25 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Beim Barte des Propheten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | feierliche Beteuerung | "Einige werden sich jetzt fragen: Warum, beim Barte des Propheten, soll ich das Ding ausbauen wollen?"; "Beim Barte des Propheten! Die biblische Serie 'Of Kings and Prophets' wird aus dem Programm geworfen und das schon nach zwei katastrophalen Einschaltquotenwerten"; "Pianoläufe, die stets ähnliche Rhythmus-Patterns bemühen, unspannende Gitarren-Soli, ärmliche Melodie-Ideen: Axl muss sich die Frage gefallen lassen, was er da eigentlich seit 1991 getrieben hat. Denn das, was er hier vorlegt, kann es beim Barte des Propheten doch wirklich nicht gewesen sein" | umgangssprachlich; Der Bart gilt als Symbol der Männlichkeit und der männlichen Ehre. Im Mittelalter war deshalb die Schwurformel "bei meinem Barte" üblich. Alte heidnische Schwüre wurden durch die Berührung des Schwertes, des Stabs des Richters, von Erde, Bäumen oder Gras, von heiligen Quellen, Felsen oder eben von Haar und Bart bekräftigt. Die verstärkte Schwurformel "beim Barte des Propheten", die in christlichen Ländern als scherzhafte Bekräftigung Verwendung findet, ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert geläufig. Wir finden sie schon in den Volksmärchen bei Musäus, bei Christoph Martin Wieland, Heinrich Heine und in vielen orientalischen Erzählungen. Nach Küpper [![]() ![]() |
etwas in den Bart brummen / brummeln / murmeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leise / unverständlich sprechen | umgangssprachlich | |
Der Witz hat solch einen Bart!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der Witz ist alt / altbekannt | umgangssprachlich; Der Bart gilt dabei als Zeichen des Alten und Verbrauchten; siehe auch "der (ganze) Witz bei / an der Sache / dabei" | |
Streit um des Kaisers Bart![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Streit wegen einer Kleinigkeit; ein Streit um eine belanglose Angelegenheit | "Alles in allem ist das ein Streit um des Kaisers Bart!"; "Man sollte nicht um des Kaisers Bart streiten"; "Es ist ein Streit um des Kaisers Bart. Anscheinend gibt es wenig Wissende, dafür umso mehr Besserwisser"; "Streit um des Kaisers Bart oder ein echtes Problem?"; "Nachdem wir mehr oder weniger verdient das MS-Finale nicht geschafft haben, mussten wir in Traun gegen Post SV und den Heimverein spielen. Zwar ging es nur mehr um des Kaisers Bart, doch verlieren verbot die Ehre"; "Die Menschen haben es satt, dass die Politiker sich um die falschen Dinge und des Kaisers Bart streiten und weder die rot-grüne Koalition, noch CDU/CSU oder FDP bereit sind, ein wirklich neues Programm zu proklamieren"; "Eine Unterscheidung hat nichts mit Wortklauberei oder den Streit um den berühmten Bart des Kaisers zu tun. Mobilitätserziehung ist, kurz gesagt, der umfassendere und Begriff für eine zeitgemäße 'Verkehrserziehung'" | umgangssprachlich; Eine der gängigen Interpretationen dieser Redensart bezieht sich auf eine legendäre wissenschaftliche Diskussion darüber, ob die römischen Kaiser oder Karl der Große einen Bart trugen. Eine andere Deutung bezieht sich auf die Horazische Wendung "um Ziegenwolle (lana caprina) streiten". Diese bezeichnet die unsinnige Kontroverse darüber, ob Ziegenhaare als "Wolle" bezeichnet werden dürfen. Aus "Geißenwolle" oder "Geißenbart" hätte sich volksetymologisch Kaisers Bart entwickeln können. Da wir Redensarten mit "Geißen-bartl-wolle" auch in anderen Sprachen finden (etwa engl.: to contend about a goat's wool), dürfte die Herleitung der Redensart von Horaz zutreffend sein |
jemanden beim Kragen packen / nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scharf zurechtweisen SSynonyme für: scharf zurechtweisen / zur Rechenschaft ziehen SSynonyme für: zur Rechenschaft ziehen | umgangssprachlich | |
um des Kaisers Bart streiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um etwas Unwichtiges streiten; wegen einer Kleinigkeit streiten | "Wie beteilige ich die Menschen demokratisch am Prozess, damit wir uns nicht bei Planungstreffen in endlosem Streiten um des Kaisers Bart verzetteln und trotzdem alle eigene Ideen einbringen können?"; "Im Handel wackeln tausende Jobs, die Sozialpartner streiten um des Kaisers Bart. Der Dachstuhl brennt schon lichterloh, aber die Feuerwehrleute diskutieren noch, ob sie den grünen oder gelben Schlauch nehmen sollen. So ähnlich kommt es einem vor, wenn man den jüngsten 'Meilenstein' der Sozialpartner betrachtet"; "Wären die politischen Parteien nicht besser beraten gewesen, über konkrete und wirksame Maßnahmen zur Eindämmung der Gewalt nachzudenken, statt monatelang um des Kaisers Bart zu streiten und sich in einer juristisch-moralischen Debatte über die Begrenzung des Asylrechts zu verlieren?"; "Mir persönlich ist es immer unbegreiflich, warum man sich so heftig um des Kaisers Bart streiten kann" | umgangssprachlich; siehe auch "Streit um des Kaisers Bart" |
es bleibt beim Alten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts ändert sich | ||
jemandem um den Bart gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem schmeicheln SSynonyme für: schmeicheln | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild des schmeichelnden Bartkraulens ist seit der Antike bekannt. Es wird zum Beispiel in Homers Ilias Quellenhinweis: erwähnt I,501 ff. | |
die Gelegenheit / das Glück beim Schopfe / Schopf packen / fassen / ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gelegenheit / das Glück / den Zufall schnell nutzen; eine günstige Situation ausnutzen | Die Redensart geht auf eine alte allegorische Vorstellung zurück, nach der der griechische "Gott der günstigen Gelegenheit" (Kairos) bzw. die barocke "Frau Gelegenheit" zwar ein lockiges Vorderhaupt, aber einen kahlen Nacken aufweisen. Wenn man also zögert, die Gelegenheit zu ergreifen, fasst man ins Leere. In Goethes Faust Quellenhinweis: heißt es: "Das Mögliche soll der Entschluss beherzt sogleich beim Schopfe fassen". Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele" Vorspiel auf dem Theater V. 227 | |
Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen; Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt / geht, kommt / geht der Prophet zum Berg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenn die Menschen sich nicht an dich wenden, musst du dich an die Menschen wenden SSynonyme für: wenn die Menschen sich nicht an dich wenden musst du dich an die Menschen wenden ; Wenn andere nichts tun, muss man eben selbst aktiv werden SSynonyme für: wenn andere nichts tun muss man eben selbst aktiv ; Man muss sich nach den Gegebenheiten richten SSynonyme für: man muss sich nach den Gegebenheiten richten ; Man muss sich dem Unabänderlichen fügen SSynonyme für: man muss sich dem Unabänderlichen fügen ; Wenn ein Vorhaben nicht gelingt, muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen SSynonyme für: wenn ein Vorhaben nicht gelingt muss man eben eine andere Lösungsmöglichkeit in Erwägung ziehen ; Wenn wir nicht tun können, was wir möchten, so tun wir, was wir können SSynonyme für: wenn wir nicht tun können was wir möchten so tun wir was wir können | "Wenn der Berg nicht zum Propheten kommen will, muss der Prophet zum Berg gehen - Straßentheater ist für mich die schönste und direkteste Art, Menschen Kunst anzutragen"; "'Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen', getreu diesem alten Sprichwort marschiert Bürgermeister Hans Jürgen Moos am Samstag im Trachtenhemd zum Konzert ins Festzelt"; "Der Volksmund sagt: 'Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg.' Wir probierten daraufhin, den Weihnachtsgottesdienst in das große Präsentationszentrum unserer Schule zu verlegen" | Sprichwort; Verbreitet ist auch eine Verballhornung mit entgegengesetztem Inhalt: "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg eben zum Propheten" bzw. "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Berg zum Propheten." Das Sprichwort ist wohl eine Übersetzung aus dem englischen Sprichwort "If the mountain will not come to Mohammed, Mohammed will go to the mountain" und geht auf den Essay "Of Boldness" von Francis Bacon (1625) zurück. Bacon zitiert eine arabische Überlieferung, nach der die Menschen von Mohammed verlangt hätten, ein Wunder zu vollbringen, um sein Prophetentum zu beweisen. Anschließend heißt es: "Mahomet called the hill to come to him, again and again; and when the hill stood still, he was never a whit abashed, but said, If the hill will not come to Mahomet, Mahomet, will go to the hill" (Mohammed rief den Berg immer wieder zu sich, und als der Berg sich nicht bewegte, war Mohammed kein bisschen verlegen und sagte: Wenn der Berg nicht zu Mohammed kommt, dann wird Mohammed zum Berg gehen). Dabei soll es sich bei Mohammed wohl nicht um den Propheten Mohammed, sondern um den gleichnamigen Protagonisten einer Reihe von muslimischen (türkischen) Anekdoten von Nasreddin Hodscha (13. oder 14. Jahrhundert) handeln, der am ehesten mit dem deutschen "Till Eulenspiegel" vergleichbar ist (hierzu siehe auch "eine verkehrte Welt", "ein Eulenspiegel"). Röhrich weist darauf hin, dass im Originaltext "Berg" durch "Palmbaum" ersetzt ist. Die Wahl von "Berg" in den europäischen Fassungen könnte durch die christliche Vorstellung geprägt sein, dass der Glaube Berge versetzen kann: "Und wenn ich prophetisch reden könnte und wüsste alle Geheimnisse und alle Erkenntnis und hätte allen Glauben, sodass ich Berge versetzen könnte, und hätte die Liebe nicht, so wäre ich nichts" Quellenhinweis: . Bibel, 1. Kor 13,2 Das Sprichwort ist in z.T. abgewandelter Form auch in anderen europäischen Sprachen verbreitet. Siehe auch "Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg zum Propheten kommen; Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt / geht, kommt / geht der Berg zum Propheten" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen