hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18490 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"Ausruf der Bewunderung des Erstaunens"


169 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

Donnerlittchen! Donnerlüttchen! Dunnerlittchen!

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
2

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

Ausruf der Bewunderung S
Synonyme für:

Bewunderung

(neuer Tab)
/ des Erstaunens S
Synonyme für:

Erstaunen

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Donnerlittchen, du bist aber schnell!
  • Donnerlittchen, dachte Vater Herbert, das war ein deutlicher Nasenstüber!
  • Hättest du ihm das zugetraut? Donnerlittchen, ich nicht!
  • Donnerlüttchen, was Sie alles wissen!
  • Dunnerlittchen, ist das schon so spät?
  • Mit Donnerlittchen und Kinkerlitzchen, Zappenduster, Schmackes und Kokolores, Minuzien und Quisquilien ließen sich aus Barbettas Roman ganze Kataloge sprachlicher Preziosen erstellen, die im Duden eher kurz vor der Ausmusterung stehen

Ergänzungen:

umgangssprachlich, selten / veraltend;

Donner und Gewitter werden oft verwendet, um Streit und Ärger auszudrücken ("Zum Donnerwetter!", "ein Donnerwetter"), der Donner selbst aber auch für eine besonders beeindruckende Sache ("Donner und Doria!", "ein Ruf wie ein Donnerhall", "wie vom Donner gerührt sein").

Die hier genannten Interjektionen sind norddeutsche Varianten von "Donnerwetter!" (seit dem 19. Jahrhundert geläufig Q
Quellenhinweis:

Dr. C. F. Trachsel: Glossarium der Berlinischen Wörter und Redensarten, Berlin 1873, S. 11
), wobei die Endung -littchen als "Lichtchen" zu lesen wäre. Ostpreußisch Lichting ist der Blitz Q
Quellenhinweis:

Pfeifer [], Donner
(aber auch der Teufel), eine alte Variante ist daher auch "Dunnerlichting" Q
Quellenhinweis:

Küpper [], Dunnerlichting
. Früher sagte man in Preußen auch "lichtingsch Owedder" (Unwetter), wobei an Blitz und Donner zugleich zu denken war Q
Quellenhinweis:

Frischbier: Preussisches Wörterbuch, 1882, Bd. 2 L-Z, S. 26, Sp. 2, Lichting
 
 > 
  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies