|
1205 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Immer feste drauf / druff!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, um den Schläger anzustacheln, weiter auf das Opfer einzuprügeln; im erweiterten Sinne: Aufruf zum (verbalen) Angriff; Ansporn zur harten Vorgehensweise | Aus dem Boxsport: "Und immer feste drauf: Titelverteidiger Marco Huck (links) verpasst seinem Herausforderer Ola Afolabi eine stramme Linke"; "Wenn Argumente fehlen, immer feste drauf?"; "Nicht nachdenken, einfach immer feste drauf, weil Menschen anders sind als man selber - das ist doch mal die richtige Einstellung!"; "Der Linkspartei aber scheint es gar nicht wirklich um Europa zu gehen: Sie will Opposition machen, immer feste drauf, so wie in Berlin, in der Bundespolitik. Das bringt Stimmen"; "Los ging's im Gossip, eine Disco am Saigon River. Viele hübsche Mädels, aber unglaublich schlechte Musik von DJ Thang. Der kannte nur einen Modus, und der heißt Brachialgewalt und immer feste druff!" | umgangssprachlich; Wird meist ironisch verwendet: Indem man den Spruch jemandem in den Mund legt, soll damit dessen allzu rücksichtslose Vorgehensweise offengelegt und damit kritisiert werden. "Druff" (Mundart) bzw. "drauf" steht hier für "draufhauen". "Immer feste druff" ist auch der Titel eines "vaterländischen" (will heißen: kriegsverherrlichenden) Volksstückes von Herman Haller und Willi Wolff (Musik von Walter Kollo) aus dem Jahr 1914, das sehr erfolgreich war und somit zur Verbreitung beigetragen haben dürfte. Auch der Schriftsteller Klabund (eigentlich Alfred Georg Hermann Henschke, 1890-1928) bezog den Spruch auf den Krieg: "Was nützt es, daß ich mich mit Hindenburgseife wasche? Daß ich auf der Matratze 'Immer feste druff' schlafe? Daß ich ein Portemonnaie besitze mit dem Eisernen Kreuz ins Leder gepreßt? Daß auf meinem Taschentuche die Schlacht zwischen Metz und den Vogesen abgebildet ist?" Quellenhinweis: . Der Ausruf soll aber schon seit Ende des 19. Jahrhunderts geläufig sein Der Marketenderwagen, Leuchtet Ihre Uhr des Nachts?, 1916, S.99 |
Herr, wirf Hirn vom Himmel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, um auf eine Dummheit hinzuweisen | umgangssprachlich, salopp; Herr = Gott (siehe auch "Herr der Lage sein") | |
Huhu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, um auf sich aufmerksam zu machen SSynonyme für: Ausruf um auf sich aufmerksam zu machen | umgangssprachlich | |
Kuckuck!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf, um auf sich aufmerksam zu machen SSynonyme für: Ausruf um auf sich aufmerksam zu machen | "Kuckuck, ich bin hier!" | umgangssprachlich; Diese lautmalende Nachahmung des Kuckucksrufs finden wir vor allem in der Kindersprache (so wie der Name des Kuckucks selber eine Nachbildung seines Rufes ist), z. B. beim Versteckspiel oder allgemein, um Aufmerksamkeit zu erzeugen. Dabei spielt sicherlich auch die lautliche Nähe zu "gucken" eine Rolle, sodass der Ausdruck als Aufforderung zum Hinsehen gedeutet werden kann . Dazu passt auch ein altes schwäbisches Kinderspiel, bei dem ein Kind den Kuckuck spielt, während die anderen einen Kreis um es bilden und singen: "Wir gehen um das Kuckuckshaus / der Kuckuck guckt zum Fenster 'naus / Hurra, hurra, ist er zu Haus?" Quellenhinweis: . Ernst Meier: Deutsche Kinder-Reime und Kinder-Spiele aus Schwaben, Tübingen, Fues, 1851, S. 98, Nr. 369 Zu "Kuckuck" siehe auch "Hol dich der Kuckuck" |
ein Bauernopfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufopferung einer nebensächlichen Figur / Sache, um ein größeres Opfer zu verhindern; Entlassung einer niederrangigen Person, um Führungspersonen zu schützen | "Für die Grünen-Politikerin Beer ist Rumsfeld 'ein Bauernopfer, weil Bush seinen eigenen Kopf retten will'"; "Für alle Versäumnisse, Lügen und Intrigen fand sich im Zweifelsfall immer ein Bauernopfer"; "Es darf nicht nur bei dem ein oder anderen Bauernopfer bleiben"; "Ich hoffe, die Ermittlungen können den Fall vollumfassend aufklären, sodass nicht alles an einem Bauernopfer hängen bleibt" | stammt aus dem Schachspiel: einen Bauern opfern, um dadurch einen Vorteil zu erlangen bzw. einen größeren Nachteil abzuwehren. Siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" |
Hallo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. freundliche, ungezwungene, nicht förmliche Begrüßung 2. Ausruf, um auf sich aufmerksam zu machen SSynonyme für: Ausruf um auf sich aufmerksam zu machen | 1. "Hallo Dieter, wie gehts?" 2. "Hallo, ist da jemand?" | 1. in der Regel unter Freunden und Bekannten, z.T. auch bei gut bekannten Geschäftspartnern |
Hau rein! Haut rein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fangt an (z. B. mit Essen, Arbeiten, Spielen) SSynonyme für: fangt an ! Macht weiter! Ausruf der Ermunterung; auch als lockerer Abschiedsgruß verwendet | sagt der Gastgeber in geselliger Atmosphäre bei Tisch, um die Gäste zum Essen aufzufordern; aus dem Publikum vor einem Rockkonzert | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "etwas haut rein", siehe auch "reinhauen" |
die reinste Hasenjagd sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Jagd auf wehrlose Opfer sein | umgangssprachlich; Die übertragene Bedeutung von Hasenjagd geht auf Goethe zurück | |
eine Ladehemmung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht weiter können; nicht weiter wissen; unter einer Blockade leiden; begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / befangen sein SSynonyme für: befangen ; nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen | "Heute muss Dynamo Dresden beim bereits feststehenden Absteiger Holstein Kiel ran. Schießt Gundersen Dynamos Ladehemmung weg?"; "Ronaldos Ladehemmung hält an: Trotz der beiden Superstars Ronaldo und des eingewechselten Didier Drogba fielen keine Treffer"; "Er leidet unter Ladehemmung, hat beim One-Night-Stand mit der attraktiven Kollegin Diana Sommerfeld (Anne Diemer) keinen hochgekriegt"; "Jedes Wochenende erscheinen FAZ, Welt & Co. mit Hunderten attraktiver Stellenangebote. Aber wenn Sie das Passende gefunden haben, herrscht plötzlich 'Ladehemmung', sobald es ums Formulieren eines Bewerbungsschreibens geht" | Stammt aus dem Waffenwesen. Eine Ladehemmung ist dabei eine Fehlfunktion der Schusswaffe, meist ausgelöst durch ein verklemmtes Projektil. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in bildlicher Verwendung |
das Süppchen am Kochen halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. weiterhin seine eigenen Interessen (ohne Rücksicht auf andere) verfolgen 2. Streit weiter schüren | umgangssprachlich, selten |
Sprichwort des Tages:
Wer nicht wagt, der nicht gewinntIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen