|
160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
au! aua! autsch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Schmerzes SSynonyme für: Schmerz | "Aua! Pass doch auf, wo du hintrittst!"; "Au! Der Topf ist ja immer noch total heiß!"; "Der da! Ein wunderschöner Stein in Goldfassung! Was kostet der? 75.000 Dollar. Autsch. Na ja, ein kleinerer Stein tut's auch. Der da?" | Diese Interjektion wird spontan bei einem plötzlich auftretenden, körperlichen Schmerz gerufen. Daneben wird sie aber auch als rhetorisches Stilmittel gebraucht, z. B. in Rahmen einer Bemerkung, wenn jemand etwas Dummes oder Abwegiges tut oder sagt, auch bei einem unliebsamen Ereignis. Dabei ersetzt es scherzhaft-verstärkend das sonst übliche "auweh" oder "oje", im Sinne: Das ist so unsinnig oder unerfreulich, dass es weh tut (letztes Beispiel). Wir finden "autsch" bzw. seine Variante "ausch" schon 1542 bei Erasmus Alberus: "Da druckt mir Christus seine Wunden ein / mit solcher grausamen marter / Das ich / so offt er mir seine Wunden eindruckt / laut rieff / Ausch / ausch / o Wehe etc. Es war eine grewliche marter ..." Quellenhinweis: . Die Brüder Grimm [Der Barfuser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran, CCCCCLIII ![]() Zu "ach" siehe "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Gott / Dem Herrn / Dem Himmel sei's / sei es getrommelt und gepfiffen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Erleichterung SSynonyme für: Erleichterung | "Gott sei es getrommelt und gepfiffen: Die neue Nieder-Olmer Festhalle steht"; "Gott sei's getrommelt und gepfiffen! Es ist vorbei!"; "Gott sei's getrommelt und gepfiffen: Wir haben endlich wieder eine Webseite"; "Das Referentenkollegium hat sich kürzlich mit dem Problem herumgeschlagen und, Gott sei's getrommelt und gepfiffen, mit seinem geballten Sachverstand erkannt, dass die neue Regelung nicht hinhaut"; "Dem Herrn sei es getrommelt und gepfiffen, dass ich aber auch mit einer wunderbaren und außergewöhnlichen Vorstellungskraft ausgestattet wurde"; "Die anderen Sänger waren, dem Himmel sei's getrommelt und gepfiffen, nicht nur sängerisch komplett auf der Höhe, sondern auch im Bereich des Außerordentlichen" | umgangssprachlich, selten, salopp; In dieser Redensart werden Dankesworte wie eine Ehrenmusik mit Trommeln und Pfeifen an Gott gerichtet. Sie findet sich zuerst 1805 bei Clemens Brentano ("Gott sei gepfiffen und getrommelt ..." Quellenhinweis: ) und hat sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zur Redensart entwickelt, die etwas heiterer daherkommt als "Gott sei gelobt" oder "Gott sei Dank" Briefwechsel zwischen Clemens Brentano und Sophie Mereau, Frankfurt, den 23. April 1805; vergleiche auch Grimm [ ![]() |
Gütiger Gott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Beschwörung | ||
Zum Donnerwetter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; "Donnerwetter" ist natürlich das Gewitter, dessen Gewalten mit einem (göttlichen) Zornesausbruch gleichgesetzt werden | |
um alles in der Welt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Um alles in der Welt: Wo warst du?"; "Wie um alles in der Welt kommen die drei Italiener auf diesen Bandnamen?"; "Jeder, der imstande ist, sich zum Präsidenten wählen zu lassen, sollte um alles in der Welt daran gehindert werden, dass er seinen Job ausübt"; "Woraus um alles in der Welt sollte ein Leben ohne dich bloß bestehen?"; "Was um alles in der Welt mache ich hier eigentlich?"; "Billy Coen, der noch bei normaler physischer Verfassung ist, lungert in dem Zug herum und möchte um alles in der Welt da wieder raus"; "Scotty, um alles in der Welt, bringen Sie uns hier raus!" | umgangssprachlich; oft auch Ausdruck der Bestürzung; siehe auch "Gott behüte!" |
Mamma mia!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung | umgangssprachlich | |
Zum Kuckuck (nochmal / noch mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; siehe auch "Hol dich der Kuckuck!"; siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Ist es denn die Möglichkeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich | |
Juhu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude | umgangssprachlich | |
Ich werd' / werde zum Hirsch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen