754 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Langnasen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bezeichnung von Europäern durch Asiaten | umgangssprachlich | |
ein Hühner-KZ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwertende Bezeichnung für die nicht artgerechte Haltung von Hühnern in engen Käfigbatterien | "Ich durfte mich davon überzeugen, als ich mal im Hühner-KZ eine Zeit lang gearbeitet habe, weil ich das Geld zum Leben brauchte. Es war dunkel, stickig, laut, dreckig, und hat bestialisch gestunken. Ich habe Handschuhe bekommen, um die toten Hühner aus den Käfigen herauszufischen, damit die noch lebenden Artgenossen nicht die ganze Zeit auf den Leichen ihrer Zellengenossen stehen müssen"; "Mit der Verwendung des Begriffs 'Hühner-KZ' relativierst du die Shoa (die einzigartig ist) und verhöhnst die Opfer des Nationalsozialismus"; "Bösartige Redensarten wie 'Bombenholocaust' und 'Hühner-KZ' sollten auf gemeinsame Ablehnung stoßen" (Wolfgang Thierse, Bundestagsvizepräsident, 2007) | umgangssprachlich; geprägt von Prof. Dr. Bernhard Grzimek (1909-1987, Zoodirektor und Tierfilmer). Dieser insbesondere aus dem Umfeld von Tierschützern verwendete Begriff ist heftig umstritten, weil der Massenmord vor allem an Juden in den Konzentrationslagern (KZ's) während der Zeit des Nationalsozialismus mit der Tierquälerei in den Legebatterien verglichen wird, wodurch nach Ansicht derer, die die Verwendung des Begriffes ablehnen, die Verbrechen der Nazis relativiert und damit verharmlost werden |
seinem Namen (alle) Ehre machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Bezeichnung dessen Eigenschaften erkennen können; durch den Namen auf dessen Verhaltensweisen schließen können | "Hardheimer Sommerfest machte seinem Namen alle Ehre"; "Red Hot macht seinem Namen alle Ehre - dieses Set, bestehend aus Top und String, ist feuerrot und höllisch heiß!"; "Mittlerweile machen die No Angels ihrem Namen Ehre, denn sie vertragen sich nicht mehr so himmlisch wie ehedem"; "Durch die Quebrada von Humahuaca fließt der Rio Grande, der aber nur in der Zeit der Schneeschmelze seinem Namen Ehre macht"; "Der 'Feuervulkan' macht seinem Namen alle Ehre"; "Der heurige April macht seinem Namen alle Ehre" | Die Benennung einer Sache erfolgt gelegentlich aufgrund seiner Eigenschaften. Deshalb ist es manchmal möglich, umgekehrt durch die Benennung auf dessen Eigenschaften zu schließen. Man sagt die Redewendung seit Anfang des 19. Jahrhunderts dann, wenn aufgrund eines Ereignisses der Name besonders gut zu passen scheint. Ein nettes, frühes Beispiel stammt von Friedrich Spielhagen: "'Sehr schön gesagt,' erwiederte der Baron, 'wollen Sie nicht diese Liebfrauenmilch versuchen, der Wein macht seinem Namen Ehre - sehr schön gesagt, auch wol wahr - nur nicht für problematische Naturen'" Quellenhinweis: . Problematische Naturen, Bd. 3, 1861, S. 30 Eine weitere Möglichkeit liegt dann vor, wenn jemand oder etwas einen bestimmten Ruf hat, der sich nun wieder bestätigt (letztes Beispiel). Hier liegt auch der Ursprung der Redensart, denn der "ehrenvolle Name" ist uralt, so z. B. in der Bibel: "Hilf du uns, Gott, unser Helfer, um deines Namens Ehre willen; errette uns und vergib uns unsre Sünden um deines Namens willen!" Quellenhinweis: . Psalm 79, 9 Siehe auch "sich einen Namen machen" |
jemanden auf der Pelle haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von jemandem nicht in Ruhe gelassen werden; durch jemandes ständige Anwesenheit / Nähe genervt sein; von jemandem belästigt / überwacht werden; durch jemanden behindert / belastet werden | "'Ich wusste gar nicht, wie mir geschah. Die hielten mich tatsächlich für den Täter', lacht der Abgeordnete. Die geballte Pressemacht so dicht auf der Pelle zu haben - da wird einem schnell etwas mulmig"; "Vorbehalte und Ängste in der Nachbarschaft konnten ausgeräumt werden: Was würde passieren, wenn man 'die Verrückten' gleichsam auf der Pelle hat?"; "Sollte der Verkäufer in dem Formular den Namen des Käufers angeben, hat dieser schnell das Finanzamt auf der Pelle"; "Ansonsten ist das eine kalte Stadt, in der die Menschen den ganzen Tag tausend andere ständig 'auf der Pelle' haben, aber dennoch sehr einsam sind"; "Gleichzeitig rät Kohl, 'sorgsam mit den Gefühlen der Nachbarn umzugehen'. Er spricht laut unter dem Bundesadler wie zu seinem Nachfolger. Und er zitiert eine 'europäische Persönlichkeit' damit, dass man die Deutschen nicht zweimal geschlagen habe, nur um sie jetzt wieder auf der Pelle zu haben"; "Koblenz wollte reichsunmittelbar bleiben, also nur dem Kaiser unterstellt sein und nicht den neuen Landesherren auf der Pelle haben" | umgangssprachlich; Pelle ist - insbesondere in Norddeutschland - ein anderes Wort für Haut. Wer also jemanden "auf der Pelle hat", fühlt sich durch dessen aufdringliche Nähe gestört. Die entsprechenden Redewendungen mit "Pelle" sind im 19. Jahrhundert entstanden. Zur Herkunft siehe auch "jemandem auf die Pelle rücken" |
von Kopf bis Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von oben bis unten; völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch | ||
reinsten Wassers; von reinstem Wasser![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; von besonderer Ausprägung | Wasser ist sowohl ein Sinnbild der Reinheit als auch der Unreinheit (siehe auch "im Trüben fischen"). Wasser ist daher geradezu ein Fachausdruck der Edelsteinschleiferei, wo man Diamanten "reinsten / ersten Wassers" vom "zweiten / dritten Wasser" usw. unterscheidet. Seit dem 16. Jahrhundert findet sich eine redensartliche Übertragung auf den Menschen, und die Wendung tritt neben "reinsten Schlages" (Geschlechts). Seit der 1848er Revolution wird die Redensart häufig zur Charakterisierung der politischen Couleur (ebenfalls ein Begriff aus dem Edelsteingewerbe) gebraucht | |
nach dem Adlersuchsystem schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ironische Bezeichnung für die mühselige Art von Neulingen, eine Computer- oder Schreibmaschinentastatur zu bedienen (Zwei- oder Vierfingersystem) | "Das 'Adlersuchsystem': Kreisen, Buchstaben suchen, mit dem Zeigefinger der linken oder rechten Hand zustoßen - geht bei mir schneller als das Zehnfingersystem" | umgangssprachlich, scherzhaft |
der Mond nimmt zu; zunehmender Mond![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Phase zunehmender Sichtbarkeit des Mondes (bedingt durch seinen Eigenschatten) mit etwa einer Woche Dauer, hervorgerufen durch die Stellung von Sonne, Mond und Erde | ||
der Mond nimmt ab; abnehmender Mond![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Phase abnehmender Sichtbarkeit des Mondes (bedingt durch seinen Eigenschatten) mit etwa einer Woche Dauer, hervorgerufen durch die Stellung von Sonne, Mond und Erde | ||
ein Pappchinese![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein alberner Mensch 2. ein Asiat SSynonyme für: ein Asiat 3. Briefmarke der DDR von 1958; die Bezeichnung "Pappchinese" galt dem abgebildeten Soldat der Nationalen Volksarmee | 1. umgangssprachlich, Berlin 2. umgangssprachlich, salopp, selten; oft abwertend 3. umgangssprachlich, veraltet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen