-->
Suchergebnis für
15 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kackstelzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beine SSynonyme für: Beine | "Schwing die Kackstelzen!"; "Beweg deine Kackstelzen!" | umgangssprachlich, derb; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
die Stelzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Beine SSynonyme für: die Beine | "Nimm mal deine Stelzen da weg!" | umgangssprachlich, salopp |
einen hohen Wasserfall haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange Beine haben | umgangssprachlich | |
O-Beine haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auswärts gekrümmte Beine haben | ||
Eisbeine kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kalte Beine / Füße bekommen | umgangssprachlich | |
Streichholzbeine haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr dünne Beine haben | umgangssprachlich | |
Gestell; Fahrgestell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Personen] Figur; Körperbau; Beine SSynonyme für: Beine | "Mann, hat die ein tolles Fahrgestell!"; "Ist ihm Intellekt wirklich wichtiger als ein heißes Fahrgestell und üppiges Dekolleté?"; "Klasse, wie sie in den High Heels aussieht. Ist schon ein geiles Gestell!" | umgangssprachlich, salopp; Der Ausdruck benennt eigentlich einen Träger- oder Stützrahmen - den Unterbau eines Fahrzeuges etwa oder die mit Querriegeln verbundenen Beine eines Tisches. Die Übertragung auf den Menschen ist schon für das frühe 19. Jahrhundert bei Uhland belegt: "Wenn anders nicht er hergekommen ist, / Dem König seine Rosse zuzureiten: / Er hat so recht ein reiterlich Gestell" Quellenhinweis: . Ludwig Uhland: Ludwig der Bayer, 1819, 2. Akt, 1. Szene Heute bezieht sich der Ausdruck meist auf die ästhetische und erotische Wirkung |
die Beine breit machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Beine spreizen / auseinanderstrecken | ||
sich / jemandem in den Schritt fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich / jemandem zwischen die Beine greifen | "Sexy Bühnenshow: Miley Cyrus lässt sich von Tänzer in den Schritt fassen"; "In ihrem Zimmer haben wir uns dann noch mal kurz geküsst, doch als ich angefangen habe, ihre Brüste zu befummeln und ihr in den Schritt fassen wollte, hat sie abgelehnt"; "Ich konnte es noch nie ausstehen, wenn Männer sich in den Schritt fassen und dort herumzuppeln oder -kratzen" | Diese Redewendung bezieht sich auf die sonst eher selten verwendete Bedeutung von "Schritt": Körperpartie zwischen den Beinen. Das Wörterbuch der Gebrüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1897) ordnet sie der Sprache der Schneider zu: "die stelle wo die beine am rumpfe sich beim schreiten auseinander geben: die hosen sind im schritt zu enge" |
durch die Hosenträger![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch die Beine des Gegners hindurch | "Mach einem langen Ball von Kleespies lief Müller seinem Gegenspieler davon und traf aus 16 Metern halbrechter Position mit einem satten Schuss durch die Hosenträger von SVE-Keeper Schebler zum Last-Minute-Heimsieg"; "Zum Teil hatten wir in der Abwehr aber auch Pech, wenn die abgefälschten Bälle reingehen oder einer 'durch die Hosenträger rutscht'"; "Nach einem Freistoßtor von Martin Wagner durch die Hosenträger von Claus Reitmaier siegte der FCK im Pokalfinale in Berlin mit 1:0 gegen den Karlsruher SC" | umgangssprachlich, salopp, Fußballjargon; Hier wird das Wort "Hosenträger" in scherzhafter Manier anders gedeutet: es sind die Beine, die die Hosen tragen. Wer also "durch die Hosenträger" spielt, schießt den Ball durch die Beine des Gegners hindurch. Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1990: "... und läßt das Leder durch die Hosenträger in die Maschen kullern" Quellenhinweis: die tageszeitung (taz), 11.06.1990, Die Gurke des Tages |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen