-->
Suchergebnis für
23 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Verrenkungen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte / Ausreden SSynonyme für: Ausreden vorbringen vorbringen | umgangssprachlich | |
Winkelzüge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; Ausreden vorbringen SSynonyme für: Ausreden vorbringen ; ausweichend antworten SSynonyme für: ausweichend antworten | Zur Grundbedeutung von "Winkel" gehört die Vorstellung einer Ecke oder einer Krümmung, so dass die Ableitungen des Verborgenen und Geschützten (das stille Glück im engen Winkel), aber auch des Illegalen (im Sinn von krumm in Redensarten wie "krumme Tour" oder "ein krummes Ding drehen") naheliegen. "Winkelzug" ist vielleicht in Anlehnung an "Schachzug" gebildet worden und bezeichnet eine listige und geheime, oft auch illegale Machenschaft. Redensartlich taucht er seit dem 16. Jahrhundert auf und wird das Vorbild zum (seit dem 18. Jahrhundert belegten) Begriff Winkeladvokat, dem Rechtsanwalt, der vor Rechtsbeugung und Rechtsverdrehung nicht zurückschreckt | |
sich drehen und winden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte / Ausreden suchen | umgangssprachlich | |
Der Teufel hat seine Großmutter erschlagen, weil er / sie keine Ausrede mehr wusste; Der Teufel hat seine Großmutter erschlagen, weil ihr / ihm keine Ausrede mehr einfiel; Warum hat der Teufel seine Großmutter erschlagen? Weil sie / er keine Ausreden mehr wusste!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kritik am Gebrauch von Ausreden | "Zugstörungen gibt es ja immer, und eigentlich fände ich es ressourcenschonender, wenn die Fahrgäste nur noch mit Extraansagen begrüßt werden, wenn mal keiner der bekannten Defekte ansteht. Oder, wenn das nicht geht, wäre ich für einen neuen Pool an Begründungen. Der Teufel hat nämlich seine Großmutter nur deshalb erschlagen, weil der keine Ausreden mehr eingefallen sind"; "Warum hat der Teufel seine Großmutter erschlagen? Weil sie keine Ausrede hatte! Eine alter Spruch – aber vor Gericht erinnert sich so mancher Angeklagte an diesen"; "Und Du, lieber Raucher? Was ist mit Dir? Noch alles im grünen Bereich? Warum liest Du dann hier? Ach so ....... Du bist durch Zufall hier ........ na ja, der Teufel hat schon mal seine Großmutter erschlagen ....... weißt Du, warum? Nun ja, ...... ihr fiel keine Ausrede mehr ein"; "Morgen, so sagen wir, wird alles anders. Aber morgen ist wieder alles anders, und vieles hält uns auf geradezu magische Weise davon ab, die Dinge, die wir uns so fest vorgenommen haben, auch wirklich zu tun. Wir kennen alle die Geschichte vom Teufel, der seine Großmutter erschlagen hat, weil diese keine Ausrede mehr wusste"; "Warum soll ein Spitzenpolitiker anders behandelt werden als ich als 'kleiner Mann'? Ich finde es richtig, wie mit ihm umgegangen wird. Gleiches Recht für alle. Und die Aussage, es wäre ein Akt seines politischen Gegners, wirkt auf mich wie billige Polemik. Warum hat der Teufel seine Großmutter erschlagen? Weil er keine Ausrede mehr wusste" | umgangssprachlich; Die in mehreren Varianten gebrauchte Redewendung ist schon sehr alt und findet sich schon 1580 in dem Werk "Serpens antiquus" von Johannes Schütz, einem lutherischen Geistlichen und Pamphletisten. Auf Seite 164b wettert er gegen die "Sakramentierer" - ein damaliges Schimpfwort für Leute, die die Anerkennung der Sakramente verweigerten: "Darumb können die Sacramentierer mit diesen (...) Argumenten nicht bestehen. Weil sie aber one auffhören (...) schwetzen und immer ein Argument (one zweiffel durch des Teuffels eingeben) nach dem andern herfür bringen, so sollen frome Christen sich mit ihnen zu Disputieren nicht einlassen. Den ob sie gleich vberwunden werden, so schweigen sie dennoch nicht; sie machens wie sie können, das sie das letzte wort behalten und ohne widerrede nicht gefunden werden. Die Deutschen haben ein Sprichwort, wenn einem mit Worten nicht abzubrechen, das sie sagen: Warumb schlug der Teuffel seine Mutter? Darumb, das sie keine widerrede wuste." Die Verwendung des Sprichwortes erscheint hier im Kontext etwas rätselhaft, und auch ist hier von Mutter statt Großmutter die Rede, doch der Bezug zur hier betrachteten Redewendung ist offensichtlich. In diesem Zusammenhang ist die thematische Ähnlichkeit mit dem Märchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" der Gebrüder Grimm auffällig. In diesem reißt die Großmutter des Teufels ihrem Enkel nacheinander drei Haare aus und liefert ihm zur Begründung immer eine neue Ausrede. Denkbar ist, dass dies den Wechsel von Mutter zu Großmutter begünstigt hat. Siehe auch "in Teufels Küche kommen / geraten"; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los ", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
jemandem über den Mund / das Maul fahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem das Wort abschneiden; jemanden nicht ausreden lassen SSynonyme für: nicht ausreden lassen ; dazwischenreden SSynonyme für: dazwischenreden ; heftig widersprechen SSynonyme für: widersprechen | Maul: umgangssprachlich, salopp | |
etwas ins Gefecht führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Argument vorbringen SSynonyme für: ein Argument vorbringen | selten (eher: "etwas ins Feld führen"); Siehe auch "ein schlagendes / durchschlagendes Argument" | |
etwas wieder ausgraben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vergessenes wieder vorbringen | ||
sich herausreden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Ausrede vorbringen | umgangssprachlich | |
etwas ins Feld führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Argument vorbringen SSynonyme für: ein Argument vorbringen | "Es darf nicht sein, dass Kriege wieder von Deutschland ausgehen. Egal, was für Argumente dafür ins Feld geführt werden"; "Die Verbände sind hiermit aufgerufen, ihre Argumente ins Feld zu führen"; "Was Kritiker gegen die Mobilkommunikation ins Feld führen: ..." | Siehe auch "ein schlagendes / durchschlagendes Argument" |
jemandem ins Wort / in die Rede fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beim Sprechen unterbrechen SSynonyme für: beim Sprechen unterbrechen ; jemanden nicht ausreden lassen SSynonyme für: nicht ausreden lassen ; dazwischenreden SSynonyme für: dazwischenreden | "Kannst du mal aufhören, mir ständig ins Wort zu fallen?"; "Michael Naumann fällt der Reporterin ins Wort: Das ist falsch! Sie können das nachlesen, das war ein Artikel in der 'Zeit', es ist ein korrektes Zitat dort"; "Sie möchten Ihre Position darstellen, aber Ihr Gesprächspartner fällt Ihnen ständig ins Wort und lässt Sie keinen Satz aussprechen?"; "'Danke für ...', begann sie, doch er fiel ihr ins Wort" | in die Rede: selten; Diese Redensart verwendet das Hineinfallen im Sinne einer Unterbrechung und kann analog zur Redewendung "jemandem in den Arm fallen" gedacht werden. Darauf weisen auch (seltene bzw. veraltete) Varianten wie "das Wort zerbrechen" oder "ins Wort stürzen" hin . Die Redensart ist schon seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt, so im "Grobianus" - ein Werk, das sich gegen schlechtes Benehmen wandte und dem Grobianismus seinen Namen gab: "Sprich pfey schem dich der groben sitten / Das du mir felst in meine wort" Quellenhinweis: . Daraus kann geschlossen werden, dass Dazwischenreden schon damals als unhöflich galt Friedrich Dedekind: Grobianus, Von groben sitten vnd vnho[e]flichen geberden, Erstmals in Latein beschriben, durch den wolgelerten Fridericum Dedekindum, vnd jetzund verteutschet durch Casparum Scheidt von Wormbs, Worms 1551, Das viij. vnd letzt Capitel, S. Sijb (https://books.google.de/books?id=R91oAAAAcAAJ&pg=PP152&dq="sprich+pfey"&hl=de&newbks =1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwiIlPHG7M_3AhUMQ_EDHb IOCAAQ6AF6BAgKEAI, 08.05.2022) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen