein - drücken, drücken! Und dabei merken diese Dummköpfe nicht, was sie da zerstören. Sie zerstören sich den gesamten innern Absatzmarkt" Theobald Tiger: O du mein Oesterreich! in: Arbeiterwille, Graz 11.01.1930, S. 6, Sp. 1 und Arbeiter-Zeitung, Wien 12.01.1930, S. 4, Sp. 2 Quellenhinweis: Die Weltbühne, Bd. 27, Teil 2, 1931, S. 254 |
Ran an die Buletten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung / Ermunterung zum Handeln | umgangssprachlich, salopp; Als Bulette bezeichnet der Berliner die Frikadelle, das Kügelchen (franz.: boulette) aus Hackfleisch, Brot und Gewürzen | |
Raus aus Metz, Paris ist größer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Weckruf; Aufforderung zum Aufstehen | "'Raus aus Metz – Paris ist größer!' Dieser Satz fiel in meiner Kindheit immer dann, wenn die Familie zum Aufbruch gedrängt wurde"; "Ich bin aufgewachsen mit dem Spruch 'Raus aus Metz, Paris ist größer!', z. B. wenn wir morgens geweckt wurden" | umgangssprachlich, veraltet; Die Redensart ist Ausdruck der militaristischen Tradition in Deutschland. Sie entstand im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, wo die Soldaten diesen Satz nach der Eroberung von Metz geschrien haben sollen. In schriftlicher Form findet sich der Satz im Buch "Fröhliche Heerfahrt! 600 lustige Aufschriften an Eisenbahnwagen" von Kurt Ahnert, das deutsche Soldatensprüche aufführt, die das Kriegführen verherrlichen Quellenhinweis: . Heute wird der Spruch nicht mehr verwendet 1915, S. 9 |
Darf ich bitten?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Meist höfliche Aufforderung zum Tanz | umgangssprachlich | |
Immer mit der Ruhe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, ruhig / besonnen zu bleiben | Siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
einer Sache Folge leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas befolgen SSynonyme für: befolgen ; gehorchen SSynonyme für: gehorchen ; einer Aufforderung nachkommen | "Den Anweisungen der Polizei hat man immer Folge zu leisten, denn sie vertritt das Gesetz"; "Muss ich den Ansagen der Streikleitung als Streikender Folge leisten?"; "Der Aufforderung zur Abgabe der Steuererklärung sollte unbedingt Folge geleistet und die Frist eingehalten werden"; "Wir nehmen die Situation ernst und werden den Empfehlungen der Landesregierung NRW Folge leisten"; "Touristen und Bewohner, die den Evakuierungsaufrufen bis jetzt nicht Folge geleistet hätten, drohten von den Flammen eingeschlossen zu werden, mahnte der Katastrophenschutz" | formal; Das Substantiv "Folge" hat im Wesentlichen zwei Bedeutungen, nämlich "Auswirkung, Effekt, Konsequenz einer Handlung oder eines Vorgangs" und "fortlaufende Reihe, Abfolge". Nur in unserer Wortverbindung hat sich eine weitere, nämlich die alte Bedeutung "Gehorsam, Befolgung, Ausführung" gehalten, die ja auch im Verb "(be)folgen" zu erkennen ist. So gab es früher Varianten wie das gleichbedeutende "Folge tun" u. a. In der gesprochenen Alltagssprache nicht besonders üblich, ist die Redewendung eher der Behörden- und Gerichtssprache zuzuordnen. Sie ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert mehrfach schriftlich belegt Quellenhinweis: z. B. Alexander Machholth: Formular Oder Schreiberbuch, Dergleichen zuvor also nie gesehen noch gelesen ..., Gaubisch, 1560, S. XCVa; Matthes Stöckel: Erklerung des ... Stammbaums aller Hertzogen, Chur-und Fürsten, im Hause zu Sachsen. Beneben einem besondern, der Stadt Meissen, Geschicht, vnd Zeitbüchlein (etc.), 1588, 8. Seite der Vorrede; vergleiche auch Deutsches Rechtswörterbuch (DRW), Folge II 2 |
Zur Sache, Schätzchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufforderung, zum eigentlichen Thema zu kommen | umgangssprachlich, scherzhaft, veraltet; Die Wendung ist der zur Redensart gewordene Titel eines deutschen Spielfilms aus dem Jahr 1968, der in der Schwabinger Szene spielt |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen