Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 20630 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Ausruf des plötzlichen Verstehens"


161 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Sieh mal einer an! Sieh an!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausruf des plötzlichen Verstehens"Sieh mal einer an! Unser Dj heißt also Alex!"; "'Da sieh mal einer an', sagte Lummi bösartig, 'der Herr Kämmer ist ja ein richtiger Experte. Wer hätte das gedacht!'"; "Na sieh mal einer an. Wie hast du denn hierher gefunden?"; "O.k., also raus und reboot , ins BIOS und diesen Mode gesucht (gibts tatsächlich) und umgestellt. Wieder neu hochfahren, nochmal probieren und - sieh mal einer an - es klappt!"umgangssprachlich 
Großer Gott!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausruf der Bestürzung SSynonyme für:
Bestürzung
/
Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
/
des Entsetzens SSynonyme für:
Entsetzen
/
Erstaunens SSynonyme für:
Erstaunen
;
Ausruf bei einer unangenehmen Überraschung SSynonyme für:
Ausruf bei einer unangenehmen Überraschung
;
Ausruf, wenn man überwältigt ist
"Großer Gott, was hast Du denn hier veranstaltet? Hier ist ja alles nass!"; "Großer Gott! Was soll bloß aus den Kindern werden?"; "Großer Gott, was musste der arme Kerl erleiden!"; "Was ist denn mit deinem Fuß los? Großer Gott, wie schaut denn der aus!?"; "Ich hatte sie so wahnsinnig geliebt. Großer Gott! Wie hatte ich diese Frau geliebt!"; "Großer Gott, wie winzig und winklig das Ganze erschien!" (Thomas Mann, 1921); "Großer Gott, was für eine Bildungslücke!"umgangssprachlich; Die Anrufung Gottes, z. B. mit der Bitte um Hilfe und Gnade in der Not, ist ein uraltes Ritual. Das Adjektiv "groß" kann dabei als Zeichen der eigenen Ohnmacht und der Unterwerfung vor Gott gedeutet werden, um ihn milde zu stimmen. Bei Johann Hoepner lesen wir z. B. 1637: "ACh du dreymal grosser GOtt / Mein Elend nim doch zu Hertzen! / Sende Trost vnd Hülff in Noht / Vergieß ja nicht meinen Schmertzen"
QQuellenhinweis:
Leich-Predigt, S. 26
.
Im Zeitalter der Aufklärung entwickelt sich der Ausdruck zum Ausruf ohne religiösen Bezug, z. B. bei einem unliebsamen Ereignis. Einen literarischen Beleg für diese Verwendung finden wir bereits 1751 bei Samuel Richardson: "Wo, meynst du wohl, ist es gewesen? - Bey einem Tischler! Großer Gott! was ist dieß für ein Frauenzimmer!"
QQuellenhinweis:
Clarissa, Bd. 7, S. 166
. Auch Goethe verwendete die Interjektion in seinen "Wahlverwandtschaften" (1809): "Eduard erblickt es und staunt. 'Großer Gott!' ruft er aus"
QQuellenhinweis:
13. Kap.
 
Donner und Doria!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausruf der Verwunderung SSynonyme für:
Verwunderung
/
Bestürzung SSynonyme für:
Bestürzung
;
Ausruf des Erstaunens SSynonyme für:
Erstaunen
"'Donner und Doria, du bist ja eine reiche Frau', rief er anerkennend, als er fertig gezählt hatte"; "Endlich kam die Gewissheit - ein Flugplatz. Donner und Doria! Da erhoben sich die Proteste"; "... verwandelt sich der Bariton Daniel Schmutzhard nämlich in ein derart selbstgefälliges, machtbeseeltes Ekelpaket, das Untergebene nach Gusto als Lustobjekt oder rechtloses Eigentum missbraucht, dass seine Ehefrau, die Sopranistin Annette Dasch, allen Grund hätte, ihn mit Donner und Doria in die Wüste zu schicken"; "Donner und Doria, das hätte den alten Rittern gefallen!"; "Was will er? Er will eine neue Sicherheitsarchitektur! Donner und Doria! Was das in etwa sein soll, verrät er nicht, nicht einmal ansatzweise"umgangssprachlich; Stammt aus Friedrich Schillers Drama "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" (1783). Schiller legt es dem ungehobelten Gianettino Doria in den Mund, der seinen Namen als Ersatz für den Ausruf "Blitz und Donner" verwendet: "Gianettino schnaubt ihn trotzig an. Donner und Doria!"
QQuellenhinweis:
1. Aufzug, 5. Auftritt
. Heute wird der Ausdruck auch zur Verstärkung oder ironisch verwendet (letztes Beispiel) 
Du kannst mich (mal) am Arsch lecken!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
energischer Ausruf, wenn man mit etwas / jemandem nichts zu tun haben möchte SSynonyme für:
energischer Ausruf wenn man nichts zu tun haben möchte
;
Ausruf grober Ablehnung SSynonyme für:
Ausruf grober Ablehnung
/
Abweisung SSynonyme für:
Ausruf grober Abweisung
;
Ausdruck von Überdruss SSynonyme für:
Überdruss
"Du kannst mich am Arsch lecken! Ich verschwinde!"; "Daraufhin ist der Rick einfach weg. Hat wieder mal sein Bier stehen lassen und ist weg. Der Kalle hat ihm noch im Treppenhaus hinterhergerufen, wir sollen ihn alle mal am Arsch lecken"; "Weißt du was, du kannst mich mal am Arsch lecken! Dann isst du eben nichts!"; "Da W. zu langsam war, trieb ihn der Oberwachmann zur Eile an, worauf W. von der Koje aufstand und sagte: 'Du Wasserpolacke, du kannst mich mal am Arsch lecken.' Der Oberwachmann versetzte W. einen Faustschlag ins Gesicht"; "Die ganze Zeit über hatte er sie angebrüllt, dass sie ihm nicht vorschreiben könne, was er in seiner Freizeit täte, dass er nach Hause käme, wann es ihm passte, dass sie ihn am Arsch lecken könne und entweder auf ihn warten oder es bleiben lassen solle"umgangssprachlich, derb; Dieser verächtliche Ausdruck ist derart bekannt, dass sich im Lauf der Zeit eine ganze Gruppe von Varianten zum Zwecke der Verhüllung, der Verkürzung oder zum Scherz herausgebildet hat: "Leck mich (doch)!", "Du kannst mich mal", "Leckomio!", "Du kannst mich mal am Tüffel tuten!", "Du kannst mir mal im Mondschein begegnen!", "Du kannst mich mal kreuzweise!", "Du kannst mir mal den Buckel runterrutschen!", "Du kannst mir mal am Hobel blasen" u. a.

Zur Herkunft siehe auch "Leck mich (am Arsch)! LMAA!"; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch
Ach herrje / herrjemine!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Klagelaut SSynonyme für:
Klagelaut
;
Ausruf nach einem schlimmen Ereignis SSynonyme für:
Ausruf nach einem schlimmen Ereignis
;
Ausruf bei einem Schreck SSynonyme für:
Ausruf bei einem Schreck
/
einer unliebsamen Überraschung SSynonyme für:
Ausruf bei einer unliebsamen Überraschung
"Ach herrje, jetzt habe ich meine Schlüssel vergessen!"umgangssprachlich; verkürzt für "Mein Herr Jesus!"; zu "ach" siehe auch "Unter jedem Dach ist / wohnt ein Ach
oje; ojemine
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Klagelaut SSynonyme für:
Klagelaut
;
Ausruf nach einem schlimmen Ereignis SSynonyme für:
Ausruf nach einem schlimmen Ereignis
;
Ausruf bei einem Schreck SSynonyme für:
Ausruf bei einem Schreck
/
einer unliebsamen Überraschung SSynonyme für:
Ausruf bei einer unliebsamen Überraschung
"Oje, jetzt fängt es auch noch an zu regnen!"; "Oje, das Auto springt nicht an!"; "Ojemine, das wäre bitter!"; "Ojemine, dachte ich, mit diesen Schuhen war ich zwar noch nie in meinem Wagen, aber ich konnte ganz sicher so nicht fahren. Viel zu hoch und zu glatt waren meine Schuhe"umgangssprachlich; Kurzform von "O Jesu domine", der lateinischen Anrede für "Herr Jesus" 
Heureka!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Ausruf bei einer gelungenen Lösung eines Problems; Ausruf bei einer freudigen Überraschung"Heureka, ich habe endlich meine Zeitmaschine fertiggestellt und werde sie gleich testen!"; "Heureka! Nach Monaten des Herumdokterns habe ich heute endlich das WLAN auf dem Mobile 10Go von Terra meiner Frau zum Laufen bekommen"; "Heureka, eine Lösung zum Schlüsselproblem der Haupt-Wasserzuleitung wurde gefunden!"bildungssprachlich; aus dem Griechischen (Ich habe es gefunden); Nach Vitruvius IX war dies der Ausruf des Archimedes (ca. 287 v. Chr. - 212 v. Chr.), als dieser in einer Badewanne das Archimedische Prinzip entdeckte. Ihm fiel auf, dass das Wasservolumen, das er beim Einstieg in die randvolle Wanne verdrängte, genau seinem Körpervolumen entsprach. Dies half ihm bei der Untersuchung des Goldgehaltes einer für König Hiero II. von Syrakus angefertigte Krone. Anschließend soll er nackt durch die Straßen gelaufen und "Heureka!" gerufen haben.
Heute wird der Ausruf oft als Namensgeber in Zusammenhang mit Forschung, Ideen und Problemlösung - etwa für Schülerwettbewerbe oder Konferenzen - verwendet, in der Alltagssprache ist er dagegen nur selten anzutreffen 
Mein lieber Mann!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. Ausruf des Erschreckens SSynonyme für:
Erschrecken
/
der Drohung SSynonyme für:
Drohung
/
Verärgerung SSynonyme für:
Verärgerung
/
der Warnung SSynonyme für:
Warnung

2. Ausruf der Bewunderung SSynonyme für:
Bewunderung
/
des Erstaunens SSynonyme für:
Erstaunen
umgangssprachlich; "Guter Mann" und "lieber Mann" sind alte Anredeformeln, die heute nur noch zum Ausdruck bestimmter Einstellungen (häufig herablassend oder ironisch) verwendet werden 
einen Absturz / Totalabsturz haben; abstürzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen Funktionsausfall haben; im engeren Sinne:
1. (Computer) aufgrund eines plötzlichen Ausfalls des Betriebssystems nicht mehr funktionieren, so dass in der Regel ein Neustart erforderlich ist
2. (Person) durch übermäßigen Alkohol- oder Rauschgiftkonsum die Kontrolle verlieren; so viel Alkohol trinken, dass man sich später nicht mehr an das erinnern kann, was passiert ist
1. "Verflucht, jetzt ist mein Computer abgestürzt. Jetzt kann ich alles noch mal neu schreiben!"
2. "Ich hatte am Wochenende den totalen Absturz. Es wurden so viele verschiedene Schnäpse serviert - ich weiß gar nicht, was gestern alles passiert ist!"
2. umgangssprachlich; 1. seit den 1980er Jahren; 2. seit den 1960er Jahren; Neben "steil abfallen" (etwa von einem Berghang) hat das Wort "abstürzen" vor allem die Bedeutung "aus der Höhe hinabstürzen". Die dabei auftretenden Blessuren haben zu den hier genannten Ausdrücken geführt 
Sei kein Frosch!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Zier dich nicht so SSynonyme für:
zier dich nicht so
!
Sei kein Spielverderber / Angsthase! Ausruf, wenn man jemandem zu etwas überreden will; Ausruf, wenn man will, dass jemand etwas tut, was man sich gewünscht hat
"Ach, komm doch mit in die Disco, ich hab' keine Lust, alleine zu gehen. Sei doch kein Frosch!"; "Sei kein Frosch - kick mal wieder!"; "Sei kein Frosch! Probier's doch noch einmal"; "Sei kein Frosch und trau dich!"; "Sei kein Frosch. Mach mit!"; "'Warum gerade ich? Inge hat eine viel schönere Stimme und meine Frau hat früher sogar mal im Extrachor des Staatstheaters gesungen.' Gerd schubst mich an: 'Mach doch mal! Sei kein Frosch!' Ich will kein Frosch sein, also nehme ich das Mikro in die Hand und halte es mir vor den Mund"umgangssprachlich; Diese seit Anfang des 19. Jahrhunderts geläufige Redewendung hat wohl seinen Ursprung darin, dass Frösche sehr schnell verschwinden, sobald man ihnen zu nahe kommt. Eine andere Deutung bezieht sich auf das Märchen "Der Froschkönig" der Gebrüder Grimm. Sie ist allerdings wenig überzeugend, da in der Geschichte sich die Königstochter ziert und nicht der Frosch 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies