197 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Mein lieber Mann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / der Drohung SSynonyme für: Drohung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Warnung SSynonyme für: Warnung 2. Ausruf der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich; "Guter Mann" und "lieber Mann" sind alte Anredeformeln, die heute nur noch zum Ausdruck bestimmter Einstellungen (häufig herablassend oder ironisch) verwendet werden | |
zum Henker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Ungeduld SSynonyme für: Ungeduld 2. Fluch SSynonyme für: Fluch / Verwünschung SSynonyme für: Verwünschung | 1. "Was zum Henker ist das denn?"; "Wer zum Henker ist das?"; "Was zum Henker sind Neofüxe?"; "Wann zum Henker aktualisiert Google die DMOZ Einträge?" 2. "Zum Henker mit ihm!" | umgangssprachlich, salopp; Zur Herkunft siehe auch "fahren wie ein Henker" |
Mein lieber Scholli!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Ermahnung | "Mein lieber Scholli, eine ausgezeichnete Seite. Ich musste mir schon die Mängel aus den Fingern saugen. Der Webmaster dieser Seite ist ein echter Fachmann"; "Die Tracht ist original handgenäht und bestickt. Mein lieber Scholli, da steckt jede Menge Arbeit dahinter"; "Mein lieber Scholli, hier war was los!"; "Mein lieber Scholli, seid ihr aber heute beschissen drauf!" (derb); "Mein lieber Scholli - das ist ein Hammer!"; "Mein lieber Scholli, da habt ihr ja was Tolles ins Leben gerufen" | umgangssprachlich, salopp; Kommt aus der Zeit, als Franzosen in Hamburg waren: "Mein lieber Scholli" stand für "ma chère jolie" = meine liebe Schöne (Hinweis eines Nutzers). Eine andere Deutung bezieht sich auf Ferdinand Joly (1765-1823), der 1783 von der Salzburger Universität verwiesen wurde und daraufhin - heute würde man sagen: als Aussteiger - ein lustvoll-lästerliches Leben führte und singend, dichtend und schauspielernd durchs Land zog |
Bei allen guten Geistern! Alle guten Geister!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung ; Bekräftigung einer Aussage SSynonyme für: Bekräftigung einer Aussage | "Bei allen guten Geistern, so ein Fehler darf einem erfahrenen Filmmann doch nicht passieren"; "Wahrlich, bei allen guten Geistern, ich sage euch: Ich werde es herausfinden und die Muhme besiegen!"; "Bei allen guten Geistern, jetzt bin ich doch geschockt! Da fingert ein mir wildfremder Mensch an mir herum - und ich schlafe noch, während er mich betatscht"; "Wo, bei allen guten Geistern, willst Du hin?" | selten; Die Redensart war ursprünglich ein ernst gemeinter Anruf der Schutzgeister bzw. der Schutzengel |
Ich glaub / denk, mich tritt ein Pferd!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich, salopp; Die Wendung entstammt wahrscheinlich aus der Fernsehserie "Die Zwei" (mit Roger Moore und Tony Curtis) bzw. der dazugehörigen deutschen Übersetzung, die durch die große Popularität der Serie Eingang in den täglichen Sprachgebrauch gefunden hat. Die Redewendung wurde auch durch die Nutzung während eines Interviews durch den damaligen SPD-Bundesfinanzminister Hans Apel (1974-78) bekannt. Alle Ausdrücke der Überraschung sind relativ kurzlebig, insbesondere dann, wenn sie eine ungewöhnliche Perspektive einbringen und über starke Bildhaftigkeit verfügen. Zudem neigen sie zum alltagsrhetorischen Mittel der Übertreibung. Da auch die Jugendsprache zu Übertreibungen und Paradoxie neigt, treffen sich in ihr verschiedene extreme Tendenzen, die sich in vielen, stark bildhaften Varianten dieser Redensart ausdrücken. Von ihnen seien nur die folgenden Beispiele aufgeführt: ich glaub', mich knutscht ein Elch / ein Haifisch!, ich glaub', mein Pferd schielt!, ich glaub', mein Schwein pfeift!, ich glaub', ich steh' im Wald!, ich glaub', mich streift ein Bus / ein D-Zug!, ich glaub', mein Hamster bohnert! Diese Wendungen sind hier aufgeführt, um die Spielfreude der Jugendsprache bei der Abwandlung eines Musters darzustellen | |
Mannomann!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich | |
(Ach du) meine Fresse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp; Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach"; zu "Fresse" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
Heiliges Blechle / Heilig's Blechle / Heiligsblechle![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, Schwaben; stammt aus dem Mittelalter. Zur Zeit der Hungersnöte erhielten Einheimische und unschuldig in Not geratene Bürger ein "Blechle“, damit sie an öffentlichen Speisungen teilnehmen konnten. Die ebenfalls Not leidenden Gemeinden konnten nicht alle über das Land ziehende Bettlerscharen ernähren und prägten das "Blechle". Zum "heiligen" Blechle wurde es, weil Kirchen und Klöster die Verteilung wahrnahmen (Hinweis eines Nutzers) | |
Alter Falter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung | "Mann, sieht die gut aus! Alter Falter!"; "Alter Falter, das nenn' ich mal außergewöhnlich!"; "Alter Falter, bist du aber optimistisch! Wäre schon froh, wenn die Jungs ganz knapp den Erhalt schaffen"; "'Alter Falter', habe ich mir nur gedacht, als ich diese Nachricht heute gelesen habe"; "Alter Falter, das glaubt auch keiner, der es nicht gesehen hat" | umgangssprachlich; Dieser Ausruf dürfte als sich reimende Variante aus "Alter Schwede" entstanden sein und ist wohl noch sehr jung (Anfang des 21. Jahrhunderts). Der Ausdruck findet sich auch in Wortspielen, die auf die Bedeutungen von "alt", "Falter" (Insekt, umgangssprachlich auch: hübsches Mädchen) und "falten" anspielen |
alter Schwede! Alter Schwede!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alter Freund! freundschaftlicher Anruf, auch als freundschaftlich gemeinte Warnung; Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung | "Hallo, alter Schwede! Wie wars in Italien?"; "Alter Schwede, da bin ich aber überrascht!"; "Also dann, mach's gut, Alter Schwede"; "Alter Schwede, der Mann kennt keine Gnade!"; "Alter Schwede, das ging aber schnell!"; "Alter Schwede, da war ja alles, was Rang und Namen hatte" | umgangssprachlich; Die Redensart war schon Mitte des 17. Jahrhunderts bekannt. Nach Ende des Dreißigjährigen Krieges ließ Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg bewährte und erfahrene schwedische Soldaten für sein Heer als Ausbilder anwerben. Weil sie sich besonders gut auf den Drill verstanden, wurden sie meist als Unteroffiziere eingesetzt. In der Soldatensprache wurden diese Korporale dann kurz "die alten Schweden" genannt |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen