51 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden auf etwas festnageln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verpflichten SSynonyme für: verpflichten / auf etwas festlegen; eine eindeutige / verbindliche Aussage fordern | "Ich nagelte ihn darauf fest, bis mindestens Sonntag nächster Woche den Rasen zu mähen"; "Öffentliche Auftraggeber dürfen Bieter nicht auf Fehlern festnageln"; "Aber nagel mich nicht darauf fest, das ist nur eine Vermutung!"; "Zoff ums Kreuz im Klassenzimmer: Vater will Verbot vor Bundesgericht festnageln"; "Die EU-Außenminister wollen Bosnien-Herzegowina auf neue wirtschaftliche und politische Reformen festnageln" | umgangssprachlich; Der Begriff "festnageln" bezieht sich auf die grausame Sitte, Raubvögel am Scheunentor zu befestigen, um ihre Artgenossen zu verscheuchen. Im übertragenen Sinn ist die Redensart seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt. Siehe auch "jemanden beim Wort nehmen" |
etwas mit eigenen Augen sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich der Richtigkeit einer Aussage durch eigene Anschauung sicher sein | ||
jemandem etwas in den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf eine Aussage hinlenken; jemandem ein Zitat zuschreiben; behaupten, jemand hätte etwas gesagt | "Ich legte ihnen in den Mund, was sie reden sollten"; "Einer fiktiven Sprecherin wird dazu folgende Erklärung in den Mund gelegt: ..."; "Ein Computerprogramm ermöglicht es, jedem Menschen auf dem Bildschirm jede beliebige Aussage in den Mund zu legen. Das ist Mary. Sie sagt Sätze, die sie selbst nie gesagt hat, die aber wie echt aus ihrem Mund kommen"; "Sie legen mir Sachen in den Mund, die Herr Müller gesagt hat, nicht ich!"; "Vor einem Jahr hatte der SPD-Chef eine einstweilige Verfügung gegen eine Karikatur erwirken wollen, in der ihm der Spruch in den Mund gelegt wurde: 'Jeder Asylbewerber aus Schwarzafrika ist mir lieber als ein Russlanddeutscher'"; "Wie ich las, hatte übrigens auch Madame Pompadour nie wirklich gesagt, das Volk solle halt Kuchen (Brioche) essen, wenn es kein Brot hätte. Das wurde ihr nur in den Mund gelegt" | |
etwas / jedes Wort auf die Goldwaage legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Aussage eine sehr hohe SSynonyme für: einer Aussage eine hohe Bedeutung beimessen / zu hohe SSynonyme für: einer Aussage eine zu hohe Bedeutung beimessen Bedeutung beimessen | "Man sollte das Wort nicht auf die Goldwaage legen!"; "Mensch Günther, jetzt leg doch nicht alles auf die Goldwaage!"; "Du bist immer gleich eingeschnappt, weil Du jedes Wort gleich auf die Goldwaage legst"; "Dieses Medieninteresse - Frank Steffel hat sich noch nicht daran gewöhnt, dass man jedes seiner Worte auf die Goldwaage legt"; "Bei uns legen Sie immer jedes Wort auf die Goldwaage, wenn es hingegen um Sie geht, glauben Sie aber, sich jeweils leicht herauswinden zu können!"; "Rudolf Heinz, Ex-Chefanalyst der Deutschen Bank, ist seit Jahrzehnten am Markt tätig. Als Insider kennt er die Macht der Analysten, weiß aber auch, dass man nicht jedes Wort auf die berühmte Goldwaage legen soll. Der Beleg: die analytischen Pleiten des vergangenen Jahres"; "Wenn man sich mit jemandem gut versteht, legt man nicht jedes Wort auf die Goldwaage, während man sich andererseits über das Lob eines weniger geschätzten Kollegen kaum freuen kann"; "Mein Partner muss sorgsam jedes Wort auf die Goldwaage legen, damit auch nicht ein einziges negatives Wort über meine Kinder über seine Lippen kommt, sonst gehen ihm meine Eltern gleich an die Gurgel"; "Als Schriftsteller sollte man jedes Wort auf die Goldwaage legen, sonst wird man unglaubwürdig"; "Freie Meinungsäußerung war den Medien im Kosovo und Serbien während des Krieges verboten. Auch nach seinem Ende müssen Journalisten, die in Milosevics Machtbereich arbeiten, jedes Wort auf die Goldwaage legen, wollen sie nicht im Gefängnis landen" | umgangssprachlich; Die Goldwaage ist ein altes Präzisionswerkzeug, das dem Abwiegen des Goldstaubs oder der Schmuckstücke dient. Die Redensart findet sich bereits in der antiken Rhetorik bei Varro ("verbum statera auraria pendere") und bei Cicero Quellenhinweis: . Luther hat die Bibelstellen Sirach 21, 27, 28, 29 mit der Wendung übersetzt: "Du wägest dein Gold und Silber ein; warum wägest du nicht auch deine Worte auf der Goldwaage?" Diese Stelle hat entscheidend zum Eindringen der Redensart in die Umgangssprache beigetragen, in der sie seit dem 16. Jahrhundert oft belegt ist. Siehe auch "etwas für bare Münze nehmen"; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" De oratore II, 38, 159 |
etwas / jedes Wort auf die Waagschale legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Aussage eine sehr hohe SSynonyme für: einer Aussage eine hohe Bedeutung beimessen / zu hohe SSynonyme für: einer Aussage eine zu hohe Bedeutung beimessen Bedeutung beimessen | selten (eher: "etwas / jedes Wort auf die Goldwaage legen") | |
..., das sich gewaschen hat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ..., welches beeindruckend ist; ..., das erfolgreich ist; Betonung SSynonyme für: Betonung einer Aussage / Verstärkung SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage einer Aussage | "Hier gibt es Transvestiten in prächtigen Kleidern, die eine Show abziehen, die sich gewaschen hat"; "Wir sind bereits dabei, ein Programm zusammenzustellen, welches sich gewaschen hat"; "Es gab eine finanzielle Belastung für den Bund, die sich gewaschen hat"; "Nachdem wir letzte Woche im Böröm eine Party feierten, die sich gewaschen hat, geht es nun in Aarau-City heftig weiter!"; "Er bekommt einen Hustenanfall, der sich gewaschen hat und läuft ganz lila im Gesicht an" | umgangssprachlich; Aus einer für das 17. Jahrhundert belegten Redensart "der sich nicht gewaschen hat" mit der Bedeutung "ungepflegter Kerl" entwickelt sich einerseits der Begriff "ungewaschen" und andererseits die positive Redensart "sich gewaschen haben" im Sinne von "etwas taugen", "auffallen durch besondere Merkmale". Waschen ist auch ein Synonym für reden, schwatzen und prahlen |
ein Latrinengerücht; eine Latrinenparole![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht ernst zu nehmende Aussage; ein Gerücht; eine Falschmeldung SSynonyme für: eine Falschmeldung | "Haken wir's ab, es war halt nur eine Latrinenparole!"; "Ist das jemanden auch bekannt, oder ist das eher ein Latrinengerücht?"; "Der Fraktionsvorsitzende der SPD, Ludwig Stiegler, nannte Meldungen über ein Angebot der SPD an die Union, den Kündigungsschutz zu lockern, ein 'Latrinengerücht'"; "Wahrheit oder doch nur Latrinenparole?"; "Ach, das ist doch die größte Latrinenparole dieses Jahrhunderts" | umgangssprachlich; Latrine = veraltet für Abort(-grube), Toilette; Diese Nebenform von "Scheißhausparole" stammt aus der Soldatensprache des 1. Weltkrieges Quellenhinweis: . Auf der Toilette bot sich Gelegenheit für allerlei ungestörte Unterhaltungen ohne Vorgesetzte. Küpper [ ![]() Interessant ist dabei, dass ein entsprechendes Wort gleichzeitig auch in der englischen Soldatensprache entstanden ist: latrine rumour Quellenhinweis: . Storfer schreibt über derartige Parallelbildungen: "Eine gegenseitige sprachliche Beeinflussung über den Stacheldraht kann wohl nicht vorausgesetzt werden, vielmehr ist an analoge Bildungen bei mehr oder minder übereinstimmenden sachlichen und seelischen Voraussetzungen zu denken" Eric Partridge: A Dictionary of Slang and Unconventional English, Reprinted 2000 (1st edition: 1937), S. 668, Sp. 1 Quellenhinweis: A. J. Storfer: Wörter und ihre Schicksale, Berlin 1935, S. 107f. |
jemanden zum Schweigen bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verstummen lassen; auch: jemanden töten, um seine Aussage zu verhindern | ||
einen (regelrechten) Eiertanz aufführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich winden; etwas verdecken / verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen ; vorsichtig zu vermitteln versuchen; sich nicht festlegen; keine eindeutige Aussage treffen | "Schluss mit dem Eiertanz!"; "Die Union warf der rot-grünen Bundesregierung einen 'Eiertanz' vor"; "Die CSU vollführt bei der Integrationsdebatte einen Eiertanz"; "Ich attestiere Kollege Bieri, dass er den Eiertanz recht gut absolviert hat, den Eiertanz zwischen dem Bekenntnis zu dieser Milizarmee, zur Artillerie einerseits und, wie er gesagt hat, dem Zwang andererseits, sich finanzpolitischen Gegebenheiten anzupassen"; "Sie habe deshalb keinerlei Verständnis für den 'Eiertanz' von Ministerin Schavan, die diese Bundesmittel erst ablehnte, dann annehmen und schließlich nur unter Bedingungen akzeptieren wollte"; "Die Vereinigten Staaten haben ihre Konsequenzen gezogen und nach einem Eiertanz schließlich ihre Teilnahme abgesagt" | Den Eiertanz gab es früher tatsächlich. Die Tänzer mussten dabei mit verbundenen Augen zwischen auf dem Boden liegenden rohen Eiern umhertanzen, ohne diese zu zerbrechen. Dabei kam es zu Verrenkungen und gekünstelten Schritten, die sich im übertragenen Sinn redensartlich erhalten haben. Siehe auch "wie auf Eiern gehen" |
in Herrgottsnamen / Herrgotts Namen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verstärkung einer Aussage SSynonyme für: Verstärkung einer Aussage / einer Frage SSynonyme für: Verstärkung einer Frage | "Was in Herrgottsnamen ist das?"; "Und warum, in Herrgottsnamen, hast du es dann nicht gleich am Anfang bei deinem Händler umgetauscht?"; "Wozu in Herrgottsnamen soll das gut sein?"; "Apropos, wo in Herrgotts Namen steckt eigentlich die bunte Weihnachtsbeleuchtung fürs Haus, die wir voriges Jahr gekauft haben?" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen