610 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Soll das ein Witz sein?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | umgangssprachlich; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
Das kann jeder sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Zweifel SSynonyme für: Zweifel / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Jaja, das kann jeder sagen, dass die Frage leicht war - vor allem, wenn die Antwort da steht"; "Das kann jeder sagen! Und ich würde mit solchen Aussagen vorsichtig sein"; "Lotti geht im Supermarkt zur Kasse und sagt: 'Sie haben sich gestern beim Herausgeben um zwanzig Mark geirrt.' 'Das kann jeder sagen!', gibt die Kassiererin unfreundlich zurück. 'Das hätten Sie gleich sagen müssen. Jetzt ist es zu spät!' "Na gut, dann behalte ich das Geld eben...'" | umgangssprachlich |
Das ist doch nicht zu glauben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Das ist doch nicht zu glauben! Da werfen die Leute hier einfach so Sachen weg, die durchaus noch zu gebrauchen sind!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Die haben uns reingelegt!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Wo leben wir denn, dass einem Menschen, egal ob Harz IV Empfänger oder nicht, das Lotto spielen verboten wird?" | |
Mach Sachen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit ; (gespieltes SSynonyme für: gespieltes Erstaunen ) Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp | |
Hat man da noch Worte?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Ja, hat man da noch Worte? So etwas von sich zu geben, ist unerhört!"; "Hat man da noch Worte? Den DSL-Anschluss habe ich immer noch nicht, inzwischen sind 6 Wochen vergangen"; "In der westslowakischen Stadt Levice hat die Polizei ein 17 Monate altes Kleinkind mit 1,67 Promille Alkohol im Blut entdeckt. Die 23-jährige Mutter habe schlafend neben dem Kind gelegen. Nachbarn alarmierten die Polizei. Hat man da noch Worte?" | |
Das gibt's / gibt es doch nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich | |
Pah!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Missachtung SSynonyme für: Missachtung / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | umgangssprachlich | |
jemandem kommt die (kalte) Kotze hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | "Wenn ich so was schon wieder sehe, dann kommt mir die Kotze hoch!"; "Also, wenn ich diesen Mist lese, kommt mir echt die kalte Kotze hoch!"; "Wenn ich die Zeitung aufschlage, und blöd grinsende Typen sehe, die sich ihre Rente von 20 Millionen € auszahlen lassen, kommt mir die Kotze hoch!"; "Allein schon beim ersten Anblick kommt mir die Kotze hoch!"; "Ihr seid so arrogante Typen, dass mir die Kotze hochkommen könnte!" | umgangssprachlich, derb; Das salopp-derbe Wort "Kotze" steht hier für "Erbrochenes" und ist schon im 16. Jahrhundert nachgewiesen. Es leitet sich ab aus frühneuhochdeutsch (ca. 1350 bis 1650) "koptzen" , daneben gibt es noch die altertümliche Bedeutung "Wolldecke, Umhang" - im Sinne von "Hure" (z. B. auch "Kotzensohn") wird das Wort nicht mehr verwendet. Die aus "Kotze" und "kotzen" abgeleitete Bedeutung "Übelkeit" wird seit dem 20. Jahrhundert in vielen Redensarten genutzt, um Angewidertsein und Missfallen auszudrücken. Einen ersten schriftlichen Beleg gibt es aus dem Jahr 1976 beim 68er-Schriftsteller Peter-Paul Zahl: "... und wenn dann dieser abgefuckte Schwiegersohn eines Oberstufendirektors / der müde Transvestit Mick Jagger über die Bühne turnt … und diese Drecksau singt Streetfighting Man – und schmeißt dabei Blumen ins Publikum / da kommt dir die Kotze hoch / und da bist du sauer auf dich / daß du mal auffe Stones gestanden hast ...“ Quellenhinweis: Peter-Paul Zahl: Wie im Frieden, Erzählungen, Leverkusen 1976, S. 106 |
Am Arsch hängt der Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | drohender Kraftausdruck; Ausdruck von Verneinung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Die nehmen zum Einkaufen den Jet, aber wir sollen Benzin sparen und für den Liter 2 Mark bezahlen. Am Arsch hängt der Hammer!"; "Ich bin drin!? Am Arsch hängt der Hammer! Nix drin. Nix Internet. Nix 'Willkommen, Sie haben Post'"; "Die gegnerische Versicherung hat anstandslos bezahlt, nur der Gegner wusste es besser (Prof. Dr. Dr. hc mult Wa.....). Der hat gemeint, er kann mich mit seinem Titel erschrecken, aber 'Am Arsch hängt der Hammer', hab ich mir gesagt, 'jetzt erst recht!'" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart kommt vermutlich nicht vom Zimmermann oder Dachdecker, der seinen Hammer am Gürtel trägt, sondern ist wohl eine derbe Abwandlung des heute nicht mehr gebräuchlichen Droh- bzw. Warnrufes "Am Arm hängt der Hammer!", der aus der Soldatensprache des 2. Weltkrieges stammt (Hammer = geballte Faust) . Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
zum Teufel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkungsformel; Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Wer zum Teufel bist Du denn?"; "Wer zum Teufel hat hier so viel Unordnung gemacht?"; "Wo zum Teufel ist denn jetzt mein Schlüssel?"; "Was zum Teufel ist Zellulitis?"; "Wie zum Teufel können wir weiterleben, obwohl wir wissen, dass diese Dinge geschehen?"; "Was ziehe ich an, warum hab ich plötzlich keine passenden Klamotten mehr und wieso zum Teufel sehe ich in meinen besten Teilen gerade jetzt aus wie eine Presswurst?" | umgangssprachlich, salopp, Füllformel; Der sonst als Fluch gebrauchte Ausruf "zum Teufel!" (ursprünglich im Sinne "zum Teufel gehen / fahren") wird hier innerhalb einer Frage zur Verstärkung gebraucht und drückt oft Verärgerung oder Bekräftigung aus. Die Verwendung in diesem Sinne finden wir schon im Mittelalter bei Heinrich von Veldeke (12. Jahrhundert). Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen