|
127 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nanu?!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Nanu, wo kommt denn der Fleck auf dem Tischtuch her!" | umgangssprachlich |
Bäh!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Abscheu SSynonyme für: Abscheu | "Bäh, der stinkt ja!" | umgangssprachlich |
Siehe da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung | ||
Donnerknispel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen | "Donnerknispel - das ging jetzt aber schnell"; "Donnerknispel, Du hier?!"; "Donnerknispel, ich bin ganz baff, hin und weg" | umgangssprachlich, veraltend; Nach einer Deutung ist sie von Kurt Knispel abgeleitet, einer der erfolgreichsten Panzerkommandanten der Wehrmacht. Das Präfix "donner-" bezieht sich dann auf das Schießen mit dem Panzer. Diese Deutung ist jedoch falsch, denn sie taucht bereits 1884 in einem Mundartwörterbuch der Stadt Heerlen in der niederländischen Provinz Limburg - in direkter Nachbarschaft zu Aachen in Deutschland gelegen - auf Quellenhinweis: und wird dort mit "Dondergeknetter" als Ausruf erläutert (donder = Donner, geknetter = das Krachen), also ähnlich wie im deutschen "Donnerwetter!". Laut Küpper [Jacob Jongeneel: Een Zuid-Limburgsch taaleigen, S. 13 ![]() Quellenhinweis: Emil Sandt: Gesammelte Werke: Das Karussell des Lebens, S. 439 |
Ach, du Ärmster / du Ärmste!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Mitleid SSynonyme für: Mitleid | "Du Ärmste! Ich drück dir die Daumen, dass es schnell abheilt!"; "Du Ärmster hast dir nicht den Ordner gemerkt, wo die Installationsdatei liegt?" | umgangssprachlich; Die enge Bedeutung von "arm" als "wenig Geld besitzen; mittellos sein" wird hier erweitert zu "bedauernswert sein". Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ach was?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Darf ich vorstellen... Ach was? Ihr kennt euch schon?"; "'Ach was?', das belieben wir zu sagen, wenn wir irgendwas lesen oder erfahren, was uns in Erstaunen versetzt"; "Ich bin heute 10 Kilometer gelaufen!" - "Ach was, wirklich?" | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach"; vergleiche auch "Ach was!" |
In Dreiteufelsnamen! In drei Teufels Namen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck der Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Also in drei Teufels Namen, was gibt's? Aber kurz, bitte!"; "Wieso in drei Teufels Namen sollte ich mich einschüchtern lassen?"; "Was ist passiert in drei Teufels Namen, Schiedsrichter, pfeifen Sie doch endlich dieses Spiel ab, das ist doch kein Fußballspiel mehr!"; "Warum in drei Teufels Namen Sänger, Mimen, Fußballer, anstatt das Publikum mit Arien, Dialogen und Toren zu erfreuen, uns ihre unerheblichen Ansichten von Gott und der Welt aufdrängen?"; "Dann lassen Sie doch den Mann in Dreiteufelsnamen zufrieden! Sie können nichts beweisen!"; "Wie, in drei Teufels Namen, könnte ein Mensch es genießen, um 6 Uhr 30 von einem Wecker aus dem Schlaf gerissen zu werden, aus dem Bett zu springen, sich anzuziehen, Essen runterzuwürgen, sich die Zähne zu putzen, zu kacken, zu pinkeln, sich die Haare zu kämmen, und sich durch ein Verkehrschaos hindurch zu einem Ort zu kämpfen, wo er eine Menge Zaster für einen anderen macht und dann auch noch dankbar für die Gelegenheit zu sein, eben dies tun zu dürfen?" | umgangssprachlich, drei Teufels Namen: mittelhäufig (4); Dreiteufelsnamen: mäßig häufig (3); Dieser Fluch in Form der Anrufung des Teufels scheint ungenau zu sein, da der Teufel mehr als drei Namen hat (vergleiche "es ist der Teufel los"). Der Ausdruck ist ein Gegenstück zu "in Gottes Namen", wobei die Zahl Drei auf die Dreifaltigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) anspielt. Schriftliche Belege sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu finden Quellenhinweis: . Peregrine Pickle, Band 2, Berlin 1785, bei Christian Friedrich Himburg, S. 270; Jean Paul: Titan. Bd. 1, Berlin, 1800, S. 193 Die Variante "in Teufels Namen!" ist weniger verbreitet. Früher gab es gelegentlich auch die Form "in tausend Teufels Namen" Quellenhinweis: Franz Sandvoss: So spricht das Volk, Verlag E. Schotte & Co, Berlin 1860, S. 14, Nr. 221 |
Menno! Ach menno!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Enttäuschung SSynonyme für: Enttäuschung / Protest SSynonyme für: Protest | "Du bist spätestens um 10 Uhr abends zu Hause!" - "Ach menno, die anderen dürfen auch länger bleiben!"; "Ach Menno, sooo wenig Zeit zum Schreiben!"; "Ach Menno, Fränzi, du hättest mir doch einfach sagen können, dass du mit solch Schuhwerk Schwierigkeiten hast!" | Kindersprache / Umgangssprache; Stammt aus dem französischen "mais non" (Ach was! Aber nicht doch!) (Hinweis eines Nutzers); zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Wohin soll das noch führen?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Pessimismus / Skepsis SSynonyme für: Skepsis | "Griechenland im Finanzdesaster – Wohin soll das noch führen?"; "Google 'Street-View' erfasst auch private WLAN-Netze – Wohin soll das noch führen?"; "Rund 23.000 Euro Schulden hat jeder Staatsbürger in Deutschland, und die deutsche Staatsverschuldung wächst rasant weiter. Heute lag sie bei insgesamt 1.874.804.412.882 Euro. Wohin soll das noch führen? Was läuft falsch?"; "Wie entwickelt sich eigentlich die Jugendsprache und wohin soll das noch führen? Können wir bald alle nur noch Denglisch, dem Mix aus deutscher Sprache und Englisch?" | |
Soll das ein Witz sein?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | umgangssprachlich; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen