-->
Suchergebnis für
20 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas aus dem Feld räumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenargumente anbringen; Aussagen / Vorwürfe widerlegen | "Özdemir sei jedoch der Überzeugung, dass er 'weitere Vorwürfe, die gegen ihn erhoben wurden, nicht aus dem Feld räumen kann'"; "Die Wiener Große Koalition hat in den letzten Jahren wenig getan, was diesen Vorwurf aus dem Feld räumen könnte" | |
jemandem etwas vor den Kopf knallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden mit seinen Aussagen unvorbereitet treffen; jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; jemanden kränken SSynonyme für: kränken | "Wieder einmal wünschte ich, ich könnte Dir ein 'Nein' vor den Kopf knallen"; "Ich möchte den Leuten nicht in jedem Song meine Meinung vor den Kopf knallen. Das wäre nur langweilig"; "Ist es normal, dass Kindergartenkinder so 'widerlich' sind, und einem Kind, mit dem sie gerade noch über eine Stunde gespielt haben, plötzlich vor den Kopf knallen, dass es jetzt ausgeschlossen wird - obwohl alles in Ordnung war, kein Streit, kein Nix?" | umgangssprachlich |
etwas / jemanden Lügen strafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden widerlegen SSynonyme für: widerlegen ; die Unwahrheit / einen Widerspruch nachweisen | "Hoose straft die Kritiker Lügen: Torjäger des ETSC gelingen drei Treffer"; "Da ist ein regelmäßiger Kirchgänger, der mit Lug und Trug Geld und Gut zusammenhält. Was er am Sonntag in der Kirche tut, das straft er Lügen durch sein Verhalten im Alltag"; "Man kann verbal eine Behauptung aufstellen, die man gleichzeitig mit einer Handlung Lügen straft"; "Es ist eine berückende ästhetische Erfahrung, die all jene Lügen straft, die die Kunst des Kinos bereits an ihr Ende gekommen sehen"; "Die Mieten seien so niedrig wie nirgends, ist ihr neuestes Mantra. Doch der kommende Mietspiegel wird die Dame auch in dieser Hinsicht Lügen strafen" | Diese Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Martin Luther verwendete sie oft, auch in der heute veralteten Zusammenschreibung "lügenstrafen". Neben der neuhochdeutschen Bedeutung "der Lüge überführen" wurde sie früher vor allem in der Bedeutung "der Lüge oder sonstigen ehrenrührigen Handlung bezichtigen; jemandem vorwerfen, zu lügen" verwendet. In folgendem Text Luthers wird die alte Bedeutung deutlich: "Denn Gott hat seinen Sohn nicht dem Teufel gegeben, auch nicht den Hunden oder Gänsen, sondern hat ihn uns Menschen gegeben. Darum soll man Gott in seinem Wort nicht Lügen strafen noch sagen: Wer weiß, ob ich auch unter denen sei, welchen dieser Sohn geschenkt und das ewige Leben durch ihn verheißen ist? Denn dies heißt unseren Herrgott zum Lügner gemacht" Quellenhinweis: . Und auch in seiner Übersetzung der Bibel verwendete Luther die Wendung in dieser Bedeutung: "Wohlan, wer will mich Lügen strafen und bewähren, daß meine Rede nichts sei?" Zweiter Pfingsttag, Joh. 3, 16-21 Quellenhinweis: . Auch Goethe verwendete den Ausdruck noch in diesem Sinn: "Ich hätte niemals mein Wort gebrochen und ich wollte das mit der ganzen Kraft meines Lebens behaupten; und wenn er oder ein anderer wieder solche ungerechte Worte gegen mich brauchte, so würde ich ihn auf alle Fälle der Lügen strafen" Hiob 24, 25 Quellenhinweis: . Übersetzung Goethes aus dem italienischen "Leben des Benvenuto Cellini", 2. Buch, 10. Kap. Heute wird die Redensart nur noch im oben genannten Sinn verwendet |
auspacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gestehen SSynonyme für: gestehen ; beim Verhör aussagen | "Pack endlich aus! Wo ist das Geld?" | umgangssprachlich |
leere / hohle Worte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | inhaltslose / sinnlose / wertlose Aussagen | Eine Reihe von Redensarten behandelt Sprache und Worte unter dem Gesichtspunkt eines Behälters, genauer gesagt, eines Pakets, und Verständigung als die Übersendung dieser Pakete an einen Empfänger, der den Inhalt der Pakete entnimmt (den Sinn / die Bedeutung versteht). Die hohlen / leeren Worte sind in dieser Metaphorik ohne Inhalt, sinnlos, unaufrichtig | |
einen Anschiss kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf zurechtgewiesen werden SSynonyme für: scharf zurechtgewiesen ; Vorwürfe erhalten | "Vergewissere dich, ob die gelieferten Zahlen korrekt sind, sonst kriegst du nachher einen Anschiss" | umgangssprachlich, derb |
sich an die Brust schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereuen SSynonyme für: bereuen ; sich Vorwürfe machen | umgangssprachlich; Die Wendung geht auf die Bibel zurück Quellenhinweis: : "... sondern schlug an seine Brust und sagte: '0 Gott, sei gnädig mir, dem Sünder!'" Lukas 18,13 | |
mit Steinen werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Vorwürfe machen SSynonyme für: Vorwürfe machen ; Gerüchte verbreiten SSynonyme für: Gerüchte verbreiten | "Alle Oppositionspolitiker, die da mit Steinen werfen, haben selbst schon einmal verteidigt, was sie nun anprangern" | umgangssprachlich |
leeres Geschwätz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsinniges / unnützes Reden; nicht erfüllbare Aussagen | "Sie hielten das für leeres Geschwätz und glaubten ihnen nicht"; "Anna hatte gar keine Lust, seinen Gedanken zu folgen. Sie empfand es als leeres Geschwätz"; "'Ihr Mann hat angerufen. Er kommt um vier.' Doch jetzt war es bereits kurz vor halb fünf. Sie kannte solche Versprechungen. Alles leeres Geschwätz"; "Die Arbeit hier draußen hat mir so viel Befriedigung verschafft – viel mehr als all diese Partys mit ihrem leeren Geschwätz!"; "Im nächsten Augenblick saß ich im Fond von Alessandros Limousine und mühte mich, nicht in dem Schwall von leerem Geschwätz zu ertrinken, das von allen Seiten auf mich eindrang"; "Was geht mich mein leeres Geschwätz von gestern an?" | umgangssprachlich; Das "Geschwätz" (unsinniges, belangloses Gerede) wird hier durch das Adjektiv "leer" (inhaltslos) noch verstärkt. Es handelt sich bei dieser häufigen Wortverbindung also um Reden, die man nicht ernst nehmen kann. Schriftliche Belege finden wir schon im 16. Jahrhundert, so etwa bei Georg Mekhart: "Wir wissen auß Gottes Wort / daß die ware Anrüffung muß geschehen von glaubigem Herzen ... im Geist vnd in der Warheit ... daß man bedencke / was mit Gott geredet werde / vnnd kein leeres Geschwätz sich alda / wie bey den Heiden / befünde" Quellenhinweis: . Georg Mekhart: Ursachen warumb ein Christ, dem seiner Seelen Heil vnnd Seligkeit angelegen ist, vom Bapstumb solle abtretten, und sich zu der Euangelischen Kirchen vnd Lehr begeben, Tübingen 1585, S. 5f.; vergleiche auch Jean Calvin: Institvtio Christianae Religionis, Das ist, Vnderweisung inn Christlicher Religion : inn Vier Bücher verfasset, Heydelberg 1572, S. 473 Zu "Geschwätz" siehe auch "Geschwätz"; zu "leer" siehe auch "leere / hohle Worte" |
einer Sache hohnsprechen / Hohn sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache widersprechen SSynonyme für: widersprechen ; eine Sache widerlegen SSynonyme für: widerlegen | "Dieses Verfahren spricht allem hohn, was demokratische Organisationen auszeichnen sollte: Transparenz, innere Machtbalance, faire Beteiligung der Mitglieder"; "Es ist niemandem geholfen, wenn die so flexible Statistik eine Meinung vortäuscht, die der erlebten Lebenswirklichkeit Hohn spricht"; "Seit Wochen sehen wir in Deutschland Taten geschehen, die jeder Gerechtigkeit und Menschlichkeit, von Nächstenliebe gar nicht zu reden, hohnsprechen"; "Das Urteil spricht Menschenrechten und Zivilcourage Hohn"; "Der 'Employee Free Choice Act' greift die republikanische Praxis auf, Gesetzen Namen zu geben, die an amerikanische Grundwerte anknüpfen oder positiv assoziierte Begriffe enthalten, auch wenn der Gesetzesinhalt dem Hohn spricht" | Der Hohn ist die spottende Verachtung, die zum Zweck der Erniedrigung einer Person geäußert wird (jemanden verhöhnen). Die Realisierung des Spotts in verschiedenen Formen hat sich in festen Wendungen wie hohnsprechen, -reden und im Adverb hohnlachend niedergeschlagen, die ab dem Mittelhochdeutschen nachweisbar sind. Nach den neuen Rechtschreibregeln (1996, 2004/2006) ist Getrennt- und Zusammenschreibung möglich, Getrenntschreibung ist in der Praxis dabei wesentlich häufiger |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen