1. Eintrag:
geflügelte Worte

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Ausdrücke aus historischen Quellen oder literarischen Dokumenten (Zitate), die im allgemeinen sprachlichen Umgang eine verallgemeinerte Bedeutung erlangt haben
Beispiele:
- Der Begriff "Tutti fratelli" (alle sind Brüder) wurde zum geflügelten Wort, und Dunants Idee und seiner Hartnäckigkeit ist Jahre später die Gründung des Roten Kreuzes als internationale und neutrale Hilfsorganisation zu verdanken
- "Die Renten sind sicher" - mit diesem geflügelten Wort ging der ehemalige Sozialminister Norbert Blüm in die Geschichte ein. Sicher sind die Renten ohne Zweifel, allerdings sinkt in den nächsten Jahren das Leistungsniveau
- Nicht nur Hamlets Frage nach "Sein oder Nichtsein" ist längst zu einem geflügelten Wort geworden. Aber "Shakespeares Wort-Schätze" bieten viel mehr als berühmte Zitate: Erst in längeren Abschnitten erschließen sich Gemeintes und die sprachliche Virtuosität des Dichters aus Stratford am eindrucksvollsten
Ergänzungen:
Dieser Ausdruck geht auf Homer zurück, der sie mehrfach in der Formel gebraucht: "... und sprach die geflügelten Worte: ..." Homer meint damit eilige ("beschwingte") Worte. Der deutsche Ausdruck geht auf Klopstocks und Wielands Versepen und auf die Homerübersetzung von Voss zurück. In Klopstocks "Messias" (1748/73), einem biblischen Epos in Hexametern, heißt es beispielsweise in Vers 222: "Geflügelte Worte sprach er zu ihnen, dann sandt er sie unter das weichende Volk aus."
Richtig populär wurde die Wendung indes durch Georg Büchmanns Zitatensammlung "Geflügelte Worte" (1864 [
]), die weite Verbreitung fand und bis heute aktualisiert wird. Büchmann (1822-1884) war ein Berliner Schulmann und Sprachforscher, der sich die Aufgabe stellte, den jeweiligen Urheber eines Zitats herauszufinden und diese Sammlung zu veröffentlichen. In einer der Auflagen versucht er sich in folgender Definition: "Geflügelte Worte nenne ich Worte, die von nachweisbaren Verfassern ausgegangen, allgemein bekannt geworden sind und wie Sprichwörter angewendet werden"
Richtig populär wurde die Wendung indes durch Georg Büchmanns Zitatensammlung "Geflügelte Worte" (1864 [

> |