1. Eintrag:
auf einen Schelmen anderthalbe setzen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
etwas auf die Spitze treiben S ; Betrug mit größerem Betrug begegnen; auf Unsinn mit noch größerem Unsinn reagieren
Beispiele:
- Enzensberger lamentiert deshalb nicht, er versteckt seine Trauer hinter wütender Satire. Lieber setzt er auf einen Schelmen anderthalbe als den wöchentlichen Skandal mit einem Wort zum Sonntag zuzukleistern. Er provoziert"; "Statt dessen setzte er lieber auf einen Schelmen anderthalbe und verglich wirtschaftspolitische Steuerungsbemühungen mit dem Regentanz der Hopi-Indianer - oder ein andermal den Wohlfahrtsstaat mit dem 'Versuch, die Kühe aufzublasen, um mehr Milch zu bekommen'"; "Die FDP hatte auf den CDU-Schelmen anderthalbe gesetzt, indem sie kategorisch jede Art von Steuererhöhung ablehnte. Vor allem wollte sie keine 'Neidsteuer für Besserverdienende' dulden"; "Aber wie passen sie zu einer CDU, die 'Argumente statt Inszenierung' zu ihrer Leitmelodie machen wollte? Jetzt scheint sie die SPD mit deren Waffen schlagen zu wollen, oder, nein: setzt auf einen Schelmen anderthalbe. Schröders Popularität mit gröbstem Kaliber bekriegen? Das kann auch nach hinten losgehen"; "Ach, wie leicht ist es, 'auf einen Schelmen anderthalbe' zu setzen. Sich nach dem jüngsten Regie-Hype für Wagners 'Ring' noch die nächste und die übernächste Verrücktheit auszudenken - immer unter dem Vorzeichen, die alten Schinken endlich für 'unsere Zeit' (?) aufzumöbeln"; "Nach meiner Ansicht besitzt die Presse das Recht, Schriftsteller, Politiker, Komödianten und andre öffentliche Charaktere zu beleidigen. Achtete ich den Angriff einer Notiz wert, so galt mir in solchen Fällen der Wahlspruch: a corsaire, corsaire et demi 'auf einen Schelmen anderthalbe'" (Karl Marx, 1860)
Ergänzungen:
selten; Schon im Gedicht "Sprichwörtlich" von Goethe (deutscher Dichter, 1749-1832) heißt es:
Im neuen Jahre Glück und Heil;
Auf Weh und Wunden gute Salbe!
Auf groben Klotz ein grober Keil!
Auf einen Schelmen anderthalbe!
Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken"
Im neuen Jahre Glück und Heil;
Auf Weh und Wunden gute Salbe!
Auf groben Klotz ein grober Keil!
Auf einen Schelmen anderthalbe!
Siehe auch "jemandem sitzt der Schelm im Nacken"
> |