464 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden aus der Wäsche hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verprügeln SSynonyme für: verprügeln | umgangssprachlich, salopp | |
Aus dir mach ich Frikassee!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Androhung körperlicher Gewalt | umgangssprachlich, derb, selten; Frikassee ist ein Gericht aus klein geschnittenem Fleisch | |
jemanden aus dem Gleichgewicht bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beunruhigen SSynonyme für: beunruhigen / verunsichern SSynonyme für: verunsichern / durcheinanderbringen SSynonyme für: durcheinanderbringen / wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Der Tod seiner Frau brachte ihn aus dem Gleichgewicht"; "AD(H)Sler sind häufig Stimmungsschwankungen unterworfen. Selbst wenn gerade alles prima läuft, kann eine Kleinigkeit ausreichen, um sie aus dem Gleichgewicht zu bringen. Ein lapidarer Scherz oder ironischer Spruch kann alle Knöpfe drücken, auch wenn er überhaupt nicht so gemeint war, wie man es gehört hat"; "Aus dem Gleichgewicht kann uns alles bringen, dem wir schutzlos ausgeliefert sind oder Negatives, dem wir zugestehen, dass es uns erreicht"; "Siemens ist allerdings nur der jüngste Paukenschlag in einer Serie von Korruptionsfällen, die die Wirtschaft in Deutschland derzeit aus dem Gleichgewicht bringt" | |
jemanden aus der Gosse holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aus üblen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen befreien | "Raizo ist einer der gefährlichsten Auftragskiller der Welt - seit ihn der Ozuno-Clan als Kind aus der Gosse geholt und zu einer perfekten Tötungsmaschine ausgebildet hat"; "Ich habe dich aus der Gosse geholt! Aus der Gosse! Vergiss das niemals! Wo wärst du denn jetzt, wenn ich dir nicht aus reiner Herzensgüte ein Dach über dem Kopf gegeben hätte? Wo, hä? Auf der Straße müsstest du schlafen, jawohl!"; "Ich habe sie quasi aus der Gosse geholt, ihr alles gegeben, was sie wollte, sie unterstützt, immer zu ihr gehalten, egal, was war"; "Du kannst einen Spieler aus der Gosse holen, die Gosse aus dem Spieler bekommst du nie"; "Sicher war er nicht der Erfinder des Punk. Er war eher der, der ihn aus der Gosse geholt und in die Glitzerwelt gehievt hat. Das - nicht mehr, aber auch nicht weniger - ist sein Verdienst" | Das von "gießen" abgeleitete Wort "Gosse" bezeichnet die vertiefte Rinne am Straßenrand, in der sich der Straßendreck sammelt. Dieses seit Ende des 16. Jahrhunderts gebräuchliche Wort ist heute weitgehend durch "Rinne" ersetzt. Wie "Sumpf" und "Pfuhl" ist "Gosse" dabei der Inbegriff des Schmutzigen und Verkommenen |
aus der hohlen Hand heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung ; sofort SSynonyme für: sofort ; improvisiert SSynonyme für: improvisiert | "Solche Dinge kann man nicht aus der hohlen Hand heraus und je nach Tagesform entscheiden"; "Aus der hohlen Hand heraus würde ich sagen: ..."; "Der Film wurde, soweit in der DDR aufgenommen, auf dem damals neuen Video8-Format, mit versteckter Kamera quasi aus der hohlen Hand heraus gedreht"; "Du interpretierst schon wieder etwas aus der hohlen Hand heraus"; "Nur so aus der hohlen Hand heraus wird Dir mit diesen spärlichen Angaben sicher keiner helfen können" | umgangssprachlich |
jemandem aus der Hand lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Schicksal aus den Handlinien deuten; Wahrsagerei durch Deutung der Form und der Linien der Innenhand betreiben; Chirologie / Chiromantie betreiben | Der alte Brauch des Handlesens geht zurück auf die Vorstellung von der Welt als Buch, das man lesen kann. Siehe auch "ein offenes Buch sein" | |
nicht aus der Welt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichbar bleiben; weiter existieren; weiterhin vorhanden / verfügbar sein SSynonyme für: verfügbar | "Auch wenn ich ausziehe, bin ich nicht aus der Welt. Du kannst mich immer besuchen kommen!"; "Es ist wirklich kein Drama, wenn ein Moderator nach 25 Jahren bei einer Sendung sagt: 'Nun ist gut'. Wer auch immer mir nachfolgt, stellt das Ding wieder auf null - und wenn es nicht geht: Ich bin ja nicht aus der Welt"; "In der 68er-Zeit, die zwar in West-Berlin mehr spielte als in Ost-Berlin, schwappten natürlich die Ideen und Illusionen über das Verhältnis von Männern und Frauen auch von Westen nach Osten. Wir waren ja nicht aus der Welt, da war nur diese kleine Mauer, an der man erschossen wurde, aber sonst ja nichts"; "Der Verlag beharrt auch im Kern auf dem inhaltlichen Wahrheitsgehalt seiner Geschichte. Die Sache ist damit nicht ausgestanden – und schon gar nicht aus der Welt"; "Selbst bei einer vollständigen Schuldenstreichung wären die Probleme nicht aus der Welt" | Nach alten Vorstellungen besteht die Welt aus dem bewohnbaren Erdkreis und der Außenwelt voller Ungeheuer, Barbaren und anderer Gefahren. Es gibt auch eine Grenze zwischen diesen Gebieten, die man sich mal als Bretterzaun (siehe auch "Dort ist die Welt mit Brettern vernagelt"), mal als Strudel im Weltmeer, mal als Wüste und mal als Gebirge vorgestellt hat. Häufig bleibt auch offen, wie man sich dieses Ende der Welt (oder derber: "Arsch der Welt") ausmalt. In jedem Fall dient die redensartliche Erwähnung dieser Grenzregionen zur Vermittlung der Bedeutungen Ferne und Abgelegenheit, so dass die Beteuerung, dass etwas nicht außerhalb der Welt sei, folglich eine erreichbare Nähe meint |
aus gutem Haus / Hause sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von guter Herkunft sein; gut erzogen sein SSynonyme für: gut erzogen | "Nur Kinder aus gutem Haus steigen auf"; "Die Geschichte von Oliver Barrett, dem Studenten aus gutem Haus, der gegen den Willen seiner dünkelhaften Eltern die Tochter armer italienischer Einwanderer heiratet, um sie dann an den Tod zu verlieren, nahm die Bestsellerlisten im Sturm"; "Als die beiden eines Tages mal wieder mächtig in der Klemme stecken, hilft ihnen die wohlbehütete Tochter aus gutem Haus aus der Tinte"; "Wunderschöne Zwergpinscher aus gutem Hause suchen eine neue liebevolle Bleibe"; "Die Handlung dreht sich um zwei verwöhnte Gören aus gutem Hause, die sich, weil die Familie eine Molkerei besitzt, alles Erdenkliche an Luxus und modischem Schnickschnack leisten können" | Das "gute Haus" im Sinne dieser Wendung ist die soziale Herkunft, das Elternhaus, das nicht nur wohlhabend, sondern auch kultiviert ist und in dem die allgemein anerkannten Umgangsformen, insbesondere die der höheren Schichten, gelehrt wurden. Positiv gesehen verbindet man damit eine höhere Bildung, respektvolle Umgangsformen, Sinn für Kultur, Wohlstand, sowie klassische Werte wie Anstand, Fleiß, und Höflichkeit. Im negativen Sinn wird die Bezeichnung "aus gutem Hause" mit Spießertum, Konservatismus, Standesdünkel, Hochmut und Klassendenken in Verbindung gebracht. Der Ausdruck ist seit dem Hochbarock belegt, der erste Nachweis (1717) stammt aus einem Lehrbuch für Tanzkunst: "... bedencke, daß du aus gutem Hause und von braven Eltern gebohren seyst! Derowegen siehe wol zu, daß du dein vornehmes Herkommen und rühmliches Geschlechte von Jugend auf durch gute Conduite (gutes Benehmen, Anm.), das ist, so wohl äusserliche als innerliche Qualitäten und gefällig-machende Aufführungen mainteniren (erhalten, Anm.) lernest" Quellenhinweis: . Gottfried Taubert: Tanzmeisters zu Leipzig, Rechtschaffener Tanzmeister, oder gründliche Erklärung der Französischen Tanz-Kunst ..., Leipzig 1717, S. 329 Siehe auch "ein großes Haus führen" |
wie aus der Kanone geschossen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne nachzudenken SSynonyme für: ohne nachzudenken ; unverzüglich SSynonyme für: unverzüglich ; plötzlich SSynonyme für: plötzlich | "Seine Antwort kam wie aus der Kanone geschossen"; "Auf die Frage, was seine Kunden charakterisiere, antwortet der gebürtige Deutsche wie aus der Kanone geschossen: 'Sie haben alle viel Geld und sie suchen etwas Spezielles'"; "Wie aus der Kanone geschossen nennt sie die Namen der wichtigsten Schweizer Fußballer" | umgangssprachlich |
jemandem aus der Klemme helfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aus einer Notlage befreien; jemandem helfen SSynonyme für: helfen | umgangssprachlich; siehe auch "in der Klemme sitzen / stecken" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen