|
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Ausnahmen bestätigen die Regel | Es gibt Ausnahmen von der Regel; Nur weil es Ausnahmen von der Regel gibt, heißt das noch nicht, dass die Regel falsch ist; Wenn man etwas als Ausnahme deklariert, bedeutet das, dass es eine Regel geben muss, dessen Inhalt der Ausnahme widerspricht; Die beobachtete Ausnahme unterliegt keiner Gesetzmäßigkeit | "Gott gab den Menschen Intelligenz - Ausnahmen bestätigen die Regel!"; "Eine Aufnahme in den Clan erfolgt ab einem Alter von 21 Jahren (Ausnahmen bestätigen die Regel)"; "Man findet fast überall ein offenes Ohr und für jedes Problem eine Lösung, wenn man an die richtigen Anlaufstellen gerät. Ausnahmen bestätigen die Regel"; "Nach den gesetzlichen Bestimmungen der Europäischen Union, umgesetzt in deutsches Recht durch das Außenwirtschaftsgesetz (AWG) und die Außenwirtschaftsverordnung (AWV), ist der Warenverkehr mit dem Ausland grundsätzlich frei. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel: Für bestimmte Produkte bestehen zum Beispiel Einfuhrgenehmigungspflichten"; "Frühestens fünf bis sechs Wochen nach der Geburt kommt die erste Monatsblutung. Ausnahmen bestätigen die Regel" | Sprichwort, umgangssprachlich; Sagt man, wenn ein auftretender Sachverhalt oder ein Ereignis der Regel widerspricht, die man vertritt. Der Satz ist aus zweierlei Gründen unsinnig: 1. Sachverhalte oder Ereignisse, die der aufgestellten Regel widersprechen, werden kurzerhand als "Ausnahmen" deklariert. Es ist daher nachzuweisen, dass es sich tatsächlich um selten auftretende Ausnahmen handelt 2. Auch wenn es sich um Ausnahmen handelt, so bestätigen diese natürlich nicht die Regel, sondern stellen sie im Gegenteil in Frage. So ist "Ausnahme" schlichtweg definiert, nämlich als "Sonderfall, Abweichung von der geltenden Regel" Quellenhinweis: . Duden online Der Satz "Ausnahmen bestätigen die Regel" ist demnach falsch. Schon Wander formuliert eine Kritik an dem Sprichwort: "Wenn auf das eine oder andere meine Behauptung nicht passt, kann dies beweisen, sie sei gültig für alle übrigen Dinge? Eine zulässige Ausnahme hebt zwar die Regel nicht auf, wol aber die Allgemeinheit derselben." Wer diesen Satz sagt, will meist lediglich damit auszudrücken, dass es Ausnahmen gibt, aber die Regel dennoch gültig ist. Er wird aber auch dann benutzt, wenn man auf seinem Standpunkt beharren will, auch wenn sich herausgestellt hat, dass man Unrecht hatte. Siehe auch "Die schlechtesten Redensarten und Sprichwörter" auf dieser Webseite |
![]() ![]() (neuer Tab) Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
in der / in aller Regel | normalerweise; meistens; im Regelfall | formal; Der Begriff "Regel" geht auf lat. regula (Regel) zurück. Im deutschen Sprachraum hatte "Regel" zunächst die Bedeutung von Ordensregel | |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
eine eiserne Regel | eine Vorschrift, an die man sich halten muss; ein fester Grundsatz | "Eine eiserne Regel von Apple ist, nie über noch nicht fertige Geräte oder Dienste zu sprechen. Doch nach dem zweiten deutlichen Geschäftsrückgang in Folge weichte Konzernchef Tim Cook diese Regel deutlich auf"; "Die sieben eisernen Regeln des User-Interface-Design sind ..."; "Auch an der HU tauchen solche Phishing-Versuche auf. Als eiserne Regel gilt: Ignorieren!"; "Der Herausgeber teilte dem Rat mit, dass es in seiner Redaktion eine 'eiserne Regel' gebe, nach der es in Trauerfällen keine Belästigung der Betroffenen geben dürfe" | Dieser Ausdruck, der mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt ist, greift die Härte, Beständigkeit und Unveränderlichkeit des Eisens in metaphorischer Weise auf. Siehe hierzu auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | |||
eine goldene Regel | Regel, die stets Erfolg versprechend ist | ||
![]() ![]() (neuer Tab) ![]() Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen