Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 22003 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Ausdruck des Übermuts der Freude Energie"


177 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
jemand könnte Bäume ausreißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand fühlt sich stark / kräftig; jemand ist voller Tatendrang SSynonyme für:
voller Tatendrang
;
Ausdruck des Übermuts / der Freude SSynonyme für:
Freude
/
Energie SSynonyme für:
Energie
"Wenn er beschreiben soll, wie es ihm geht, muss er nicht lange überlegen: 'Ich könnte Bäume ausreißen.' Ihm ist anzumerken, wie glücklich und erleichtert er ist"; "Ich habe jetzt viel Power, Energie und könnte Bäume ausreißen"; "Ich hab noch etwa 2,5 Wochen bis zum Entbindungstermin. Doch derzeit fühle ich mich so extrem topfit und könnte Bäume ausreißen"; "Auch der Mensch besitzt einen solchen Akku. Ist er vollgeladen, wie z.B. nach einem erholsamen Urlaub, fühlt man sich wohl und man könnte Bäume ausreißen. Die Stimmung ist gut und mit Aufgaben und Anforderungen wird man spielend fertig"; "Seit ich regelmäßig walke, fühle ich mich wie ein neuer Mensch! Ich spüre meinen Körper wieder intensiver und vor allem die neue Energie! Ich könnte Bäume ausreißen!"umgangssprachlich; Der erste literarische Beleg dieser Redensart findet sich 1873 bei Adolph L’Arronge im Theaterstück "Mein Leopold". Im ersten Akt
QQuellenhinweis:
2. Bild, 8. Szene
freut sich Rudolf darüber, dass Clara seinen Heiratsantrag annimmt: "Clara, liebste Clara! Mir ist so kannibalisch wohl! Ich könnte Bäume ausreißen, vor Vergnügen". Das Stück war sehr populär und wurde mehrmals verfilmt. Das Motiv selbst ist aber viel älter.

Zur Herkunft siehe auch "sich zum Bäumeausreißen fühlen
Scheiß die Wand an!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Ausruf der Freude SSynonyme für:
Freude
/
Überraschung SSynonyme für:
Überraschung
/
Bekräftigung SSynonyme für:
Bekräftigung

2. Ausdruck von Gleichgültigkeit (nach erlebter Erfolglosigkeit oder einem Missgeschick) SSynonyme für:
Gleichgültigkeit
1. "Scheiß die Wand an, ist das schön hier bei euch!"
2. "Ach Scheiß die Wand an, ist doch egal!"
umgangssprachlich, derb; zu "Wand" siehe auch "die eigenen vier Wände; in den eigenen vier Wänden"; zu "scheißen" siehe auch "Scheiße
zu allen Schandtaten / jeder Schandtat bereit sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
offen sein für neue / unkonventionelle Aktivitäten; mit Freude mitmachen; mit Freude dabei sein; zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstößig, gefährlich oder verwegen erscheinen"Du kennst mich doch, ich bin zu allen Schandtaten bereit!"; "Normalerweise bin ich ja zu allen Schandtaten bereit, aber das geht mir zu weit"; "Kiki ist sehr lebensfroh und aufgeweckt und zu immer neuen Schandtaten bereit"; "Ich bin lustig, ehrlich, höflich, hilfsbereit, treu, immer gut drauf und für alle Schandtaten bereit" (Kontaktanzeige); "Ich liebe die Abwechselung und bin für jede Schandtat bereit"umgangssprachlich, scherzhaft; Das mit "Scham" verwandte Wort "Schande" hat zu einer großen Fülle von Ableitungen geführt, die alle die Grundbedeutung "Beschädigung der Ehre", "Verderbnis", "moralische Verkommenheit" zum Inhalt haben. Eine Schandtat ist in diesem Sinne ein besonders verwerfliches Verbrechen. Redensartlich wird der Begriff allerdings nur scherzhaft gebraucht 
Du bist mir vielleicht eine / einer! Du bist mir ja eine / einer! Du bist mir eine / einer!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sagt man, wenn jemand etwas Unverständliches tut; Ausdruck von Überraschung SSynonyme für:
Überraschung
/
Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
/
Skepsis SSynonyme für:
Skepsis
;
Ausdruck von leichter Entrüstung SSynonyme für:
Entrüstung
/
leichter Missbilligung SSynonyme für:
Missbilligung
;
Ausdruck von leichtem Tadel (z. T. auch mit liebevollem Unterton) SSynonyme für:
Tadel
"Du bist mir ja einer, ich bin am Boden zerstört, und das einzige was Dir einfällt, ist: 'Ach du meine Güte?'"; "Du bist mir ja einer! Kritisierst Gewalt und wünschst sie im selben Atemzug anderen an den Hals"; "'Der Bär blickt Jana ebenfalls mit einem Schlechte-Laune-Muffelblick an und schweigt. So vorwurfsvoll ist sein Blick, dass Jana wieder lachen muss. 'Du bist mir einer!', sagt sie und zieht den Bären am Ohr zu sich heran. 'Sind wir wieder gut miteinander?'"; "Du bist mir vielleicht eine! Zuerst versenkst du es im WC und dann kaufst du es doch wieder!"umgangssprachlich; Der unbestimmte Artikel "ein" steht häufig aus Gründen der Tabuisierung, Verschleierung oder Scham ohne ein entsprechendes Substantiv (vergleiche "sich einen genehmigen", "einen fahren lassen", "sich eine ins Gesicht stecken" u. ä.). Teilweise spielt auch das sprachliche Ökonomieprinzip eine Rolle, nach dem als bekannt vorauszusetzende oder leicht rekonstruierbare Substantive oder Verben weggelassen werden können 
Hut ab!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Alle Achtung SSynonyme für:
alle Achtung
!
Ausdruck der Bewunderung SSynonyme für:
Bewunderung
/
Anerkennung SSynonyme für:
Anerkennung
;
Ausdruck von Respekt SSynonyme für:
Respekt
"Hut ab vor dieser Leistung!"; "Hut ab, ich bin überwältigt!"umgangssprachlich; Der Hut steht als Kopfbedeckung dem geistigen Zentrum des Menschen nahe. Deshalb sind vielerlei Werte und Glaubensvorstellungen damit verknüpft, die sich redensartlich niedergeschlagen haben. Verschiedene Hutfarben und -formen zeigten früher verschiedene Stände an. Als Gegenstück zur Krone gab es auch bestimmte Hüte für Adel und Priester. Daraus entwickelte sich ein Herrschaftssymbol, das auch als Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) seinen Träger symbolisieren und dessen Machtansprüche demonstrieren konnte.

Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Geßlerhut aus der Wilhelm-Tell-Sage und danach bei Schiller: "Und dieses ist des Landvogts Will' und Meinung: / dem Hut soll gleiche Ehre wie ihm selbst geschehn, / Man soll ihn mit gebognem Knie und mit / Entblößtem Haupt verehren"
QQuellenhinweis:
Wilhelm Tell, 1,3
.

Als Zeichen der Ehrerbietung musste der Rangniedrige vor dem Ranghöheren den Hut abziehen. Dies hat sich in verschiedenen Wendungen niedergeschlagen.

Siehe auch "vor jemandem den Hut ziehen
Also wirklich! Also echt!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Ausdruck von leichter Missbilligung SSynonyme für:
Missbilligung
/
Entrüstung SSynonyme für:
Entrüstung
;
Ausdruck des Unmuts / Missfallens / Protestes
2. im Ernst SSynonyme für:
im Ernst
1. "Also wirklich! Was denkst du denn von mir?"; "Also echt Leutchen, was soll denn diese haarsträubende Selbstzerfleischung? Haben wir denn wahrlich nicht genug wirkliche Feinde?"; "Na also wirklich: Ein bisschen mehr Kreativität hätte man sich doch gewünscht, oder?"; "Langsam, immer schön der Reihe nach! Also echt, so geht das doch nicht!"
2. "Also wirklich, ein gebrauchter Motor für Schlauchboote ist gar nicht so einfach zu finden - hat einer noch einen Tipp für mich?"; "Also echt, viel Neues sehe ich nicht"; "Also wirklich, Herr Müller, so wird das nichts!"
umgangssprachlich; Die Partikel "also" finden wir in kurzen Interjektionen ("Na also!", "Also gut!", "Also los!") und hat hier verstärkenden Charakter. Hierzu gehören auch "Also wirklich" und "Also echt" in hier genannter Bedeutung, wobei Letzteres jüngeren Datums ist.

Sie sind nicht zu verwechseln mit Wortverbindungen mit "also" als Adverb in der Bedeutung "demnach, folglich, somit" (Was genau fordern Sie also wirklich? Jeder profitiert, wir haben also wirklich alle etwas davon!).

Veraltet ist "also" in der Bedeutung "so, in dieser Weise" (Also sprach Zarathustra
QQuellenhinweis:
Friedrich Nietzsche
; Sehet / lieber Philanderson / also gehet es in der Welt!
QQuellenhinweis:
Johann Balthasar Schupp: Schrifften, Hrsg. v. Anton Meno Schupp, Hanau 1663, S. 37
Da wird (doch) der Hund in der Pfanne verrückt!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausdruck von (freudiger oder verärgerter) Überraschung SSynonyme für:
Überraschung
;
Ausdruck der Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
/
Ratlosigkeit SSynonyme für:
Ratlosigkeit
/
des Erstaunens SSynonyme für:
Erstaunen
;
etwas ist nicht zu fassen SSynonyme für:
nicht zu fassen
"Au Mann, die raffen gar nichts! Ich habe Stories auf Lager, da wird der Hund in der Pfanne verrückt!"; "So was gibt's wirklich! Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt!"; "Dritter und letzter Punkt: der Steuerfreibetrag für Lehrlinge. Irgendwo wird jetzt der Hund in der Pfanne verrückt! Zuerst verteuern Sie durch eine Summe staatlicher Maßnahmen die Lehre derart, dass sich viele Lehrbetriebe nicht mehr zur Lehrausbildung entschließen können. Und jetzt, weil das zu teuer geworden ist, kommen die Steuergeschenke"; "Willkommen im Handyshop. Da wird der Hund in der Pfanne verrückt: 0 DM Grundgebühr, 0 DM Anschlussgebühr (49,95 DM gespart!) ..."; "Da wird der blaue Hund in der Pfanne verrückt: Knackiger Blues mit deutschen Texten"; "Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Die dänische Thrash/Speed/Power-Formation ARTILLERY hat sich tatsächlich wieder zusammengerauft und vor nicht allzu langer Zeit ihr Comeback-Album 'B.A.C.K.' unter das lechzende Volk geworfen"; "Ja, da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt! Ich suche im Internet nach meinem Namen, und wen treffe ich? Die olle Otter. Oh Mann, wie lange ist es her ..."umgangssprachlich, salopp; Dieser Ausruf soll sich auf eine alte Geschichte von Till Eulenspiel
QQuellenhinweis:
XLVII. histori
beziehen, dessen Streiche und Späße ab 1515 veröffentlicht wurden
QQuellenhinweis:
Ein kurtzweilig lesen von Dyl Vlenspiegel
. Dieser arbeitete einmal in einer Brauerei in Einbeck. Der Braumeister hatte einen Hund, der "Hopf" hieß. Als dieser einmal zu einer Hochzeit wollte, sagte er zu Eulenspiegel, er solle Hopfen sieden, solange er nicht da sei. Als der Meister weg war, warf Eulenspiegel - der ja immer alles wörtlich nahm - statt Hopfen den Hund "Hopf" in die Braupfanne.

Die Redensart selbst ist allerdings erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden
QQuellenhinweis:
Jost Metzler: Sehrohr Südwärts, 1943, S. 231
. Der surreale Charme dürfte zur Verbreitung beigetragen haben.
Zu Till Eulenspiegel siehe auch "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass", "eine verkehrte Welt
ein lahmer / müder / trauriger Sack
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Mensch ohne Energieumgangssprachlich, salopp, abwertend; Der Begriff "Sack" geht über lat. saccus bis auf phönizisch / hebräisch sak (Sack, grobes Gewand) und sogar assyrisch sakku (Sack, Büßergewand) zurück. Römische Kaufleute haben ihn schon zu Cäsars Zeit zusammen mit Wörtern wie Arche, Kiste und Sarg (von griech. sarx = Fleisch und phagein = fressen: sarkophagus = Fleischfresser) den keltischen, slawischen und germanischen Sprachen vermittelt. "Sack" bezeichnet also ein aus grobem Tuch verfertigtes Behältnis, das nur an einer Seite offen ist. Die Formlosigkeit des leeren Sacks hat zum redensartlichen Vergleich des "schlaffen" Menschen mit einem derartigen textilen Gewebe geführt 
mit Schmackes
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kraftvoll SSynonyme für:
kraftvoll
;
mit Wucht / Elan / Energie
umgangssprachlich 
Pep haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Schwung SSynonyme für:
Schwung
/
Biss / Energie haben SSynonyme für:
Energie
;
gut sein SSynonyme für:
gut
umgangssprachlich 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies