|
1084 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Spuck's aus!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekenne! Gebe zu! Verrate! Sag es schon! | umgangssprachlich, salopp | |
Das Gute - dieser Satz steht fest - ist stets das Böse, was man lässt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Um insgesamt als gut zu wirken, reicht oft schon aus, böse Taten zu unterlassen | Zitat von Wilhelm Busch (Dichter, Maler, Zeichner, 1832-1908) | |
Heraus mit der Sprache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rede endlich! Sag, was passiert ist! | sagt man, wenn man jemanden verhört | |
Hüte deine Zunge!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sag lieber nichts! Sei vorsichtig mit dem, was du sagst! | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Behüte deine Zunge vor Bösem und deine Lippen, dass sie nicht Trug reden". Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; siehe auch "seine Zunge hüten" Psalm 34,14 | |
(für jemanden) ein gefundenes Fressen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schon lange gewünscht sein; eine günstige Gelegenheit für jemanden sein; schon darauf gewartet haben; jemandem sehr willkommen sein SSynonyme für: willkommen | "Die Liebesaffäre zwischen der Prinzessin und dem Popstar war ein gefundenes Fressen für die Presse"; "Die grausamen Morde lähmen das Leben in der Stadt. Jeder fragt sich, wer der Täter sein könnte. Ein gefundenes Fressen für sensationslüsterne TV-Journalisten wie Gale Weathers"; "Und dann gibt es da noch die Pleite des texanischen Großkonzerns Enron. Die amerikanische Öffentlichkeit rätselt noch immer, ob und wie die Bush-Regierung versucht hat, die Pleite abzuwenden. Schließlich war Enron einer der größten Geldgeber Bushs und der Republikaner im Präsidentschaftswahlkampf 2000 - ein gefundenes Fressen für die Demokraten" | In der Redensart steckt das Bild eines Tieres, das sich voller Gier über Nahrung hermacht. Auch der gierig schlingende Mensch wird als Fresser bezeichnet, dessen Unbändigkeit im Sinne der Redensart noch gesteigert wird, weil seine Nahrung nicht erarbeitet, sondern zufällig gefunden ist. Die Redensart erscheint zunächst bei Andreas Gryphius im 17. Jahrhundert und ist in der Literatur des Sturm und Drangs, die eine drastische Sprache liebte, aufgegriffen worden |
Es / Das wird schon werden! Das wird schon (wieder)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es wird schon gut gehen! Es wird schon einen guten Verlauf nehmen! Sei zuversichtlich! | "Mach Dir keine Sorgen, es wird schon werden"; "Schon wieder hat es nicht geklappt mit dem Schwangerwerden. Dein Partner tröstet Dich mit 'Das wird schon werden'. Doch das kommt bei Dir ganz anders an"; "Auf die Frage, wie ihre Partei in den Koalitionsverhandlungen damit umgehen wolle, sagte Nahles: 'Das wird schon!'"; "Das wird schon wieder, Sie werden sehen, sobald es ihnen wieder besser geht, kommt auch ihre Erinnerung wieder zurück!"; "Wir müssen beim FC Bayern jetzt alles hinterfragen, warum wir so spielen, wie wir spielen. Wir können nicht sagen, es wird schon werden" | umgangssprachlich; Mit dem Verb "werden" wird u. a. die Entwicklung in einen anderen Zustand oder das Entstehen einer Sache beschrieben. Steht es für sich allein und bezieht sich nicht auf ein Substantiv oder Adjektiv, dann ist "werden" auf die Bedeutung "einen positiven Verlauf nehmen" eingeengt (vergleiche "Ich werd' nicht mehr / wieder!", "eine Sache wird nichts (mehr)", "daraus wird nichts"). Unsere Redensart kann also als Verkürzung von "Es wird schon wieder besser werden" gedacht werden. Er drückt (positiv) Zuversicht und Optimismus bzw. Hoffnung aus. Zu "schon" siehe auch "(Na,) (und) wennschon!", "Wennschon, dennschon!" |
es ist höchste / allerhöchste Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sehr eilig SSynonyme für: eilig / dringlich / unaufschiebbar SSynonyme für: unaufschiebbar ; es ist fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät | Diese Redensart verwendet die Vorstellung eines räumlichen Extrempunktes (im Sinne von Gipfel), um damit eine "Anhäufung" bereits verstrichener Zeit auszudrücken. Da "hoch" auch den Rang eines Vorgangs oder einer Person ausdrückt, unterschied man im Mittelalter vier "hohe Zeiten" im Jahr (mittelhochdeutsch hôchgezîte): Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Allerheiligen. Erst im 15. Jahrhundert schränkte sich der Begriff "Hochzeit" auf unsere heutige Verwendung im Sinne von Vermählung ein | |
auf den letzten Drücker![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | im letzten Augenblick SSynonyme für: im letzten Augenblick ; im letzten Moment; fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät | "Neigt Ihr Kind dazu, das Lernen für die Klassenarbeiten aufzuschieben? Lernt ihr Kind erst auf den letzten Drücker?"; "Dort, das wissen die Mitarbeiter der Tankstelle in Penig an der B 95, werden gern Geschenke auf den letzten Drücker gekauft"; "Der FC Augsburg hat auf den letzten Drücker den Sprung in die EL-Zwischenrunde geschafft"; "Müssen Sie sich auch häufig den Vorwurf gefallen lassen, alles auf den letzten Drücker zu erledigen?" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist nicht bekannt. Drücker nannte man an alten Uhren jenen Zapfen, mit dem man den Uhrdeckel öffnete. Es ist wahrscheinlich, dass die Redensart von daher die Bedeutungskomponente der vergehenden Zeit erhalten hat. Es kann aber auch an Verschmelzungen mit dem Begriff Zeitdruck u. ä. gedacht werden. Andere Deutungen beziehen sich auf den Türgriff des abfahrenden Zuges, den letzten Stich beim Kartenspiel oder auf den Abzug am Gewehr, der auch Drücker genannt wird. Der "letzte Drücker" wäre dann der letzte verbliebene Schuss |
Es ist höchste Eisenbahn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Es ist sehr eilig SSynonyme für: eilig ! Es ist fast schon zu spät SSynonyme für: fast schon zu spät ! | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus einem Lustspiel des Berliner Humoristen Adolf Glaßbrenner (1810-1876). In "Ein Heiratsantrag in der Niederwallstraße" ist der Held des Stücks ein zerstreuter Briefträger, der ständig zwei Dinge beim Sprechen verwechselt. Mitten in einem Dialog verabschiedet er sich überstürzt, weil er die Briefe austragen muss, die soeben mit der Eisenbahn angekommen sind. Er will eigentlich sagen: Es ist höchste Zeit, die Eisenbahn ist schon angekommen. Statt dessen greift er zu der Formulierung: "Es ist höchste Eisenbahn, die Zeit ist schon angekommen." Diese Wendung wurde populär, weil die Ankunfts - und Abfahrtszeit der Eisenbahn eine sprichwörtliche Pünktlichkeit aufwies; Siehe auch "pünktlich wie die Eisenbahn" | |
Sag bloß! Sag nur!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist kaum zu glauben SSynonyme für: kaum zu glauben ! 2. Das weiß ich schon lange SSynonyme für: das weiß ich schon lange ! Das ist nichts Neues SSynonyme für: nichts Neues ! | umgangssprachlich; 2. ironisch |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen