620 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das kann jeder sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Zweifel SSynonyme für: Zweifel / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Jaja, das kann jeder sagen, dass die Frage leicht war - vor allem, wenn die Antwort da steht"; "Das kann jeder sagen! Und ich würde mit solchen Aussagen vorsichtig sein"; "Lotti geht im Supermarkt zur Kasse und sagt: 'Sie haben sich gestern beim Herausgeben um zwanzig Mark geirrt.' 'Das kann jeder sagen!', gibt die Kassiererin unfreundlich zurück. 'Das hätten Sie gleich sagen müssen. Jetzt ist es zu spät!' "Na gut, dann behalte ich das Geld eben...'" | umgangssprachlich |
Verflixt nochmal / noch mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; siehe auch "Verflixt / Verflucht / Verdammt und zugenäht!" | |
Verdammt nochmal / noch mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich | |
sich von etwas / jemandem distanzieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich jemandes Meinung nicht zu eigen machen; sich von etwas / jemanden abgrenzen; seine Ablehnung zum Ausdruck bringen SSynonyme für: seine Ablehnung zum Ausdruck bringen ; von etwas abrücken | "Zwar distanzierte sich die Politikerin inzwischen eidesstattlich und 'entschieden' von den Verbrechen und der 'Ideologie des Nationalsozialismus'. Sie unterließ es aber, ihre Distanz auch nur durch ein bedauerndes Wort glaubhaft zu machen"; "Ich erwarte von den Spitzen der beiden Vereine, dass sie sich endlich von den verbalen Angriffen gegen die Polizei distanzieren"; "Beispielsweise distanzierten sich Arme, die keine staatlichen Unterstützungen in Anspruch nahmen, von anderen Armen, die dies taten"; "Dabei distanzieren sich jene, die Arbeit haben, nicht zuletzt aus 'Selbstschutz' von den Erwerbslosen, da diese ihnen das Bild der Fragilität ihrer eigenen Identität entgegenhalten" | Die Zugehörigkeit zu Parteien oder das Ausmaß der Ähnlichkeit von Ansichten und Meinungen zwischen zwei Personen oder Gruppen werden in Redensarten oft durch Begriffe ausgedrückt, die eigentlich Raumangaben sind ("Da bin ich (ganz) bei Ihnen", "jemanden auf seine Seite ziehen"). In unserem Ausdruck "sich distanzieren" wird die Distanz (Abstand) zur Vermittlung inhaltlicher und gedanklicher Unterschiede genutzt. Er wird oft in der Politik verwendet und wurde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geläufig. Vorläufer ist die heute ungebräuchliche, irreflexive Form "jemanden distanzieren". Z. B. lesen wir 1924 das Zitat eines Abgeordneten: "Schon durch geraume Zeit hatte ich das Gefühl, daß ich als alter Freikonservativer, mehr und mehr den Kontakt mit den in der Deutschnationalen Partei allmählich immer stärker und extremer hervortretenden Auffassungen verlor. Die Ueberzeugung verstärkte sich in letzter Zeit und gewann reichlich Nahrung aus der Art und Weise, wie man mich offensichtlich distanzierte" Quellenhinweis: . Warmuth in: Vorwärts, Morgenausgabe A97, Nr. 192, 20.04.1924, S. 1, Politische Karussellfahrt Siehe auch "zwischen zwei passt kein Blatt Papier" |
Das ist doch nicht zu glauben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Das ist doch nicht zu glauben! Da werfen die Leute hier einfach so Sachen weg, die durchaus noch zu gebrauchen sind!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Die haben uns reingelegt!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Wo leben wir denn, dass einem Menschen, egal ob Harz IV Empfänger oder nicht, das Lotto spielen verboten wird?" | |
Du sagst es! Sie sagen es!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bestätigung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung / Zustimmung SSynonyme für: Zustimmung | umgangssprachlich | |
Bah!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Geringschätzung / Abscheu SSynonyme für: Abscheu / Ekel SSynonyme für: Ekel | "Bah! Das schmeckt ja widerlich!"; "Du wirst immer so schnell unsachlich, und dann wirfst du mit Ausdrücken um dich ... bah!" | umgangssprachlich; Diese Interjektion der Verneinung, Ablehnung oder Schmähung ist seit dem 18. Jahrhundert geläufig |
Sachen gibt es, die gibt es gar nicht! Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verblüffung | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart mit der paradoxen logischen Struktur ist um 1890 entstanden | |
Das darf / kann doch (wohl) nicht wahr sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Enttäuschung SSynonyme für: Enttäuschung / Empörung SSynonyme für: Empörung | ||
Das ist ja ein Ding!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Entrüstung SSynonyme für: Entrüstung | "Mensch, das ist ja ein Ding, dass ich dich hier treffe!"; "Das ist ja ein Ding! Fünftausend Dollar Belohnung!"; "'Das ist ja ein Ding', entfuhr es Melzer, als er die Drohung auf einem der Blätter gelesen hatte, und rezitierte den Text für die anderen Anwesenden nochmal"; "'Wirklich, das ist ja ein Ding', sagte Hanselow schockiert. Wer machte denn so was, es hätte ins Auge gehen können" | umgangssprachlich; "Ding" ist wie "Sache" ursprünglich ein juristischer Begriff und bezeichnete die Fälle, die vor das Thing(-Gericht) gebracht wurden. Daher ist es heute ein Passepartoutwort. Zu "Ding" siehe auch "Aller guten Dinge sind drei", "jemanden dingfest machen" |
Sprichwort des Tages:
Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedachtIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen