-->
Suchergebnis für
648 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem kommt die (kalte) Kotze hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Unverständnis SSynonyme für: Unverständnis / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | "Wenn ich so was schon wieder sehe, dann kommt mir die Kotze hoch!"; "Also, wenn ich diesen Mist lese, kommt mir echt die kalte Kotze hoch!"; "Wenn ich die Zeitung aufschlage, und blöd grinsende Typen sehe, die sich ihre Rente von 20 Millionen € auszahlen lassen, kommt mir die Kotze hoch!"; "Allein schon beim ersten Anblick kommt mir die Kotze hoch!"; "Ihr seid so arrogante Typen, dass mir die Kotze hochkommen könnte!" | umgangssprachlich, derb; Das salopp-derbe Wort "Kotze" steht hier für "Erbrochenes" und ist schon im 16. Jahrhundert nachgewiesen. Es leitet sich ab aus frühneuhochdeutsch (ca. 1350 bis 1650) "koptzen" , daneben gibt es noch die altertümliche Bedeutung "Wolldecke, Umhang" - im Sinne von "Hure" (z. B. auch "Kotzensohn") wird das Wort nicht mehr verwendet. Die aus "Kotze" und "kotzen" abgeleitete Bedeutung "Übelkeit" wird seit dem 20. Jahrhundert in vielen Redensarten genutzt, um Angewidertsein und Missfallen auszudrücken. Einen ersten schriftlichen Beleg gibt es aus dem Jahr 1976 beim 68er-Schriftsteller Peter-Paul Zahl: "... und wenn dann dieser abgefuckte Schwiegersohn eines Oberstufendirektors / der müde Transvestit Mick Jagger über die Bühne turnt … und diese Drecksau singt Streetfighting Man – und schmeißt dabei Blumen ins Publikum / da kommt dir die Kotze hoch / und da bist du sauer auf dich / daß du mal auffe Stones gestanden hast ...“ Quellenhinweis: Peter-Paul Zahl: Wie im Frieden, Erzählungen, Leverkusen 1976, S. 106 |
Am Arsch hängt der Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | drohender Kraftausdruck; Ausdruck von Verneinung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Die nehmen zum Einkaufen den Jet, aber wir sollen Benzin sparen und für den Liter 2 Mark bezahlen. Am Arsch hängt der Hammer!"; "Ich bin drin!? Am Arsch hängt der Hammer! Nix drin. Nix Internet. Nix 'Willkommen, Sie haben Post'"; "Die gegnerische Versicherung hat anstandslos bezahlt, nur der Gegner wusste es besser (Prof. Dr. Dr. hc mult Wa.....). Der hat gemeint, er kann mich mit seinem Titel erschrecken, aber 'Am Arsch hängt der Hammer', hab ich mir gesagt, 'jetzt erst recht!'" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart kommt vermutlich nicht vom Zimmermann oder Dachdecker, der seinen Hammer am Gürtel trägt, sondern ist wohl eine derbe Abwandlung des heute nicht mehr gebräuchlichen Droh- bzw. Warnrufes "Am Arm hängt der Hammer!", der aus der Soldatensprache des 2. Weltkrieges stammt (Hammer = geballte Faust) . Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Wichs dir einen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Onaniere! Masturbiere! 2. Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Missachtung SSynonyme für: Missachtung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss | 1. "'Siehe zu, und wichs dir einen dabei!', sagte sie. Ich keuchte nur ein leises 'Ja!'"; "Geh aufs Klo, wichs dir einen und stell dir dabei deine heiße Sekretärin vor!" 2. "'Wichs dir einen', symbolisierte sie mit der Hand und streckte ihm den Mittelfinger entgegen"; "'Jetzt mach Schluss, fahr weiter, ich muss hier die Lampen aufbauen, Staubsaugen und das Bad wischen.' 'Wichs dir doch einen', trällert Alex. 'Das hättste wohl gerne?', blaff ich zurück"; "Was wolltest Du mit dieser Aktion eigentlich beweisen? Dass man sein gewünschtes Ziel nicht erreicht, wenn man provokativ und kontraproduktiv vorgeht? Wichs Dir einen drauf, was für ein lustiger und intelligenter Typ Du bist!" | umgangssprachlich, derb; Bedeutung 2 kann analog zu "Fick dich" gedacht werden. Außerdem kann es als abwertender Kommentar gewertet werden, wenn jemand prahlt oder etwas übermäßig auskostet (sich einen "drauf runterholt", siehe letztes Beispiel). Es kann aber auch auf die Tatsache abzielen, dass Männer nach dem Orgasmus oft entspannt und müde sind. Neben der groben Ablehnung kann der Ausruf daher auch bedeuten: Beruhige dich! Siehe auch "wichsen" |
jemandem an der Pupe schmatzen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Und ich mache, was ich bis jetzt immer gemacht habe in solchen Situationen: Die können mir alle die Pupe schmatzen, es geht trotzdem!"; "Ihr könnt mich alle mal an der Pupe schmatzen!" | umgangssprachlich, derb; abgeleitet von "Leck mich am Arsch!" |
Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Dieses ewige Misstrauen geht mir schon lange auf den Geist, und wenn du genauso anfängst, dann kannst du mir gleich meinen Schuh aufblasen!"; "Alles Zureden half nichts, die Politesse bestand darauf, dass der Lastwagen sofort wegfahre. Dann sprach der Chef vom 'Schuh aufblasen' und beim Weggehen folgte die verächtliche Geste"; "Um zwölf ist der Hubsi eingelaufen und hat gefragt, wieso der Jackie keinen Anzug anhat, und der Jackie hat gesagt, er komme überall hinein, weil er jeden Türsteher kenne, und er könne ihm den Schuh aufblasen mit seiner Wichtigtuerei" | umgangssprachlich, salopp, Bayern, Österreich, Schweiz; Es handelt sich um eine der vielen Varianten des berühmten Götz-Zitates "Du kannst mich mal am Arsch lecken!" in einer milderen Form. Die Herkunft der Redensart, die aus der Jugendsprache stammen soll, ist nicht bekannt. Möglicherweise ist sie als Variante von der älteren Redewendung "Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!" entstanden. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1982 Quellenhinweis: Arthur Fischer: Jugend '81: Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder, Bände 1-2, S. 455 |
Du kannst mir (mal) in die Schuhe / den Schuh blasen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Wenn der Staat uns immer mehr nimmt von dem bisschen, das bleibt, dann muss ich sagen, jetzt könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Solange wir nicht wissen, was mit der Kantonalbank los ist, könnt ihr uns, auf gut Deutsch gesagt, in die Schuhe blasen!"; "Dann geht doch, und überhaupt, könnt ihr mir in die Schuhe blasen!"; "Wenn ich einen gültigen Altersnachweis als Bedingung für den Verkauf einfordere und der Käufer erbringt diesen nicht, dann kann der mir mal in den Schuh blasen" | umgangssprachlich, salopp, selten, vorwiegend Schweiz; Nach einer nicht belegten Deutung stammt die Redensart aus dem Militär während der Zeit des 1. Weltkrieges: Einfache Soldaten mussten ihren Offizieren in die Stiefel blasen, um sie aufzuwärmen und in Form zu bringen. Sie ist eine der zahlreichen Varianten von "Du kannst mich mal am Arsch lecken". Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1917: "... wie wir Deutsche von den Franzosen denken, sie sollen uns ganz einfach (in den Schuh) blasen und Nachrufe an Böcklin bleiben lassen, dem sie alle miteinander noch lange nicht das Wasser reichen können" Quellenhinweis: . Dr. J. A. Beringer: Albert Welti nach seinen Briefen, in: Die Kunst, 35. Bd., 32. Jahrg., 1917, S. 295 Vergleiche auch "Du kannst mir (mal) den Schuh aufblasen!" |
Du kannst mich (mal) gernhaben! Er / Sie kann mich (mal) gernhaben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Der Alte kann mich mal gernhaben!"; "Falls Jackson sich rar macht, um interessanter zu wirken, dann kann er mich mal gernhaben"; "Das Maß ist voll! Meine Schwägerin kann mich mal gernhaben"; (zum Ausdruck "Sie können mich mal":) "Der hier geäußerte und nicht beendete Satz, so die Richter, müsse nicht unbedingt mit dem 'Götz-Zitat' enden. Vielmehr gebe es im allgemeinen Sprachgebrauch es auch andere Möglichkeiten, wie etwa 'Sie können mich mal gernhaben'. Das aber sei eine Umschreibung dafür, die leidige Diskussion beenden zu wollen" | umgangssprachlich, ironisch; Dieser Ausdruck der Abweisung kann als harmlos-verhüllende Variante des bekannten Götz-Zitates ("Leck mich am Arsch") verstanden werden. Seit dem 19. Jahrhundert geläufig . Der Unterschied zwischen wörtlichem und ironischen Gebrauch wird auch in einem Witz aus dem Jahr 1866 genutzt: Neuer Gerichts-Direktor (dem der Rath seine Familie eben vorgestellt): So Herr Rath, das ist also Ihr Töchterchen? Rath: Zu dienen - Laura, küsse doch dem Hrn. Direktor die Hand! Laura (gehorchend): Ach Herr Direktor, nicht wahr, sie werden meinen Papa gewiß auch recht gern haben? Direktor: O warum nicht? - Doch warum fragst du denn mein Kind? Laura: Weil der Papa, als er gestern aus dem Bureau nach Hause kam, ein- über das andermal ausrief: "Der neue Direktor kann mich gern haben!" Quellenhinweis: Miau: der gestiefelte Kater: ein humoristisches Volksblatt, 1866, Schreckliche Kinder, S. 379 |
Du kannst mich mal am Tüffel tuten! Er / Sie kann mich mal am Tüffel tuten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | umgangssprachlich, salopp, selten | |
Du kannst / Der / Die kann mich mal im Mondschein besuchen! Du kannst / Der / Die kann mir mal im Mondschein begegnen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | umgangssprachlich, salopp | |
Du kannst mich mal! Er / Sie kann mich mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für: Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte ; Ausdruck von Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung | "Schwerkranke Teenager erzählen: 'Der Tod kann mich mal'"; "Die Narben gehören nun mal zu mir, und wem das nicht passt, der kann mich mal!"; "Viele Gespräche unter Thailandreisenden drehen sich noch immer um den legendären Strand, einen paradiesischen Ort fern der Zivilisation, wo man sagt: Welt, du kannst mich mal"; "Im Lauf einer zunehmend erregt geführten Diskussion rückte der Kläger sehr nahe an den Geschäftsführer heran und sagte ihm, er solle nicht 'herumpalavern'. Außerdem stellte er ihm die Frage 'Wer bist Du denn?' und beendete die Auseinandersetzung schließlich mit dem Satz 'Du kannst mich mal ...'" | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung ist eine verkürzte Form des Satzes: "Du kannst mich mal am Arsch lecken!", der jedoch oft nicht ausgesprochen wird, um solch eine derbe Ausdrucksweise zu vermeiden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen