-->
Suchergebnis für
212 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(Ach du) Lieber / Heiliger Himmel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Betroffenheit SSynonyme für: Betroffenheit / Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
Ach du heiliger Bimbam!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Betroffenheit SSynonyme für: Betroffenheit / Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | "Heiliger Bimbam, wie sieht's denn hier aus?"; "Oh, du heiliger Bimbam, Pfarrer Jo sorgt für Wirbel"; "Oh, du heiliger Bimbam! Ein anonymer Spender hat Spielzeug im Wert von über 10.000 Euro für Flüchtlingsheime in Bremen bereitgestellt"; "Heiliger Bimbam, war das gut!"; "Ach Du heiliger Bimbam, ich dachte, so etwas gäbe es nur bei uns. Es ist eine unglaubliche Frechheit, die Kolleginnen und Kollegen derart über den Tisch zu ziehen!"; "'Ach du heiliger Bimbam', sagte eine entsetzte Passantin, als sie das ausgebrannte Schaufenster des ehemaligen Haushaltswarengeschäfts Kilian Diez betrachtete" | umgangssprachlich; Mit Bimbam wird das Geläute der Kirchenglocken lautmalend nachgeahmt. Die Redensart ist eine ironisierende und scherzhafte Version der in früheren Jahrhunderten üblichen Anrufungen von Heiligen. Eine frühere versteckte sexuelle Nebenbedeutung ist möglich, da "Bimbam" umgangssprachlich auch für Penis oder Hodensack stand. Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Du kriegst die Motten! Ich krieg die Motten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Betroffenheit SSynonyme für: Betroffenheit / Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / bei einer unliebsamen Überraschung SSynonyme für: Ausruf bei einer unliebsamen Überraschung | "Du kriegst die Motten! Das darf doch einfach nicht wahr sein!"; "Jetzt warte ich schon über eine Stunde auf ihn! Du kriegst die Motten!"; "Ich könnte echt die Motten kriegen! Da wird so viel Bohei um diese hässliche Stadtmitte am Fluss gemacht, und alles andere verkommt!"; "Ich krieg echt bald die Motten! Das nervt!"; | umgangssprachlich, salopp; Kleine Insekten wie Grillen und Mücken werden gerne scherzhaft zur Vermittlung der Bedeutungen seltsame Gedanken, Aufregung usw. hergenommen. Die Motte ist insbesondere durch ihre zerstörerischen Eigenschaften und ihre nächtliche Lebensweise redensartlich relevant geworden. Ihr Drang nach Licht, der oft zu ihrem Tode führt, hat ebenfalls zu Analogien zum Menschen veranlasst. Die Redewendung hat ihren Ursprung in den Mietskasernen der Arbeiterviertel im ausgehenden 19. Jahrhundert: Mit den "Motten" ist die Tuberkulose gemeint, die wie Motten die Lunge zerfrisst |
Großer Gott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Entsetzens SSynonyme für: Entsetzen / Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; Ausruf bei einer unangenehmen Überraschung SSynonyme für: Ausruf bei einer unangenehmen Überraschung ; Ausruf, wenn man überwältigt ist | "Großer Gott, was hast Du denn hier veranstaltet? Hier ist ja alles nass!"; "Großer Gott! Was soll bloß aus den Kindern werden?"; "Großer Gott, was musste der arme Kerl erleiden!"; "Was ist denn mit deinem Fuß los? Großer Gott, wie schaut denn der aus!?"; "Ich hatte sie so wahnsinnig geliebt. Großer Gott! Wie hatte ich diese Frau geliebt!"; "Großer Gott, wie winzig und winklig das Ganze erschien!" (Thomas Mann, 1921); "Großer Gott, was für eine Bildungslücke!" | umgangssprachlich; Die Anrufung Gottes, z. B. mit der Bitte um Hilfe und Gnade in der Not, ist ein uraltes Ritual. Das Adjektiv "groß" kann dabei als Zeichen der eigenen Ohnmacht und der Unterwerfung vor Gott gedeutet werden, um ihn milde zu stimmen. Bei Johann Hoepner lesen wir z. B. 1637: "ACh du dreymal grosser GOtt / Mein Elend nim doch zu Hertzen! / Sende Trost vnd Hülff in Noht / Vergieß ja nicht meinen Schmertzen" Quellenhinweis: . Leich-Predigt, S. 26 Im Zeitalter der Aufklärung entwickelt sich der Ausdruck zum Ausruf ohne religiösen Bezug, z. B. bei einem unliebsamen Ereignis. Einen literarischen Beleg für diese Verwendung finden wir bereits 1751 bei Samuel Richardson: "Wo, meynst du wohl, ist es gewesen? - Bey einem Tischler! Großer Gott! was ist dieß für ein Frauenzimmer!" Quellenhinweis: . Auch Goethe verwendete die Interjektion in seinen "Wahlverwandtschaften" (1809): "Eduard erblickt es und staunt. 'Großer Gott!' ruft er aus" Clarissa, Bd. 7, S. 166 Quellenhinweis: 13. Kap. |
Ach du grüne Neune!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / des Erschreckens SSynonyme für: Erschrecken / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | "Ach du grüne Neune, was ist hier denn passiert?"; "Ach du grüne Neune, was ist bloß aus der einstigen Melody-Punk-Vorzeigeband geworden? Auf Ihrer neuen Scheibe dümpeln die Hard-Ons langsam, zäh und dermaßen uninspiriert durch die Gegend, dass sich mir die Nackenhaare aufstellen"; "Was ist denn das? Wo bin ich denn? Moment mal, wo sind denn die Gitterstäbe? Wer atmet da neben mir? Ach du grüne Neune! Das ist war ja gar kein Traum! Ich bin tatsächlich bei der Prinzessin im Himmelbett"; "Ach, Du grüne Neune! Schon wieder zehn Tage rum"; "'Ich glaub mir wird ganz schwindelig'. 'Ach du grüne Neune, er ist umgefallen!', höre ich irgendwo die Chemielehrerin rufen" | umgangssprachlich; Die Herkunft dieser Redensart ist nicht gesichert. Entweder bezieht sie sich auf das Kartenspiel, oder sie geht auf einen alten schlesischen Ausdruck zurück: Einen gebückt gehenden Menschen nannte man dort eine "krumme Neune." Eine andere Deutung bezieht sich auf das Berliner Nachtleben im 19. Jahrhundert: So gab es ein Lokal in der Blumenstraße 9 mit Haupteingang am Grünen Weg. Zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Donner und Doria!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung ; Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | "'Donner und Doria, du bist ja eine reiche Frau', rief er anerkennend, als er fertig gezählt hatte"; "Endlich kam die Gewissheit - ein Flugplatz. Donner und Doria! Da erhoben sich die Proteste"; "... verwandelt sich der Bariton Daniel Schmutzhard nämlich in ein derart selbstgefälliges, machtbeseeltes Ekelpaket, das Untergebene nach Gusto als Lustobjekt oder rechtloses Eigentum missbraucht, dass seine Ehefrau, die Sopranistin Annette Dasch, allen Grund hätte, ihn mit Donner und Doria in die Wüste zu schicken"; "Donner und Doria, das hätte den alten Rittern gefallen!"; "Was will er? Er will eine neue Sicherheitsarchitektur! Donner und Doria! Was das in etwa sein soll, verrät er nicht, nicht einmal ansatzweise" | umgangssprachlich; Stammt aus Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" (1783). Schiller legt es dem ungehobelten Gianettino Doria in den Mund, der seinen Namen als Ersatz für den Ausruf "Blitz und Donner" verwendet: "Gianettino schnaubt ihn trotzig an. Donner und Doria!" Quellenhinweis: . Heute wird der Ausdruck auch zur Verstärkung oder ironisch verwendet (letztes Beispiel) 1. Aufzug, 5. Auftritt |
Ach du Scheiße!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Betroffenheit SSynonyme für: Betroffenheit | "Ach du Scheiße, schon wieder eine hohe Rechnung"; "Ach Du Scheiße! Das ist aber mehr als gewöhnungsbedürftig"; "Ach du Scheiße, so spät schon!"; "Ach du Scheiße! Nicht du schon wieder!" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße"; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ach du lieber Gott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | umgangssprachlich; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" | |
O du liabs Herrgöttle von Biberach / Biberbach!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Stoßseufzer SSynonyme für: Stoßseufzer ; Ausdruck von Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Unwillen SSynonyme für: Unwillen / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung | "Ach du liebs Herrgöttle von Biberach, ich hatt' ganz vergessen Dir zu sagen, dass an meiner Tür noch der Name des Vormieters steht"; "Ach, du liebs Herrgöttle von Biberach! Da hat aber jemand gewütet!"; "Ja, du liebes Herrgöttle von Biberach, warum hat er seine Kollegen, die 'verantwortlichen Finanzmanager' seinerzeit nicht sogleich gewarnt?" | umgangssprachlich, Südwestdeutschland; In Biberbach, nördlich von Augsburg (bayerischer Regierungsbezirk Schwaben), gibt es in einer Wallfahrtskirche das "Herrgöttle von Biberbach", ein großes romanisches Kreuzbildnis. Deshalb müsste es eigentlich "Biberbach" heißen. Es ist aber auch die Variante "Biberach" geläufig, der den Namen zweier Orte in Baden-Württemberg bezeichnet. Der Ausruf lässt sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts belegen (ist möglicherweise aber älter) Quellenhinweis: . Er wird auch in der populären Operette "Schwarzwaldmädel" (1917) verwendet: "O du mei liebs Herrgöttle von Bieberach, ischt das schön!" Edmund Krafft: Brüderstraße und Neumannsgasse: Posse mit Gesang in einem Act, Leipzig 1854, S. 6 Quellenhinweis: August Neidhart: Schwarzwaldmädel, Operette in drei Akten, Regiebuch, Richard Birnbach, Berlin, 1917, Bärbele in 1. Szene, S. 3 |
Ach du liebes Lottchen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich, veraltet; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen