-->
Suchergebnis für
6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Nun aber zack, zack!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schnell SSynonyme für: schnell ! Beeilt euch SSynonyme für: beeilt euch ! | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "auf Zack sein" | |
Tempo!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beeilt euch SSynonyme für: beeilt euch ! Schneller SSynonyme für: schneller ! | umgangssprachlich | |
Geh / Geht doch rüber! Geh / Geht doch nach drüben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn es dir / euch in der DDR so gefällt, dann geht doch dorthin; Wenn es dir / euch hier nicht gefällt, dann geht doch in die DDR | "Dann geh doch rüber - über die Mauer in den Osten!"; "Kritik an den politischen Zuständen sei damals von Konservativen oft mit dem Schlagwort 'Geh doch rüber' (in die DDR) beantwortet worden"; "1968 ging als das Jahr in die Geschichte der alten Bundesrepublik Deutschland ein, das einen tiefen Einschnitt in politische, gesellschaftliche und moralische Denkweisen und Lebensanschauungen vollführte. Über langhaarige Affen in Menschengestalt war das Urteil schnell gesprochen: Geht doch nach drüben, riefen entrüstete Wohlstandsbürger und verdeckte Nazi-Aufrechterhalter"; "Am Rande der Demo hörte ich den ein oder anderen Passanten das sagen, was ich seit Jahren mit gesetzmäßiger Regelmäßigkeit von einigen Passanten am Rande von Demos zu hören pflege: 'Geht doch mal arbeiten!' Früher gab es wenigstens noch: 'Geht doch nach drüben!'"; "'Hass und Feindschaft gegen den Bolschewismus rechtfertigten noch nachträglich einen Teil der Verbrechen Hitlers, so redete man sich jedenfalls ein.' (Rudolf Augstein in: Der Spiegel 24/1967, S. 24) Diesen nahezu bruchlosen Übergang vom 'Geht doch nach drüben' zum 'Euch hamse wohl damals vajessen zu vergasen' bekam in Berlin jeder zu spüren, der es wagte, den Status quo zu kritisieren" | umgangssprachlich, barsch, veraltet; Stammt aus der Zeit, in der Deutschland durch eine Mauer geteilt war (1961-1989) und war eine stereotype Antwort in der BRD (Westdeutschland), wenn sich jemand kritisch zu den Verhältnissen in seinem Land geäußert hatte. Damit wich man den Kritikpunkten aus und unterstellte dem Kritiker, dass er die Verhältnisse in der DDR (Ostdeutschland) besser fand als in der BRD. Mit "rüber" bzw. "drüben" war das Gebiet der DDR gemeint |
Ab in die Federn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geht jetzt zu Bett! Legt euch schlafen! | "Es ist schon neun Uhr, Kinder. Jetzt aber ab in die Federn!" | umgangssprachlich |
Nur keine Panik (auf der Titanic)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Keine Aufregung! Beruhigt euch! Es wird nicht so schlimm werden SSynonyme für: nicht so schlimm ! | Diese Wendung ist (in ihrer Gesamtheit) ein Spruch aus der Frühzeit (Anfang der 1970er Jahre) des deutschen Rocksängers Udo Lindenberg. Seine ersten Auftritte mit dem so genannten Panikorchester rankten um das Bildfeld des sinkenden Schiffs, das die untergehende Gesellschaft symbolisiert. Kennzeichen dieses Untergangs ist - wie beim historischen Untergang der Titanic - die Begleitmusik der Schiffskapelle, die das nahe Ende vergessen lässt. Typisch für diese Haltung sind Texte wie: "Und überhaupt ist jetzt ja wieder alles klar / Auf der Andrea Doria" (Die Andrea Doria war ein italienisches Luxusschiff, das 1956 im Mittelmeer sank.) Diese Wendung ist eine der wenigen aus dem Bereich der Jugendsprache, die langfristig Bestand haben dürfte | |
Macht es unter euch aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Einigt euch selbst (ohne die Hilfe oder Vermittlung anderer)! | "Ich will mich da nicht einmischen! Macht das unter euch aus!"; "Verzichte auf Sätze wie 'Macht das unter euch aus!'. Nimm dir stattdessen Zeit für die Streitenden und befasse dich explizit mit der Situation" | umgangssprachlich; Das Verb "ausmachen" wird hier in der Bedeutung "vereinbaren, abschließen, erledigen, abmachen" gebraucht |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen