-->
Suchergebnis für
239 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Mein lieber Herr Gesangsverein / Gesangverein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung / der Verblüfftheit / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung ; Unterstreichung / Betonung SSynonyme für: Betonung einer Aussage einer Aussage | "Mein lieber Herr Gesangverein, was tun mir meine Beine weh!"; "Mein lieber Herr Gesangsverein! Keiner hat sich mehr über den neuen TV total-Chat gefreut, als Stefan selbst"; "Das hast Du gut gemacht! Mein lieber Herr Gesangverein - Respekt!"; "Mein lieber Herr Gesangverein, die fünf Mädels haben's richtig drauf!"; "Ach Du lieber Herr Gesangsverein! Das ist ja ... Eddi Keller. Na Prost! ...Was sucht der denn hier?"; "Mein lieber Herr Gesangsverein, ich hätte gestern jede Wette gemacht, dass der Markt anziehen wird und wieder einmal wurde unter Beweis gestellt, wie fehlbar man doch ist"; "Mein lieber Herr Gesangsverein, dass es so was noch gibt!"; "Mein lieber Herr Gesangverein - der legt aber ein Tempo vor" | umgangssprachlich, salopp |
Ich glaub, mein Hamster bohnert!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
Ich glaub, mich streift ein Bus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Ich glaub', mich streift ein Bus - du hast ja tatsächlich aufgeräumt!" | umgangssprachlich, salopp, veraltet; Redensarten, die mit "Ich glaub ..." beginnen und Überraschung oder Verärgerung ausdrücken, sind meist reine Fantasieprodukte und recht kurzlebig. Sie bedienen sich oft des Bildes ungewöhnlicher oder surrealer Situationen, um etwas Nicht-Erwartbares auszudrücken. Bei der vorliegenden Wendung, die in den 1970er-1980er Jahren verbreitet war, handelt es sich um ein geflügeltes Wort aus dem Buch "Die neuen Leiden des jungen W." von Ulrich Plenzdorf von 1973: "Ich dachte, mich tritt ein Pferd und streift ein Bus und alles zusammen". Siehe auch "Ich glaub / denk, mich tritt ein Pferd!" |
Ich glaub, ich steh im Wald!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich, salopp | |
Das gibt es doch gar nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung | umgangssprachlich | |
Großer Gott!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / des Entsetzens SSynonyme für: Entsetzen / Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen ; Ausruf bei einer unangenehmen Überraschung SSynonyme für: Ausruf bei einer unangenehmen Überraschung ; Ausruf, wenn man überwältigt ist | "Großer Gott, was hast Du denn hier veranstaltet? Hier ist ja alles nass!"; "Großer Gott! Was soll bloß aus den Kindern werden?"; "Großer Gott, was musste der arme Kerl erleiden!"; "Was ist denn mit deinem Fuß los? Großer Gott, wie schaut denn der aus!?"; "Ich hatte sie so wahnsinnig geliebt. Großer Gott! Wie hatte ich diese Frau geliebt!"; "Großer Gott, wie winzig und winklig das Ganze erschien!" (Thomas Mann, 1921); "Großer Gott, was für eine Bildungslücke!" | umgangssprachlich; Die Anrufung Gottes, z. B. mit der Bitte um Hilfe und Gnade in der Not, ist ein uraltes Ritual. Das Adjektiv "groß" kann dabei als Zeichen der eigenen Ohnmacht und der Unterwerfung vor Gott gedeutet werden, um ihn milde zu stimmen. Bei Johann Hoepner lesen wir z. B. 1637: "ACh du dreymal grosser GOtt / Mein Elend nim doch zu Hertzen! / Sende Trost vnd Hülff in Noht / Vergieß ja nicht meinen Schmertzen" Quellenhinweis: . Leich-Predigt, S. 26 Im Zeitalter der Aufklärung entwickelt sich der Ausdruck zum Ausruf ohne religiösen Bezug, z. B. bei einem unliebsamen Ereignis. Einen literarischen Beleg für diese Verwendung finden wir bereits 1751 bei Samuel Richardson: "Wo, meynst du wohl, ist es gewesen? - Bey einem Tischler! Großer Gott! was ist dieß für ein Frauenzimmer!" Quellenhinweis: . Auch Goethe verwendete die Interjektion in seinen "Wahlverwandtschaften" (1809): "Eduard erblickt es und staunt. 'Großer Gott!' ruft er aus" Clarissa, Bd. 7, S. 166 Quellenhinweis: 13. Kap. |
Halt die Esse fest!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Bewunderung SSynonyme für: Bewunderung / Anerkennung SSynonyme für: Anerkennung | "Halt die Esse fest, was ist denn da los?"; "Da waren wieder Sprüche dabei, halt die Esse fest!"; "Meine Schwester arbeitet in einem Call-Center eines großen deutschen Bezahl-Fernseh-Unternehmens. Als ich gehört hab', was da abgeht - halt die Esse fest!"; "Na halt die Esse fest, wie geil ist das denn?!"; "Halt die Esse fest! Und am besten auch den Putz, er kommt Euch sonst entgegen. Was für ein Donnerwetter dieses Album doch ist!" | umgangssprachlich, Thüringen, Sachsen; Als Esse bezeichnet man im Ostmitteldeutschen einen Schornstein, Kamin oder Rauchabzug, scherzhaft auch daraus abgeleitet einen Zylinderhut. Das Wort ist mit "Asche" verwandt, hat verwandte Begriffe in vielen europäischen Sprachen und lässt sich bis ins Indogermanische zurückverfolgen. Der Zusammenhang mit der hier genannten Interjektion ist nicht klar. Denkbar ist die Vorstellung des Festhaltens des Hutes in Anlehnung an die Redensart "jemandem geht der Hut hoch" |
Du kriegst die Tür nicht zu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen / der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Mannomann, das darf doch nicht wahr sein! Oder um es mal umgangssprachlich zu sagen: Du kriegst die Tür nicht zu!"; "Jetzt hab' ich den Schlüssel vergessen. Ach, du kriegst die Tür nicht zu!"; "Wusstet Ihr, dass die Stängel der Tomate kurz oberhalb der Frucht eine Sollbruchstelle haben, an der sich die reife Tomate einfach abbrechen lässt? Wie geil ist das denn? Eine Sollbruchstelle, du kriegst die Tür nicht zu!"; "Du kriegst die Tür nicht zu - die Pumpe rührt sich null! Das gibts doch gar nicht!"; "Da fiel es mir wie Schuppen von den Augen und ich dachte mir nur, du kriegst die Tür nicht zu! Ich hatte die Fräsung vergessen, wo ich das Kiefernholz einbringen wollte!" | umgangssprachlich, selten; Die Herkunft ist nicht bekannt. So lässt sich an den Ausruf der Verwunderung und Verärgerung denken, den man ausstößt, wenn sich die Tür nicht schließen lässt. Oder die offene Tür steht symbolisch für den offenen Mund des Staunenden. Die Redewendung soll um 1925 in der Jugendsprache entstanden sein |
Mein lieber Spitz!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung / Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung | umgangssprachlich | |
Da brat mir (aber) einer einen Storch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung / Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich, salopp; Nach einer biblischen Speisevorschrift Quellenhinweis: darf der Storch (ebenso wie Fledermaus oder Reiher) nicht gegessen werden. Dies übertrug sich auch auf das Mittelalter, zudem der Storch abergläubische Verehrung genoss und sein Fleisch als ungenießbar galt. Nur scherzhaft wird der Storch daher in der Literatur der Renaissance gelegentlich als Leckerbissen genannt. Der gebratene Storch ist somit das Sinnbild des nie Gesehenen und unerhört Neuen Bibel, 3. Mos. 11 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen