1. Eintrag:
In Dreiteufelsnamen! In drei Teufels Namen!

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Also in drei Teufels Namen, was gibt's? Aber kurz, bitte!
- Wieso in drei Teufels Namen sollte ich mich einschüchtern lassen?
- Was ist passiert in drei Teufels Namen, Schiedsrichter, pfeifen Sie doch endlich dieses Spiel ab, das ist doch kein Fußballspiel mehr!
- Warum in drei Teufels Namen Sänger, Mimen, Fußballer, anstatt das Publikum mit Arien, Dialogen und Toren zu erfreuen, uns ihre unerheblichen Ansichten von Gott und der Welt aufdrängen?
- Dann lassen Sie doch den Mann in Dreiteufelsnamen zufrieden! Sie können nichts beweisen!
- Wie, in drei Teufels Namen, könnte ein Mensch es genießen, um 6 Uhr 30 von einem Wecker aus dem Schlaf gerissen zu werden, aus dem Bett zu springen, sich anzuziehen, Essen runterzuwürgen, sich die Zähne zu putzen, zu kacken, zu pinkeln, sich die Haare zu kämmen, und sich durch ein Verkehrschaos hindurch zu einem Ort zu kämpfen, wo er eine Menge Zaster für einen anderen macht und dann auch noch dankbar für die Gelegenheit zu sein, eben dies tun zu dürfen?
Ergänzungen:
umgangssprachlich, drei Teufels Namen: mittelhäufig (4); Dreiteufelsnamen: mäßig häufig (3);
Dieser Fluch in Form der Anrufung des Teufels scheint ungenau zu sein, da der Teufel mehr als drei Namen hat (vergleiche "es ist der Teufel los"). Der Ausdruck ist ein Gegenstück zu "in Gottes Namen", wobei die Zahl Drei auf die Dreifaltigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) anspielt. Schriftliche Belege sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu finden Q
Die Variante "in Teufels Namen!" ist weniger verbreitet. Früher gab es gelegentlich auch die Form "in tausend Teufels Namen" Q
Dieser Fluch in Form der Anrufung des Teufels scheint ungenau zu sein, da der Teufel mehr als drei Namen hat (vergleiche "es ist der Teufel los"). Der Ausdruck ist ein Gegenstück zu "in Gottes Namen", wobei die Zahl Drei auf die Dreifaltigkeit Gottes (Vater, Sohn, Heiliger Geist) anspielt. Schriftliche Belege sind seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zu finden Q
Quellenhinweis:
Peregrine Pickle, Band 2, Berlin 1785, bei Christian Friedrich Himburg, S. 270; Jean Paul: Titan. Bd. 1, Berlin, 1800, S. 193✗
. Peregrine Pickle, Band 2, Berlin 1785, bei Christian Friedrich Himburg, S. 270; Jean Paul: Titan. Bd. 1, Berlin, 1800, S. 193✗
Die Variante "in Teufels Namen!" ist weniger verbreitet. Früher gab es gelegentlich auch die Form "in tausend Teufels Namen" Q
Quellenhinweis:
Franz Sandvoss: So spricht das Volk, Verlag E. Schotte & Co, Berlin 1860, S. 14, Nr. 221✗
Franz Sandvoss: So spricht das Volk, Verlag E. Schotte & Co, Berlin 1860, S. 14, Nr. 221✗
> |