Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18435 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"Bemerkung zu einer abrupten Beendigung eines Vorganges"


1057 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Klappe zu, Affe tot!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Die Sache ist (damit) erledigt SSynonyme für:
erledigt
;
Die Sache ist abgeschlossen SSynonyme für:
abgeschlossen
;
ironischer Abschiedsgruß; Bemerkung zu einer (abrupten) Beendigung eines Vorganges; Bemerkung zu einer (unerwarteten) Beendigung einer Diskussion
"So, das war's. Klappe zu, Affe tot"; "Klappe zu, Affe tot. Auch die zweite Staffel der Container-Show ist also endlich vorüber"; "Jetzt gibt's gar nichts mehr zu kaufen, alle Läden sind zu! Klappe zu, Affe tot, jetzt ist endlich Ruh'!"; "Besagte Tür öffnete sich für uns nur kurz und auch nur, um uns die unromantischen Worte 'nur für Stammgäste' mit auf den Heimweg zu geben. Keine langen Diskussionen. Klappe zu, Affe tot"; "So, jetzt ist aber Schluss, denn ihr sollt die neue Sendung ja nicht lesen, sondern hören. Bleibt zu sagen, es wartet noch die ein oder andere tolle Überraschung auf den unvorbereiteten Hörer. So, jetzt aber endgültig: Klappe zu, Affe tot!"; "Nichts wird in diesem Lande derart kultiviert wie das Schubladen-Denken - links-rechts, schwarz-weiß, Klappe zu, Affe tot, - so haben wir's am liebsten!"; "Es ist davon auszugehen, dass bei den Suchmaschinen eine wahre Flut von E-Mails eingeht mit der Forderung, diese oder jene Site zu sperren wegen anstößigen Inhalts, Beleidigungen oder was auch immer. Da die Betreiber der Suchmaschinen keinen Ärger wollen, fragen sie nicht lange nach und sperren die betreffenden Sites. Klappe zu, Affe tot..."umgangssprachlich, salopp; Nach einer Deutung kommt die Redensart aus dem Umfeld der Schausteller und Zirkusleute, die oft einen Affen in einem Käfig oder einer Kiste bei sich hatten, um die Leute anzulocken. Starb der Affe, blieb die Klappe der Kiste geschlossen.

Nach Küpper
QQuellenhinweis:
[], Affe 26, Bude 15, Klappe 10 u. 11, Zoo 3
sind Varianten des Spruches seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Eine Rolle bei der Verbreitung spielte sicherlich auch das DDR-Lied "Im Sommer einundsechzig" (mit dem Refrain "Klappe zu, Affe tot, endlich lacht das Morgenrot"), das den Mauerbau am 13. August 1961 propagandistisch unterstützen sollte. Vor dieser Zeit ist die Redensart kaum schriftlich nachweisbar.

Zu "Klappe" siehe auch "eine Klappe"; zu "Affe" siehe auch "seinem Affen Zucker geben
Rein / Rin in die Kartoffeln, raus aus den / die Kartoffeln!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unwillige Bemerkung zu ständigen Veränderungen / widersprüchlichen Entscheidungen; Bemerkung bei häufig wechselnden Vorgaben"Sie können sich nicht entscheiden? Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln? Sie haben sich schon dreimal umgezogen? Macht nichts, dem Wetter geht es genauso"; "Man könne bei derart langfristigen Entscheidungen nicht nach dem Motto 'Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln' verfahren, mahnte Günter Marquis, der Präsident der Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke"; "'Rin in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln', so geht es nicht in der Wirtschaftspolitik, für die Verlässlichkeit, Planbarkeit und Berechenbarkeit das A und O sind. Es reicht schon der Zick-Zack-Kurs in der Haushalts-, Steuer- und Sozialpolitik, den die neue Bundesregierung seit Amtsantritt mit entsprechenden negativen Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung fährt"; "Milbradt forderte den Bund auf, eine verlässliche Strategie für die neuen Länder vorzulegen. Mit 'Rin in die Kartoffeln und raus aus den Kartoffeln' schaffe man kein Vertrauen"umgangssprachlich; Die Wendung ist ein Ausruf der Verärgerung, insofern eine geltende Arbeitsanweisung plötzlich durch eine neue abgelöst wird, so dass Verwirrung entsteht. Die seit Ende des 19. Jahrhunderts bezeugte Redensart geht wohl auf das Militär zurück. Bei Manövern wurden die Soldaten häufig zur Tarnung in einen Kartoffelacker geschickt und nach wenigen Minuten wieder daraus vertrieben, um Flurschäden zu vermeiden. Der falsche Kasus "aus die Kartoffeln" weist auf Berlin als Entstehungsort dieser Redewendung hin 
Außer Spesen nichts gewesen!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
kritische Bemerkung, wenn ein Projekt zu keinem Erfolg geführt hat"So fanden zwei Sitzungen zu diesem Thema statt, die man getrost in die Rubrik 'Außer Spesen nichts gewesen' und reine Zeitverschwendung einordnen kann"; "Besonders Frauen, die aufgrund familiärer Betreuungspflichten nicht mobil sind, werden leicht Opfer skrupelloser Geschäftemacher. Denn für viele heißt es nach langen Telefon- und Bewerbungsgesprächen nur: 'Außer Spesen nichts gewesen'"; "Die USA, weltgrößter Umweltverschmutzer, ist allerdings aus dem Kyoto-Protokoll ausgestiegen. So hat denn auch Präsident Bush auf eine Teilnahme verzichtet. Außer Spesen nichts gewesen? Professor Dieter Imboden (ETH) sieht es nicht so negativ: ..."; "Nach den Niederlagen in Belgrad und Verviers hieß es gestern Abend in Bologna zum dritten Mal 'Außer Spesen nichts gewesen'. Mit 73:98 kassierten die Baskets im dritten Auswärtsspiel die dritte Niederlage"Spesen = Auslagen / Unkosten 
sich auf die Zunge beißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht sagen SSynonyme für:
nicht sagen
;
sich beherrschen, um nicht die Meinung zu sagen SSynonyme für:
sich beherrschen um nicht die Meinung zu sagen
;
eine Bemerkung unterdrücken SSynonyme für:
eine Bemerkung unterdrücken
umgangssprachlich 
sich auf die Lippen beißen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas nicht sagen SSynonyme für:
nicht sagen
;
sich beherrschen, um nicht die Meinung zu sagen SSynonyme für:
sich beherrschen um nicht die Meinung zu sagen
;
eine Bemerkung SSynonyme für:
eine Bemerkung unterdrücken
/
ein Lachen unterdrücken
"Selbst die christlich-fundamentalistische Basis beißt sich auf die Lippen. Ein 'Sekten'- Mormone im Weißen Haus ist noch immer besser als der Sozialist Obama" 
open end
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne festgesetztes Ende; Veranstaltung, bei der der Zeitpunkt der Beendigung vorher nicht festgelegt ist"Eine angeschlossene Bar ist open end geöffnet und bietet für den Abend Gelegenheit für einen 'Absacker' mit Niveau"; "Nach dem Umzug können sich die Besucher in der Lauinger Stadthalle bei der Mega-Open-End-Party aufwärmen"; "Die Open-End-Disco mit DJ Unterhaltung sorgt nach Mitternacht für einen beschwingten Jahresstart unter freiem Himmel"; "Im Anschluss an die einzelnen Folgen wurden 'Open-End-Diskussionen' ausgestrahlt, in denen sich das Publikum telefonisch zu Wort melden konnte"; "Das Seminarende ist 'open end' und nicht genau planbar"; "'Du hast mir open end versprochen', sagt Rachel nach dem Essen. 'Die Nacht ist noch jung. Irgendwelche Pläne?'"Aus dem Englischen (open end = offenes Ende).

Außerhalb von Fachbegriffen aus der Wirtschafts- und Finanzwelt (z. B. Open-End-Zertifikate = Wertpapiere ohne festgelegte Laufzeit bzw. ohne vertraglich definierten Fälligkeitstermin) ist diese oft auf Veranstaltungen bezogene Entlehnung etwa seit den 1970er Jahren gebräuchlich 
(jemandem) einen Spruch drücken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine provozierende SSynonyme für:
eine provozierende Bemerkung machen
/
abfällige SSynonyme für:
eine abfällige Bemerkung machen
/
ironische / abwertende Bemerkung machen
"Eine Frau wird im Vorbeigehen abgecheckt und ein blöder Spruch gedrückt, wer kennt das nicht?"; "Wenn ihn was nervt, bekommst du halt 'nen Spruch gedrückt!"; "Vielleicht kennen Sie das, wenn Sie beleidigend angesprochen werden, Ihnen ein Spruch gedrückt wird oder ein abwertender Kommentar des Gegenübers oder Mitarbeiters in Ihrem Büro kommt"; "Dein Kollege hat dir einen dummen Spruch gedrückt und du sitzt bei der zweiten Tasse Kaffee immer noch auf dem sprichwörtlichen Schlauch, weil dir keine passende Antwort einfällt? Schlagfertige Antworten fallen nicht vom Himmel, aber du kannst lernen, auf Verbalattacken schneller, witziger und cleverer zu reagieren"; "Sonst lässt sie doch keine Gelegenheit aus, mir einen Spruch zu drücken oder ihre Abneigung mir gegenüber auszudrücken!"; "Und um ihm dann auch mal einen Spruch zu drücken, meinte ich: 'Ich glaube, wenn du mit mir in dem Wagen sitzt, dann überschreiten wir das zulässige Gesamtgewicht'"umgangssprachlich, Jugendsprache; Die Herkunft der Redewendung ist nicht ganz klar. Vermutlich ist sie aus Verkürzung umgangssprachlicher Wendungen wie "einen Spruch abdrücken / reindrücken" entstanden. Da sie relativ neu ist und erst in den 2010er Jahren populär wurde , könnte auch das Drücken der Tasten beim Online-Chat eine Rolle gespielt haben. Durch vorangestellte Adjektive (einen dummen / witzigen / blöden / gemeinen usw. Spruch drücken) kann die Bedeutung genauer spezifiziert werden 
ein Schuss ins Schwarze
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ein Volltreffer; eine treffende Bemerkung; eine geglückte MaßnahmeDie Mitte einer Zielscheibe ist in der Regel mit einem schwarzem Kreis gekennzeichnet. Wer genau schießt, trifft somit ins Schwarze 
eine spitze Bemerkung
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine spöttische / polemische / scharfe / kritische Bemerkung; eine Anspielung SSynonyme für:
eine Anspielung
/
Stichelei; ein leichter Seitenhieb
"Als ich kam, wurde ich leicht belächelt und musste mir die etwas spitze Bemerkung anhören: 'Jetzt bin ich aber mal gespannt, wie Sie das schaffen wollen!'"; "Ärger zwischen dem spanischen Fußballverband und Real Madrid: Eine spitze Bemerkung des Verbandes über Trainer José Mourinho hat heftige Proteste der 'Königlichen' ausgelöst"; "Die Kritik von Vorgesetzten, das Konfliktgespräch mit Mitarbeiter(inne)n, der 'schräge' Blick von Kolleg(inn)en, die 'spitze' Bemerkung eines Kunden: Dies sind nur einige Dinge, die zu emotionalen Turbulenzen führen können und das eigene Denk- und Handlungspotenzial deutlich einschränken"Hier haben wir es mit einer übertragenen Bedeutung von "spitz" zu tun. "Spitz" ist ja zunächst das Gegenteil von stumpf, also etwas, das zusammenläuft und an einem Punkt endet, sodass man damit zustechen kann. Diese verletzende Eigenschaft wird hier auf bissige Äußerungen übertragen. Das gleiche Sinnbild finden wir im Verb "sticheln".

Die bildlichen Bedeutungen von "spitz" wie scharfsinnig, überklug, scharf treffend, beleidigend
QQuellenhinweis:
vergleiche Grimm [], spitz 2 a-d
(vergleiche "spitzfindig") wurden schon im Mittelalter genutzt
QQuellenhinweis:
z. B. Gottfried, zit. in Grimm [], spitz 2 a
. 1526 schreibt Martin Luther: "Eben so gehets der tyrannen pracht auch zu letzt, das sie nicht allein macht und gut verlieren ..., sondern das man auch yhr dazu spottet und lachet mit spitzen und bundten, hönischen worten"
QQuellenhinweis:
Martin Luther: Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 19, Weimar 1897, S. 400
.

Die "spitze Bemerkung" ist seit Ende des 18. Jahrhunderts schriftlich nachweisbar
QQuellenhinweis:
Tobias George Smollett: Peregrine Pickle, Neu übersezt, Vierter Band, Prag 1787, S. 140
. Sie ist selten wirklich bösartig.

Siehe auch "einer Sache die Spitze nehmen / abbrechen"; zu "spitz" siehe auch "etwas spitzkriegen
der letzte Heuler
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. schlecht SSynonyme für:
schlecht
;
abfällige Bemerkung über eine Sache oder eine Person
2. das Neueste
1. "Diese LAN-Party war sicher nicht der Bringer, aber auch nicht der letzte Heuler"; "Die Kritiker waren sich uneinig, was sie vom 1994er-Morrissey-Werk halten sollten. Das Nachrichtenmagazin 'Focus' jedenfalls schrieb einen schmissigen Abgesang: 'Der letzte Heuler'"; "Der Fragebogen, den unter anderem der Infoladen im Frankfurter Café Exzess verbreitete, ist tatsächlich so formuliert, dass der letzte Heuler mitmachen kann. Sind Sie gegen Krieg, Repression, Hunger, Armut, Raub, Korruption, Verbrechen, Lüge, Sklaverei, Ignoranz? Gemäß der Doktrin von Null-Toleranz dürfte die ganze Menschheit mit Ja votieren"; "Dazu gehört, dass die äußerliche Erscheinung des Mannes immer noch - gerade von deren Müttern - in die Verantwortung der Partnerin geschoben wird. Als sei man dafür zuständig, dass der Mann nicht wie der letzte Heuler herumläuft"; "Der Film ist durchweg Schrott und voll gepackt mit Langeweile, auf unterstem Amateur- Niveau! Darsteller und Atmosphäre sind grottenschlecht, der letzte Heuler sind aber die miesen Effekte; die sind so billig und schlecht inszeniert, dass sie nur lächerlich wirken"
2. "Der letzte Heuler sind Compactgeneratoren mit innen liegendem Lüfter oder sogar wassergekühlte Modelle mit extra hoher Leistung"; "1979 kommt dann der Schock für die dekadente Schickeria: Der Bau des Käfer-Cabrios, gerade als der letzte Heuler entdeckt, wird eingestellt"
umgangssprachlich, salopp; Die Wendung spielt mit der Vorstellung des getretenen und aufheulenden Hundes 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten-Quiz Das Redensarten- Quiz in einer leichten und einer schweren Variante
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies