-->
Suchergebnis für
642 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das gibt's / gibt es doch nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich | |
Hat man da noch Worte?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Ja, hat man da noch Worte? So etwas von sich zu geben, ist unerhört!"; "Hat man da noch Worte? Den DSL-Anschluss habe ich immer noch nicht, inzwischen sind 6 Wochen vergangen"; "In der westslowakischen Stadt Levice hat die Polizei ein 17 Monate altes Kleinkind mit 1,67 Promille Alkohol im Blut entdeckt. Die 23-jährige Mutter habe schlafend neben dem Kind gelegen. Nachbarn alarmierten die Polizei. Hat man da noch Worte?" | |
Das ist doch nicht zu glauben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Das ist doch nicht zu glauben! Da werfen die Leute hier einfach so Sachen weg, die durchaus noch zu gebrauchen sind!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Die haben uns reingelegt!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Wo leben wir denn, dass einem Menschen, egal ob Harz IV Empfänger oder nicht, das Lotto spielen verboten wird?" | |
Hol's der Kuckuck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | Siehe auch "Hol dich der Kuckuck!" | |
Hol's der Teufel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Mensch Meier / Meyer / Maier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Mensch Meier, musst du denn überall dein Zeug rumliegen lassen!"; "Und da les' ich doch heute, dass das zwar statistisch belegt ist, allerdings anhand von höchst zweifelhaften Statistiken. Mensch Meier. Das muss ich verfolgen"; "Mensch Meier, der arme Kerl!"; "Mensch Meier, das war knapp!" | umgangssprachlich; Der Meier war im Frühmittelalter ursprünglich ein Verwalter des adligen oder geistlichen Grundherrn zur Verwaltung des Grundbesitzes, ab dem späteren Mittelalter auch ein Pächter oder selbständiger Bauer. Die Lex Salica (Gesetzbuch aus dem Jahr 507–511) zählt den "major" an der Spitze der Diener eines landwirtschaftlichen Hofes. Verallgemeinert galt er als orbrigkeitliche Person nicht nur auf dem Lande, sondern auch in den Städten. Das Wort stammt aus dem lateinischen "major" - verkürzt aus "major domus", dem Vorsteher der Dienerschaft eines Hauses - und ist mit Wörtern wie Major, Majestät, Magister oder dem englischen mayor verwandt. Heute ist der Begriff in verschiedenen Schreibweisen (Maier, Mayer, Meyer) eine der häufigsten deutschen Familiennamen überhaupt und wird deshalb Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) als Bezeichnung einer beliebigen Person schlechthin verwendet. Bereits Wander [ ![]() ![]() In Verbform gibt es "abmeiern", das abweisen, vertreiben bedeutet und aus der Bedeutung "einen Meier oder Pächter vom Gute vertreiben" verallgemeinert wurde. "Mensch Meier" ist im 20. Jahrhundert aufgekommen, erstmals 1941 literarisch vermerkt und "wahrscheinlich Erweiterung der gemütlichen Anrede 'Mensch' oder auch 'Menschenskind" . Der Begriff wurde auch in den Liedern "Mensch Meier" (1971) und "Rauch-Haus-Song" (1972) der links-anarchistisch ausgerichteten Rockband "Ton, Steine, Scherben" verwendet und dürfte dadurch bekannt geworden sein. Hier wurde er noch in der Bedeutung des Durchschnittsmenschen - als aufbegehrender Vertreter des "einfachen" Volkes - gebraucht. Zu "Meier" siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein" |
Du bist mir vielleicht eine / einer! Du bist mir ja eine / einer! Du bist mir eine / einer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand etwas Unverständliches tut; Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Skepsis SSynonyme für: Skepsis ; Ausdruck von leichter Entrüstung SSynonyme für: Entrüstung / leichter Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung ; Ausdruck von leichtem Tadel (z. T. auch mit liebevollem Unterton) SSynonyme für: Tadel | "Du bist mir ja einer, ich bin am Boden zerstört, und das einzige was Dir einfällt, ist: 'Ach du meine Güte?'"; "Du bist mir ja einer! Kritisierst Gewalt und wünschst sie im selben Atemzug anderen an den Hals"; "'Der Bär blickt Jana ebenfalls mit einem Schlechte-Laune-Muffelblick an und schweigt. So vorwurfsvoll ist sein Blick, dass Jana wieder lachen muss. 'Du bist mir einer!', sagt sie und zieht den Bären am Ohr zu sich heran. 'Sind wir wieder gut miteinander?'"; "Du bist mir vielleicht eine! Zuerst versenkst du es im WC und dann kaufst du es doch wieder!" | umgangssprachlich; Der unbestimmte Artikel "ein" steht häufig aus Gründen der Tabuisierung, Verschleierung oder Scham ohne ein entsprechendes Substantiv (vergleiche "sich einen genehmigen", "einen fahren lassen", "sich eine ins Gesicht stecken" u. ä.). Teilweise spielt auch das sprachliche Ökonomieprinzip eine Rolle, nach dem als bekannt vorauszusetzende oder leicht rekonstruierbare Substantive oder Verben weggelassen werden können |
Ich werd' / werde verrückt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von Überforderung / Stress SSynonyme für: Stress / Missfallen SSynonyme für: Missfallen 2. Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | 1. "Wenn das hier nicht bald klappt, dann werde ich verrückt!"; "Ich werd' verrückt bei dem Gedanken, wo du heute Abend schläfst!"; "Gott hilf mir, lass mich aufwachen', stöhnte er. 'Gott hilf mir, ich werde verrückt, das halte ich nicht aus!'"; "Wenn ich hier bleibe, werde ich noch verrückt. Ich werde immer aggressiver. Ich habe keine Ansprechpartner, keine psychologische Betreuung, keine Beschäftigung" 2. "Ich werd' verrückt! Hast du gesehen, wie schnell der angeschossen kam?"; "Ich werd' verrückt, das ist doch der Micha! Mensch, altes Haus, wir haben uns ja 'ne Ewigkeit nicht gesehen! Wie geht's dir?" | umgangssprachlich; Der Ursprung von "verrückt" liegt im Verb "rücken" bzw. "verrücken", was bedeutet: etwas (ruckartig) von einem Ort an einen anderen bewegen, z. B. einen Schrank nach vorne rücken oder den Tisch verrücken. "Verrückt sein" bedeutet also eigentlich "an die falsche Stelle bewegt worden sein", was hier im bildlichen Sinn auf den menschlichen Verstand übertragen ist (vergleiche auch die Funktion der Vorsilbe "ver-" in "etwas verpeilen"). Das Adjektiv "verrückt" ist seit dem 16. Jahrhundert gebräuchlich , der Übergang zur heutigen Bedeutung "geistesgestört, wahnsinnig, überspannt" (17. Jahrhundert ) ergibt sich aus Verkürzung von "der Kopf / Verstand o. ä. ist verrückt". Diese Verwendung klingt schon bei Martin Luther an, wenn er in Bezug zu 2. Korinther 11,3 schreibt: "Ich fürcht ewer gleubiger Verstand / werd verrückt werden von dem einfeltigen verstand christi / gleich wie Eua (Eva, Anm.) von der Schlangen verrückt ward" Quellenhinweis: . Martin Luther: Der Erste Teil aller Bücher vnnd Schrifften des thewren, seligen Mans Gottes Doct. Mart. Lutheri ..., Jena 1590, S. 473b Der Ausruf "Ich werd verrückt!" ist in der Bedeutung 1 noch nahe am wörtlichen Sinn von "verrückt", während es in Bedeutung 2 (seit Anfang des 20. Jahrhunderts) nur noch floskelhaft bei einem ungewöhnlichen Ereignis gebraucht wird, das einen starken Eindruck hinterlässt (vergleiche die umgangssprachliche Bedeutung "sehr groß, stark" in "wie verrückt") |
Das kann jeder sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Zweifel SSynonyme für: Zweifel / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Jaja, das kann jeder sagen, dass die Frage leicht war - vor allem, wenn die Antwort da steht"; "Das kann jeder sagen! Und ich würde mit solchen Aussagen vorsichtig sein"; "Lotti geht im Supermarkt zur Kasse und sagt: 'Sie haben sich gestern beim Herausgeben um zwanzig Mark geirrt.' 'Das kann jeder sagen!', gibt die Kassiererin unfreundlich zurück. 'Das hätten Sie gleich sagen müssen. Jetzt ist es zu spät!' "Na gut, dann behalte ich das Geld eben...'" | umgangssprachlich |
Soll das ein Witz sein?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "1000 Euro für dieses Gerümpel? Soll das ein Witz sein?"; "Soll das ein Witz sein? Sind Sie allen Ernstes der Meinung, so wäre es besser als vorher?"; "Soll das ein Witz sein? Wie kann es angehen, dass man eine Mutter schuldig spricht, die seit der Geburt ihres Kindes versucht hat, es vor seinem drogensüchtigen Vater zu beschützen? Spinnen die denn total?"; "Soll das ein Witz sein? Den hat Brügge doch erst letzten Monat gekauft. Kann mir nicht vorstellen, dass die ihn jetzt gleich schon wieder verkaufen" | umgangssprachlich; Diese rhetorische Frage stellt die Ernsthaftigkeit einer Aussage oder Handlung infrage. Seit dem 19. Jahrhundert. Zu "Witz" siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei", "weder Sinn noch Verstand haben", "die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen / gegessen haben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen