1. Eintrag:
die Axt an die Wurzel legen

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- 'Radikal heißt wurzelhaft', schreibt Hedwig Dohm, 'und bezeichnet am besten das Wollen und Handeln jener streitbaren Frauen, die die Axt an die Wurzel der Übel legen
- Wer glaubt, auf eine konkurrenzfähige Industrie verzichten zu können, legt die Axt an die Wurzel unseres Wohlstandes
- Wer die Pressefreiheit einschränkt, legt die Axt an die Wurzel der Demokratie
- Beharrt Brüssel auf eine solche Regelung, würde sie die Axt an die Wurzel der europäischen Zusammenarbeit legen, denn die meisten Mitgliedstaaten würden sich einem solchen Eingriff in ihre Souveränität sicherlich nicht gefallen lassen
- Schon toben die "Reformen", mit denen der Bildung die Axt an die Wurzel gelegt wird und durch die bald auch die Universität in schweres Fahrwasser gerät
- Ich habe nicht die Absicht, die Axt an die Wurzel einer Schlüsselindustrie zu legen
Ergänzungen / Herkunft:
Redensarten mit Begriffen wie "Auswüchse", "Wurzel", "Stamm", "Blüte", "Frucht" usw. liegt eine (botanische) Organismus-Metaphorik zugrunde. Die Redensart selbst findet sich bereits in der Bibel Q: "Es ist schon die Axt den Bäumen an die Wurzel gelegt. Darum, welcher Baum nicht gute Frucht bringt, wird abgehauen...".
Siehe auch "das Übel an der Wurzel packen"; zu "Wurzel" siehe auch "Wurzeln schlagen"
> |