197 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Verdammt nochmal / noch mal!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch ; Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich | |
Mein lieber Kokoschinski / Kokoschinsky!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Warnung SSynonyme für: Warnung / Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung | "Oft ist der Ausspruch mit einem erhobenen Zeigefinger verbunden, wie ich es noch zur Genüge aus meiner Schulzeit kenne. 'Mein lieber Kokoschinski, da haben Sie sich aber wieder dicke was eingebrockt', das höre ich noch heute"; "Mein lieber Kokoschinski, hat mich doch einer im Beachcamp gefragt, wie wir so im Pott am Sprechen sind"; "Mein lieber Kokoschinski - das ist wirklich scharf und übertrifft alles, was ich habe, obwohl ich an meinen Küchenmessern nicht gespart habe!"; "'Mein lieber Kokoschinsky!', murmelt der Wirt und pfeift anerkennend durch die Zähne"; "'Mein lieber Kokoschinsky!', murmelte Krause betroffen in die Stille. Zuweilen verfiel er in das Idiom seiner Heimat, dem Ruhrgebiet" | umgangssprachlich, salopp, Ruhrgebiet; Die Herkunft des Ausdruckes (selten auch Kukuschinski / Kukuschinsky) ist nicht geklärt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wanderten viele Polen ins Ruhrgebiet ein - polnische Namen sind dort daher besonders häufig anzutreffen (z. B. Kokociński). Eine im Internet verbreitete Ansicht besagt, dass sich der Begriff aus den französischen Begriffen coq (Hahn) und cochon (Schwein) zusammengesetzt haben könnte und als abwertender Begriff für Franzosen nach der Ruhrbesetzung nach dem 1. Weltkrieg verwendet wurde. Die für polnische Familiennamen typische Endung waren für die Franzosen unverständlich. In der scherzhaften Umgangssprache ist es nicht unüblich, Begriffe mit "ausländisch" klingenden Endungen zu versehen, wie hier Polnisch (z. B. auch "Tschüssikowski" für "Tschüs"). Der möglicherweise erste Beleg stammt aus dem Jahr 1965 und weist dagegen auf Thüringen oder Sachsen als Ursprungsregion hin Quellenhinweis: . Zumindest wird dem aus Thüringen stammenden Moderator Fred Gigo dieser Spruch in den Mund gelegt. Auch trug ein DDR-Lustspiel den Titel "Mein lieber Kokoschinsky", das 1975 im DDR-Fernsehen ausgestrahlt wurde Freiheit (SED-Bezirkszeitung Raum Halle), 11.12.1965, S. 8, Fred Gigo Quellenhinweis: . Neue Zeit, Nr. 92, 19.04.1975, S. 10 In einer Anekdote beschreibt Alpha O'Droma eine Begebenheit, die zur Verbreitung des Spruches beigetragen haben könnte Quellenhinweis: . Demnach soll der bekannte Entertainer Hans Rosenthal Anfang der 1970er Jahre bei einem Fußballspiel der von ihm gegründeten Promimannschaft, die für wohltätige Zwecke spielte, mal ganz übel von einem Stürmer namens Koko von hinten gefoult worden sein. Anstatt den Täter in üblicher Form zusammenzustauchen, stellte sich der körperlich kleine Rosenthal - wie immer Gentleman - vor dem viel größeren anderen Spieler auf und sagte zu ihm "Mein lieber Herr Kokoschinski!", was dazu führte, dass alle wegen der Situationskomik in großes Gelächter ausbrachen Alpha O'Droma: Freak Life: Das katastrophale Leben des Alpha O'Droma, 2014, S. 51f. |
Na, ich danke!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Zurückweisung SSynonyme für: Zurückweisung | umgangssprachlich | |
Das ist doch nicht zu glauben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Missbilligung SSynonyme für: Missbilligung / Ungläubigkeit SSynonyme für: Ungläubigkeit | "Das ist doch nicht zu glauben! Da werfen die Leute hier einfach so Sachen weg, die durchaus noch zu gebrauchen sind!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Die haben uns reingelegt!"; "Das ist doch nicht zu glauben! Wo leben wir denn, dass einem Menschen, egal ob Harz IV Empfänger oder nicht, das Lotto spielen verboten wird?" | |
Ach du dickes Ei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
Hallo?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Unglauben SSynonyme für: Unglauben / ablehnender Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | umgangssprachlich; sagt man, um jemanden zur Besinnung zu rufen | |
Heidenei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich | |
Leck die Ziege!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | umgangssprachlich, salopp | |
Ei der Daus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Jedoch zum Glück kommt - ei der Daus! - die Sonne schließlich doch noch raus"; "Ein Magier seid Ihr? Ei der Daus! So seht Ihr ja auch gerade aus, mit langem Bart und spitzen Hut. Verratet mir, was Ihr hier tut! Und wie Ihr meinen Namen wisst!"; "Da saß vorne ein Dozent und erzählte irgendwas von Heinses 'Ardinghello'. 'Ham se nicht gelesen? Ach herrje - hatte Oswald Spengler schon recht.' Oswald Spengler? 'Der Untergang des Abendlandes – kenn se auch nicht? Ei der Daus!'" | umgangssprachlich; "Daus" ist ein altes Wort für die Zahl zwei und verwandt mit Lateinisch "duos", Französisch "deux" und dem aus dem Tennisspiel bekannten englischen Wort "deuce" (Einstand; beide Spieler haben dieselbe Punktzahl). Mit "Daus" bezeichnete man die zwei Augen im Würfelspiel, also eine geringe Punktzahl, die zu der Bedeutung "verschlagener Mensch" führte, die heute unbekannt ist. Im deutschen Kartenspiel dagegen war "Daus" eine dem französischen "As" entsprechende hohe Karte, sodass "ei der Daus" sowohl eine negative als auch eine positive Überraschung ausdrücken kann. Vielleicht handelt es sich auch um eine euphemistische Umschreibung des Teufels, ähnlich wie im englischen Ausruf "the deuce!" (zum Teufel!). In "Daus" und "deuce" können aber auch Reste keltischen Wortgutes angenommen werden, da gallisch "dusii" (wörtlich: die zweideutigen Wesen) Wesen mit einmal guten und dann wieder bösen Eigenschaften und Taten bezeichnete (bretonisch: "duz"). "Ei" als Ausruf der Verwunderung, der Freude und des Spottes geht auf einen indogermanischen Ausruf "ei" zurück, der sich im Altindischen als Anruf und Anrede fand und im Griechischen bei Verwunderung, Staunen und Scherz erhalten hat. Auch im Französischen äußert man die Interjektion "aie!" statt des deutschen "au/aua!" bei Schmerzempfindungen. Der Ausruf ist seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Teutsche Chronik aufs Jahr 1776, von Schubart, Ulm, gedruckt bey Christian Ulrich Wagner, S. 798; Provinzialnachrichten aus den Kaiserl. Königl. Staaten, 08.11.1783, gedruckt und verlegt, bey Joh. Thom. Edl. v. Trattnern, kaiserl. königl. Hofbuchdruckern und Buchhändlern, 1783, S. 1436 |
O du liabs Herrgöttle von Biberach / Biberbach!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stoßseufzer SSynonyme für: Stoßseufzer ; Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Unwillen SSynonyme für: Unwillen | umgangssprachlich, Südwestdeutschland; In Biberbach, nördlich von Augsburg (bayerischer Regierungsbezirk Schwaben), gibt es in einer Wallfahrtskirche das "Herrgöttle von Biberbach", ein großes romanische Kreuzbildnis. Deshalb müsste es eigentlich lediglich "Biberbach" heißen. Es ist aber auch die Variante "Biberach" geläufig, der den Namen zweier Orte in Baden-Württemberg bezeichnet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen