1456 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
über etwas (das) Gras wachsen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | warten, bis eine unangenehme Sache in Vergessenheit geraten ist | Siehe auch "über etwas ist Gras gewachsen" | |
Es stinkt; Hier stinkt es; Die Sache stinkt (gewaltig)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist (mit der Sache) nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; etwas ist verdächtig SSynonyme für: verdächtig / fragwürdig SSynonyme für: fragwürdig / suspekt SSynonyme für: suspekt / dubios; etwas stimmt nicht SSynonyme für: stimmt nicht | "Was der Gemeinderat beschlossen hat, das stinkt gewaltig bis zum Kopf, denn die sind selber nicht betroffen und zahlen nichts in diesen Topf"; "Die Sache stinkt nach Betrug"; "Verkürzt kann man sagen, dass eine Werbung dann 'sittenwidrig' ist, wenn der Kaufmann mit einem vernünftigen Rechtsbewusstsein das Gefühl hat, dass 'die Sache stinkt'"; "Die Sache stinkt und man bekommt das Gefühl, dass auch über hundert Jahre nach der Tat gewisse Kreise nicht an einer Aufklärung interessiert sind" | umgangssprachlich, metaphorisch |
etwas muss sich erst (noch) setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es braucht Zeit, bis die Wirkung eintritt / , bis es verstanden wird | "'Seit ich in der DRM starte, träume ich natürlich auch davon, einmal zu gewinnen. Wie sich das anfühlt, kann ich noch gar nicht so richtig sagen, das muss sich erst noch setzen', erklärte der jüngste Spross aus der Wallenweinschen Rallye-Dynastie"; "Das Wissen muss sich erst 'setzen', bevor es vollständig genutzt werden und darauf aufgebaut werden kann"; "Nun nehme ich mir endlich mal die Zeit, meine Eindrücke aufzuschreiben. Vielleicht ist es ja auch gut so, vieles muss sich erst setzen, muss mit etwas Abstand betrachtet werden" | Hier spielt die Vorstellung von Pulver o. ä. in einer Flüssigkeit (Suspension) eine Rolle: Nach dem Aufschütteln braucht es eine Weile, bis sich die Stoffe unten abgesetzt haben - hier übertragen auf die Zeit, die man braucht, um etwas innerlich, emotional oder geistig zu verarbeiten. Die Redensart ist seit dem 19. Jahrhundert in Gebrauch. Einen literarischen Beleg finden wir 1888 im Roman "Robert Leichtfuß": "... was er alles auf dem andern Ufer in der Zeit seiner Zurückgezogenheit gelernt habe – das müsse sich erst setzen, sagte er, und er müsse vorerst auslugen, wie die Welt eben liefe ..." Quellenhinweis: Hans von Hopfen: Robert Leichtfuß, Stuttgart 1888, Kap. 2 |
Das kann (doch) nicht angehen! Es geht nicht an, dass ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht statthaft / inakzeptabel SSynonyme für: inakzeptabel / nicht vertretbar / unerträglich SSynonyme für: unerträglich ; Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ; Ausdruck leichter Empörung | "Es kann nicht angehen, dass sich die Ausbildungssituation unserer Schüler weiter verschlechtert - das Land darf nicht weiter an der Bildung sparen!"; "Es kann doch nicht angehen, dass es innerhalb eines Jahres nicht möglich ist, ein paar Lampen auszutauschen"; "Das Laub vom letzten Herbst liegt immer noch auf den Gehwegen. 'Das kann doch nicht angehen', schimpft Carsten Meyer, ein Anwohner des Platzes. 'Es könnte so schön sein, aber der Bezirk hat kein Geld, geschweige denn die Leute, den Platz in Schuss zu halten'"; "Es geht nicht an, dass die Schweiz die Regeln während eines Spiels ändert und das Spiel abpfeift, noch bevor es zu Ende ist" | umgangssprachlich; Das Wort "angehen" besitzt mehrere Bedeutungen - hier bezieht es sich auf die Bedeutung "erträglich, möglich, korrekt, anständig sein" |
Geht nicht gibt's nicht! Geht nicht gibts nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles ist möglich SSynonyme für: möglich | "Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip 'Geht nicht gibt's nicht!' zu denken"; "Der Titel ist Programm: Geht nicht gibt's nicht ist genau die Haltung, die der britische Unternehmer, Milliardär und leidenschaftliche Heißluftballonfahrer Richard Branson seinen Lesern vermitteln will"; "Zu den unausstehlichsten Bemerkungen der Arbeitswelt gehört der Satz 'Geht nicht gibts nicht', mit dem ungeduldige Chefs in Fernsehfilmen und leider auch in Wirklichkeit längst nach Feierabend ihren schlotternden Mitarbeitern über den Mund fahren" | umgangssprachlich; Der Spruch wurde in Deutschland in den 2000er Jahren auch als Werbeslogan für einen Baumarkt eingesetzt und wurde dadurch populär. "Gehen" wird hier in der Bedeutung "funktionieren, möglich sein" verwendet. Sprachkundige weisen darauf hin, dass man den Spruch auch anders verstehen kann, nämlich: Es funktioniert nicht und es ist nicht vorrätig (Was viele falsch machen ist, dass nur in diesem Fall ein Komma zu setzen wäre: Geht nicht, gibt's nicht). Gemeint ist jedoch, dass es das nicht gibt, dass etwas nicht möglich wäre |
die ganze Pastete![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was vorhanden ist | umgangssprachlich, selten / veraltet | |
Das ist das ganze Geheimnis!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Damit ist alles erklärt! | "Das ist das ganze Geheimnis. Das Dokument muss bloß als Dokumentvorlage gespeichert werden"; "Trüffeln schmecken wie Trüffeln, das ist das ganze Geheimnis"; "Das hier angewendete Konzept heißt: 30g Fett am Tag und wenn möglich Sport. Das ist das ganze Geheimnis und wie ich glaube, das einzig Wahre" | sagt man um auszudrücken, dass der Sachverhalt nicht so spektakulär oder schwierig ist, wie man zunächst geglaubt hatte |
Das ist alles eine Wichse!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist alles dasselbe SSynonyme für: dasselbe | "Dieser braune Schleim und das schleimige Pack heute in Bonn und Schöneberg, das ist alles eine Wichse!"; "Nicht jeder Mensch kann quasi von Natur aus eine erklärte Schönheit sein und tief drinnen sind wir ohnehin allesamt gleich - alles eine Wichse, oder etwa nicht?"; "Da haben wir's. Rote Haare, Rote Zora, Rote Armee-Fraktion, alles eine Wichse, diese Roten, das war doch schon früher so!" | umgangssprachlich, salopp; Stammt aus einer Zeit, in der "Wichse" eine andere Bedeutung hatte als heute, nämlich "Schuhcreme". Gemeint war wohl, dass man es dem Schuh nicht ansieht, welche Schucreme-Marke man verwendet hatte. Wir finden den Spruch bereits 1865 bei Frischbier Quellenhinweis: . Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Nr. 4041, S. 281 Zur Herkunft siehe "wichsen"; zu weiteren Bedeutungen von "Wichse" siehe "Wichse" |
Zustände sind das!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So geht das nicht! Das ist nicht in Ordnung SSynonyme für: nicht in Ordnung ! Das ist ein unhaltbarer Zustand! | umgangssprachlich; siehe auch "Zustände kriegen" | |
Die Zeiten ändern sich; Die Zeiten haben sich geändert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Alles verändert sich; Früher war alles anders als heute |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen