|
160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Juchhe! Juchhei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Freude SSynonyme für: Freude / Begeisterung SSynonyme für: Begeisterung | ||
Meine Herren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Meine Herren, war das aber ein starker Platzregen!"; "Meine Herren, ist das anstrengend!" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Wendung könnte mit einer Anrufung Gottes (ähnlich wie "großer Gott!", "mein Gott!") erklärt werden, wobei der Begriff "Gott" selbst vermieden wäre. Um den Gottesnamen (JHWH) nicht auszusprechen, sagt man auf hebräisch "Adonai" ("meine Herren", Pluralis majestatis). Luther übersetzte dies mit "der Herr". Müller [![]() Natürlich gibt es auch die gegenständliche Bedeutung ("Meine Herren!" als Anrede), die wesentlich häufiger ist |
Herrschaft noch mal / nochmal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld | umgangssprachlich | |
Himmeldonnerwetter (noch mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; siehe auch "Zum Donnerwetter"; siehe auch "jemandem ist himmelangst" | |
Himmelherrgott / Herrgott noch mal / nochmal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld | umgangssprachlich | |
Hol's der Geier!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; Der Aas fressende Geier wird seit dem Mittelalter stellvertretend für den Teufel eingesetzt - ein Schicksal, das er mit dem Kuckuck teilt. Eine heute nicht mehr gebräuchliche Fluchformel, die diesen Zusammenhang ebenfalls aufzeigt, ist: "dass dich der Geier hole!" In anderen Verwendungsweisen steht Geier eher für gierig, wobei diese Begriffe vermutlich etymologisch verwandt sind | |
Hol dich der Teufel! Ihn / Sie soll der Teufel holen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung ; Fluch SSynonyme für: Fluch | "Keine gewerbliche Nutzung! Wenn doch, dann soll dich der Teufel holen!"; "Da schrie die Frau vor lauter Wut: 'Hol dich der Teufel, dass er dir den Hals umdrehe!'"; "Wer eine Muffe direkt in die Außenwand setzt, den soll der Teufel holen!"; "Ein Autofahrer überholt hupend und viel zu eng – der Teufel soll ihn holen!"; "Ach, von mir aus kann sie alle der Teufel holen!"; "Und wenn ihr dem Hund wieder Schnaps gebt, dann soll euch der Teufel holen" | umgangssprachlich, salopp; Der Ausruf gründet sich auf die christliche Vorstellung, dass schlechte Menschen vom Teufel in die Hölle geholt werden, wo sie als Strafe für ihre bösen Taten Qualen erleiden müssen. Entsprechende Verwünschungen wurden früher daher durchaus ernst genommen und entsprechend wurde vor ihrem Gebrauch gewarnt. Agricola (1618) z. B. sieht in der Nennung des Teufels und seiner Anrufung in Flüchen eine Ursache für Zauberei und Hexenwerk, das es auszurotten gilt Quellenhinweis: . 1605 warnt Melander in einer moralischen Kurzgeschichte davor, andere zu verfluchen: "JN Franckreich war ein Mann/ so das reine wort Gottes erkannt hatte/ der wüntschet im zorn seinem Sohn/ daß jhn der Teuffel holen solte. Welches so balt geschihet. Die Kirche thut ein embsig Gebet zu GOTT/ daß der Junge Gesell des bösen Geistes wider loß wirdt/ Aber er geneset kaum vnnd kompt zu sich selber/ da greifft ihn der Todt an" Franciscus Agricola: Gründtlicher Bericht ob Zauberey die ärgste Sünd auf Erden sey ..., Ingolstadt 1618, S. 80 und Vorred Quellenhinweis: . Trotz solcher Warnungen waren sie stark verbreitet, so finden sie sich in diversen Varianten in den Mundartwörterbüchern und in der Literatur, nicht nur bei den üblichen Verdächtigen - den Vertretern des Grobianismus wie Johann Fischart . Otto Melander: Joco-seria Das ist Schimpff vnd Ernst, Bd. 1, Lich 1605, S. 132 Seit dem Zeitalter der Aufklärung ist der Glaube an den Teufel kaum noch oder nur noch abstrahiert vorhanden, so dass entsprechende Verwünschungen nur floskelhaft als Ausdruck der Verärgerung und Ablehnung - oder noch abgeschwächter: als Ausdruck des Überdrusses, der Lustlosigkeit oder ironisierend - gebraucht werden. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los ", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
Was fällt Dir / Ihnen ein?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Drohung SSynonyme für: Drohung | umgangssprachlich | |
Das ist doch nicht möglich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der unangenehmen Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich | |
Ätsch! Ätsch, bätsch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verhöhnung / Schadenfreude | "Ätsch, das hast du jetzt davon!"; "Ätsch, ich darf morgen mit ins Kino und du nicht!"; "Ätsch, bätsch, du hast verloren!" | umgangssprachlich, salopp; Diese bei Kindern übliche Interjektion ist schon sehr alt. Die Variante "Vtsch" (utsch) wird schon im ersten deutschen Wörterbuch von Pistorius (1561) erwähnt und hier als "Spottwort" bezeichnet Quellenhinweis: Josua Maaler: Die Teütsch spraach, S. 478c |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen